Zwischen 2011 und 2019 hat die Stadt Ratingen Dächer städtischer Liegenschaften dritten für die Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt. Der Strom dieser PV-Anlagen wurde zu 100% in das Stromnetz eingespeist und nicht in den Gebäuden genutzt.
2019 wurde der Beschluss gefasst, zukünftig die Dächer städtischer Liegenschaften nicht mehr für eine 100% Einspeisung zur Verfügung zu stellen, sondern den durch PV-Anlagen erzeugten Strom in städtischen Liegenschaften selbst zu nutzen. In einem Solarkataster wurden 47 große Dachflächen als potentiell geeignet für für die Errichtung von PV-Anlagen eingestuft.
Für Neubauten ist seit 2019 vorgesehen, PV-Anlagen zur Eigenstromnutzung mit Überschusseinspeisung zu errichten.
2022 wurde in 5-Jahresplan zur Errichtung von PV-Anlagen auf bestehenden Dachflächen aufgestellt.
Auf dem Mehrgenerationentreff Sohlstättenstraße 33c wurde die erste Photovoltaikanlage der Stadt Ratingen errichtet, bei der der erzeugte Strom im Gebäude verbraucht werden sollte. Lediglich der überschüssige Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Baujahr: 2018
Leistung: 9,9 kWp
Geplanter Ertrag: 8.106 kWh/Jahr
Verbrauch: Eigennutzung mit Überschusseinspeisung
Eigenverbrauchsanteil: 58% (Laut Planung: 69,9%)
Baukosten: 14.576 Euro
Auf dem Dach der Kita Breitscheider Weg wurde eine PV-Anlage errichtet.
Baujahr: 2023
Leistung: 43,68 kWp
Geplanter Ertrag: 38.498 kWh/Jahr
Verbrauch: Eigennutzung mit Überschusseinspeisung
Eigenverbrauchsanteil: liegt bisher nicht vor (Geplant: 90%)
Baukosten: 50.809 Euro
Das Flachdach des Erweiterungsbaus des Carl Friedrich vom Weizsäcker-Gymnasiums wurde mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Hier erstmals auf Ratingern Gebäuden in Kombination mit einen vollflächigen extensiv begrünten Dach. Das Gründach geht unter den Photovoltaik-Modulen hinweg.
Baujahr: 2023
Leistung: 54,00 kWp
Geplanter Ertrag: 48.500 kWh/Jahr
Verbrauch: Eigennutzung mit Überschusseinspeisung
Eigenverbrauchsanteil: liegt bisher nicht vor
Baukosten: 117.000 Euro
Auf dem Verwaltungsgebäude Stadionring 17 wurde eine Photovoltaikanlage errichtet. Dies ist die erste Anlage auf städtischen Gebäuden, die auf einem Satteldach und nicht auf einem Flachdach errichtet wurde.
Baujahr: 2023
Leistung: 51,66 kWp
Geplanter Ertrag: 49.531 kWh/Jahr
Verbrauch: Eigennutzung mit Überschusseinspeisung
Eigenverbrauchsanteil: liegt bisher nicht vor (Geplant: 77%)
Baukosten: 241.556 Euro
Förderung:
Die Photovoltaikanlage wurde durch den Erlass zur Kompensation von Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz in den Kommunen durch die Corona-Pandemie mit 130.160,25 Euro gefördert.
Auf dem Dach der geplanten Rettungswache auf der Kölner Straße wird eine PV-Anlage errichtet.
Baujahr: Anlage in Planung.
Leistung: ca. 29 kWp
Geplanter Ertrag: ca. 25.000 kWh/Jahr
Verbrauch: Eigennutzung mit Überschusseinspeisung
Geplanter Eigenverbrauch: ca. 52%
Der Erweiterungsbau der Kita Zum Schluchtor 5 soll mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden.
Baujahr: Anlage in Planung.
Leistung: ca. 20 kWp
Geplanter Ertrag: ca. 16.000 kWh/Jahr
Verbrauch: Eigennutzung mit Überschusseinspeisung
Geplanter Eigenverbrauch: 50%
Das Stadttheater und die Sporthalle werden mit 3 Photovoltaikanlagen ausgestattet.
Baujahr: Anlage noch in der Planung.
Leistung: insgesamt ca. 126 kWp
Geplanter Ertrag: ca. 115.000 kWh/Jahr
Verbrauch: Eigennutzung mit Überschusseinspeisung
Geplanter Eigenverbrauch: Angabe folgt
Baukosten: Angabe folgt
Die Bezirkssportanlage am Götschenbeck soll mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden.
Baujahr: Anlage noch in der Planung.
Leistung: Angabe folgt
Geplanter Ertrag: Angabe folgt
Verbrauch: Eigennutzung mit Überschusseinspeisung
Geplanter Eigenverbrauch: Angabe folgt
Baukosten: Angabe folgt
Die Stadt Ratingen hat Dachflächen einiger Liegenschaften Nutzern überlassen, um Photovoltaikanlagen auf den Dächer zu errichten und zu betreiben. Auf den Dächern folgender Liegenschaften wurden durch die Nutzer PV-Anlagen errichtet:
Liegenschaft - Eigentümer und Betreiber
In Folgenden finden Sie Ertragsübersichten der einzelnen städtischen Photovoltaikanlagen sowie Zusammenstellungen der Erträge der städtischen und der Photovoltaikanlagen der Bürgerenergie Ratingen eG.
Aufgrund einer Landesförderung für die Errichtung von Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden zusammen mit einem Batteriespeicher wurde 2022 die Umsetzung eines 5-Jahresplanes zur Errichtung von PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften beschlossen.
Im Rahmen dieses 5-Jahresplanes sollten 39 Dächer städtischer Liegenschaften mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Im Rahmen einer Grobeinschätzung wurde die Gesamtleistung dieser PV-Anlagen von 1.315 kWp ermittelt.
Förderungen:
Aktueller Stand:
Bis 2024 wurde mit der PV-Anlagen auf dem Verwaltungsgebäude Stadionring 17 eine PV-Anlage aus dem 5-Jahresplan errichtet. Hierzu wurde ein anderes Förderprogramm genutzt.
(Stand: 09/2024)
2011 hat die Stadt Ratingen damit begonnen, Dächer städtischer Liegenschaften an die Bürgerenergie Ratingen eG zu verpachten, damit diese Photovoltaikanlagen auf den Dächer errichtet.
Folgende Liegenschaften wurden mit PV-Anlagen
der Bürgerenergie Ratingen eG ausgestattet:
Der erzeugten Strom wird zu 100% in das öffentlich Stromnetz eingeleitet. Es findet kein Stromverbrauch in den Gebäuden statt.
Sie haben Fragen zum Thema Solaranlage und brauchen Rat rund um Photovoltaik? Hierbei kann eine kompetente und unabhängige Beratung helfen, die direkt und ehrenamtlich aus Ihrer Nachbarschaft kommt.
Die BürgerSolarBeratung Ratingen berät Sie kostenlos dazu, wie Sie eine Photovoltaik-Anlage auf Ihr Hausdach oder an den Balkon bekommen. Nehmen Sie dazu Kontakt auf unter kontakt@bsb-ratingen.de.