Willkommen in Ratingen

Es ist wieder Folkerdey-Zeit! Am Samstag, 17. Juni, steigt das Open-Air-Festival ab 14 Uhr auf dem Gelände des Eisenzeitlichen Gehöfts im Volkardeyer Park. Live-Musik steht seit 16 Jahren im Mittelpunkt, aber dieses Jahr gibt es besonders spektakuläre Künstlerinnen und Künstler zu erleben: Es sind mehrere große Ensembles dabei mit einigen Virtuosen auf sehr unterschiedlichen Instrumenten.

Wichtige Ratsbeschlüsse vom 16. Mai 2023 im Überblick

Der Rat der Stadt hat sich in seiner Sitzung am 16. Mai mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – vom Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung über den Jahresabschluss 2021 bis hin zum Rahmenplan für Ratingen-West. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen. Ausführlichere Informationen zu den angesprochenen Themen gibt es ggfs. über Links bei den einzelnen Punkten sowie im Ratsinformationssystem, das Beschlussvorlagen, Sitzungstermine und Ergebnisprotokolle im Original enthält.

Zum Abschluss des Schuljahres veranstaltet die Städtische Musikschule Ratingen am Mittwoch, 14. Juni, ab 19 Uhr ein Konzert auf dem Parkplatz hinter dem Musikschulgebäude an der Poststraße 23. Zu hören sind das Jugendblasorchester unter der Leitung von Paul Sevenich und die Musikschul-Band „Strong Mints“. Der Eintritt ist frei, die Atmosphäre locker. Der Förderkreis bietet zur Erfrischung Getränke an.

Unterlagen zum A44-Lückenschluss liegen aus

Die Bezirksregierung Düsseldorf hat eine wichtige Planungsänderung für den Bau des A44-Lückenschlusses zwischen Heiligenhaus und Ratingen-Ost genehmigt und damit eine wesentliche Hürde für den Weiterbau beiseite geräumt. Die Änderung betrifft die Entwässerung des Autobahnteilstücks im Bereich Homberg. Der so genannte „Änderungsplanfeststellungsbeschluss über die Planfeststellung nach § 17 Bundesfernstraßengesetz“ kann ab dem 6. Juni für die Dauer von zwei Wochen öffentlich eingesehen werden, und zwar sowohl im technischen Rathaus der Stadt Ratingen als auch im Internet.

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, lautet ein geflügeltes Wort, das auf eine spezielle Art von Bildern in besonderem Maße zutrifft: auf Karten. Denn Karten sind Abbildungen der Realität, die per Definition der Orientierung dienen. Schon seit längerem stellt die Stadt Ratingen den Bürgerinnen und Bürgern digitale Karten als anschauliche Informationsträger für unterschiedlichste Themenbereiche zur Verfügung. Nun wurden die überwiegend interaktiven Kartendienste der Stadt Ratingen in einem zentralen Geoportal gebündelt. Die Plattform kann über diesen Link direkt angesteuert werden.

Seit dem 15. Mai läuft im Bürgerbüro die Sonderaktion für die Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderreisepässen. Hierfür wurden zusätzliche Schalter eingerichtet. Das Angebot wird von den Ratingerinnen und Ratingern gut angenommen und gilt noch bis zum 16. Juni.

Sitzungen des Rates und des Haupt- und Finanzausschusses

Der Rat der Stadt Ratingen wird in seiner 23. Sitzung am Dienstag, 20. Juni, 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses an der Minoritenstraße 2-6 unter anderem über den Neubau der Heinrich-Schmitz-Schule und über die Kita-Bedarfsplanung für die nächsten Jahre beraten.

Ab dem kommenden Schuljahr gibt es an der Musikschule freie Plätze für Pop-Gesang im Einzelunterricht. Aber auch klassischer Gesang und die Mitwirkung in den verschiedenen Chor-Altersstufen ist möglich. Am Donnerstag, 15. Juni, von 18 bis 19.30 Uhr veranstaltet die Musikschule einen Abend zum Schnuppern und Probesingen mit der Klavier- und Gesangspädagogin Agnes Zarzeczny.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat sich am 31. Mai ins Goldene Buch der Stadt Ratingen eingetragen. Die nach dem Bundespräsidenten zweithöchste Repräsentantin der Bundesrepublik Deutschland war auf Einladung der Bundestagsabgeordneten und Staatssekretärin Kerstin Griese in die Stadthalle gekommen, wo sie vor interessierten Bürgerinnen und Bürgern über ihre Arbeit informierte – zunächst im Dialog mit Kerstin Griese, anschließend in einer Fragerunde mit den Besucherinnen und Besuchern. Seitens der Stadt Ratingen wurde Bärbel Bas von der stellvertretenden Bürgermeisterin Barbara Esser (rechts im Bild) begrüßt.

Am Pfingstsonntag ist es am Grünen See zu einem schweren Grillunfall mit flüssigem Grillanzünder gekommen, bei dem drei Personen schwere Verletzungen erlitten haben. Diesen Vorfall nimmt die Verwaltung zum Anlass, um auf das bestehende Grillverbot am Grünen See und in allen öffentlichen Grünanlagen hinzuweisen.

Der Seniorentreff West muss wegen eines Wasserschadens bis voraussichtlich Ende Juni geschlossen bleiben. Der Bodenbelag im großen Saal muss erneuert werden. Diese Arbeiten können aber erst durchgeführt werden, sobald der Estrich getrocknet ist, was ein paar Wochen dauern wird. Der Betrieb an der Erfurter Straße 33 kann voraussichtlich Anfang Juli wieder aufgenommen werden.

Die Stadt Ratingen wird die mehr als 40 Jahre alte Kita an der Gothaer Straße abreißen und an gleicher Stelle neu bauen. Eine bautechnische Untersuchung hatte ergeben, dass das Gebäude als abgängig zu betrachten ist. Für alle Kinder, die die Kita besuchen, konnten kurzfristig Ersatzplätze geschaffen werden. Jugenddezernent Harald Filip informierte den Jugendhilfeausschuss in dessen Sitzung am 30. Mai über die Entwicklung.

Das Schiedsamt im Ratinger Schiedsamtsbezirk IV (Hösel/Eggerscheidt) ist neu zu besetzen. Interessierte Personen können sich beim Bürger- und Rechtsamt der Stadt Ratingen melden. Die Schiedsperson wird für eine fünfjährige Amtsperiode vom Rat der Stadt Ratingen gewählt, durch die Leitung des Amtsgerichts erfolgt anschließend die Vereidigung für dieses Ehrenamt.

Seit 21 Jahren erhalten junge Leute in der „BOJE“ - Berufliche Orientierung junger Erwachsener - die Chance, den (erweiterten) Ersten Schulabschluss nach Klasse 9 oder 10A, früher Hauptschulabschluss, nachzuholen. Das nächste BOJE-Schuljahr beginnt am 7. August. „Es sind noch ein paar Plätze frei, das Anmeldeverfahren läuft noch“, sagt die neue Projektleiterin Johanna Michel und appelliert: „Bewirb dich jetzt! Manchmal steht einem im Leben das Wasser bis zum Hals. Wir in der BOJE unterstützen dich ganz individuell darin, den ersten Schulabschluss zu erwerben und damit festen Boden unter die Füße zu bekommen“.

Der „Poetry Slam Ratingen“ geht in die nächste Runde: Am Mittwoch, 14. Juni, treffen in der „Manege“ Lintorf, Jahnstraße 28, wieder fünf Slammerinnen und Slammer auf ein lyrikbegeistertes Publikum, um gemeinsam einen fulminanten Abend der Wörterkunst zu feiern. Der Einlass ist um 19 Uhr, Karten gibt es ab sofort im Vor-verkauf.

Brücke im Grünzug West erhält neuen Belag

Die Fußgängerbrücke über den Haarbach im Verlauf des Kockerscheidtwegs in Ratingen-West erhält einen neuen Belag aus rutschfestem, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Der städtische Baubetriebshof wird die Arbeiten vom 5. bis 7. Juni durchführen. In diesem Zeitraum muss die Brücke gesperrt werden.

Ab dem 13. Juli gibt es – bereits zum vierten Mal – auf der Ratinger Sommerbühne an der Seeterrasse sechs Open-Air Veranstaltungen – von Kabarett über Musik bis hin zur Theateraufführung. Alle Events des vielfältigen Programms finden bis zum 22. Juli immer donnerstags bis samstags auf dem Gelände neben der Stadthalle statt. Bei schlechtem Wetter ziehen die Veranstaltungen in die Stadthalle um. Bis auf das Rock-Konzert sind alle Veranstaltungen bestuhlt. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Stadthalle.

Hundesteuer wird am 1. Juli fällig

Hundebesitzer aufgepasst: Am 1. Juli wird die Hundesteuer für das Jahr 2023 fällig. Sofern kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde, bittet die Verwaltung um rechtzeitige Überweisung unter Angabe des Kassenkontos. Der zu entrichtende Betrag ergibt sich aus dem Jahresbescheid vom 13. Januar 2023 bzw. aus einem eventuell später ergangenen Bescheid.

Die Stadt Ratingen lobt 2023 erstmalig den Ratinger Nachhaltigkeitspreis aus. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2023 möglich. „Das Bestreben zu mehr Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich sein, wenn möglichst viele mitwirken“, sagt Professor Dr. Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt Ratingen. „Mit dem Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, würdigen wir bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Und natürlich möchten wir auch alle motivieren, neue Projekte anzupacken.“ Das Preisgeld beträgt insgesamt 2.000 Euro und verteilt sich auf die drei Erstplatzierten.

Die Solidarität der Ratinger mit den schwer verletzten Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei ist weiter ungebrochen. Die schrecklichen Ereignisse haben auch die Volksbank Ratingen berührt und dazu veranlasst, jeweils 5000 Euro an den Verein Förderung des Feuerschutzes in Ratingen und an die Polizeistiftung David und Goliath zu spenden. Feuerwehrdezernent Harald Filip nahm symbolisch die Schecks aus den Händen von Jessica Jüntgen (Vorstand Volksbank Düsseldorf Neuss) und Theodor Leuchten (Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank) und im Beisein von Ratsherr Hanno Paas entgegen und dankte für das Zeichen der Verbundenheit mit den Verletzten und deren Familien.

Nach der Attacke auf Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in einem Hochhaus in Ratingen-West ist am Bürgerhaus am Marktplatz ein Ort der Anteilnahme entstanden. Um in Gedanken bei den schwer verletzten Einsatzkräften und Familien sein zu können, hatten zahlreiche Ratinger Kerzen, Bilder und auch von Kindern bemalte Steine dort abgelegt. Dieser Bereich wurde am 19. Mai auf den geschützten Vorplatz von St. Peter und Paul an die Skulptur „Gebeugt sitzende Figur" verlagert, rechts neben dem Hauptportal der Kirche zur Oberstraße hin. Die Stadtverwaltung und die Kirche St. Peter und Paul möchten den Menschen damit auch weiterhin eine Anlaufstelle anbieten, um ihre Anteilnahme und Solidarität zu bekunden.

Die Stadtverwaltung appelliert an alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben haben, dies jetzt nachzuholen. „Beim Finanzamt sind immer noch nicht alle Erklärungen eingegangen. Dies ist aber nötig, damit die Städte und Gemeinden mit Unterstützung des Landes die neuen Hebesätze bestimmen können. Als Kommune sind wir dringend auf die Einnahmen der Grundsteuer angewiesen. Damit sichern wir den Betrieb der Theater, Schwimmbäder und unserer Schulen“, so die Stadtverwaltung.

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Wer noch nicht weiß, was man alles unternehmen kann, sollte einen Blick ins aktuelle Matchball-Programm werfen: Unter https://www.unser-ferienprogramm.de/ratingen/index.php sind alle Ausflüge und Workshops aufgelistet. Die städtischen Jugendzentren, freie Anbieter, aber auch Sportvereine haben sich viel Mühe gegeben, ein abwechslungsreiches, buntes Programm auf die Beine zu stellen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Neben sportlichen Angeboten wie Tischtennis, Stand-Up-Paddling, Wing Tsjun Kung Fu, Leichtathletik oder Reiten gibt es auch kreative Angebote wie Aquarell-Malen, Stop-Motion-Filme, Mosaikkunst, Jonglage und Kochangebote sowie Ausflüge.

Aktuelle Pressemitteilungen der Stadt Ratingen

Auswahl von Pressemitteilungen der verschiedenen Ämter und Einrichtungen. Die wichtigsten Pressemitteilungen der vergangenen Jahre finden Sie auch im Archiv.

Weiterlesen »