Aktuelle Pressemitteilungen der Stadt Ratingen
Auswahl von Pressemitteilungen der verschiedenen Ämter und Einrichtungen. Die wichtigsten Pressemitteilungen der vergangenen Jahre finden Sie auch im Archiv.
Weiterlesen »Der 27. Ratinger Bauernmarkt lockt am Sonntag, 24. September, ab 10 Uhr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Ratingen und Umgebung in die Innenstadt. Eine etwas weitere Anreise haben Gäste aus der französischen Partnerstadt Le Quesnoy, die das ohnehin große Angebot des Ratinger Bauernmarktes gleich mit zwei Ständen bereichern: Zum einen präsentieren Vertreterinnen und Vertreter des dortigen Landwirtschaftsgymnasiums Käsespezialitäten aus eigener Produktion. Zum zweiten bietet die Traditions-Käserei Maison Lebeau kulinarische Variationen rund um den Maroilles, den berühmten Käse des französischen Nordens.
Das Museum Ratingen widmet der Düsseldorfer Künstlerin Carol Pilars de Pilar eine Einzelausstellung mit dem Titel: „Carol Pilars de Pilar. Along the Voices.“ Die Ausstellung läuft vom 22. September 2023 bis zum 4. Februar 2024.
Am Sonntag, 22. Oktober, findet in der Städtischen Musikschule Ratingen ab 10 Uhr ein Casting für Kinder und Jugendliche für die neue Musicalproduktion „Herr der Diebe“ statt. Mit der Uraufführung feiert der Ratinger Kinder- und Jugendchor 2024 sein 40-jähriges Jubiläum. Wer dabei sein möchte, kann sich ab sofort für das Casting anmelden.
Jedes Jahr am 20. September wird deutschlandweit der Weltkindertag begangen. Passend zum Ratinger Motto „Lass deine Wünsche fliegen“ flatterten am Mittwoch auf dem „Drachenspielplatz“ hinter dem Rathaus viele bunte Drachen im Wind. Kinder aus Kitas, Schulen und Jugendzentren präsentierten ihre bunt gestalteten Drachen zum Thema Kinderrechte und überreichten einige der Kunstwerke an Bürgermeister Klaus Pesch. „Wir alle können etwas dafür tun, dass die Rechte der Kinder nicht nur geachtet, sondern auch umgesetzt werden“, betonte Pesch. Anschließend ließ er stellvertretend für die Kinderrechte mehrere bunte Ballons in den Himmel steigen.
Wieder einmal lädt das Jugendamt zu einem Gewinnspiel ein. Diesmal geht es um die Hauszeichen in der Ratinger Fußgängerzone, die im Ratespaß zugeordnet werden müssen. Früher, als viele Menschen noch Analphabeten waren, war es notwendig, die einzelnen Häuser zu kennzeichnen, da es noch keine Straßennamen gab. In der Regel verwendete man Zunft-, Tier- oder Handwerksmotive. Einige originale Hauszeichen sind in der Dumeklemmerstadt erhalten geblieben. Der Bildhauer Ernst Reiß-Schmidt, der auch den Löwen neben dem Bürgerhaus am Marktplatz schuf, ersetzte die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hauszeichen.
Mit erstklassigen musikalischen Darbietungen fand am Samstag, 16. September, die Endausscheidung um den 23. landesweiten Ferdinand-Trimborn-Förderpreis an der Violine statt. Der 13-jährige Philipp Chernomor aus Holzwickede setzte sich dabei gegen die starke Konkurrenz durch und gewann den diesjährigen Wettbewerb. Insgesamt traten sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Endausscheidung an. Sie präsentierten jeweils ein rund 25-minütiges Programm, das neben einem Pflichtstück von Wolfgang Amadeus Mozart noch mindestens ein selbst gewähltes Stück einer anderen Stilepoche beinhaltete.
Die Stadt Ratingen fördert ab sofort Entsiegelungsmaßnahmen von Gewerbeflächen. Das Angebot besteht aus einer kostenfreien fachlichen Beratung für interessierte Unternehmen und einem Zuschuss von bis zu 10.000 Euro für Entsiegelungsmaßnahmen. Um sich über das neue Förderprogramm informieren zu können, werden am 20. und 25. September Online-Informationsveranstaltungen angeboten.
In der heutigen digitalen Welt sind Computer- und Internetkenntnisse entscheidend für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie für berufliches Weiterkommen. Die Volkshochschule hat in Zusammenarbeit mit dem SkF Arbeit und Integration Ratingen gGmbH ein neues Kursformat entwickelt, das Grundlagen zum Umgang mit dem PC und Internet vermittelt und noch bis Ende des Jahres als offenes Angebot in den Räumlichkeiten des Zentrums für Arbeitslose in Ratingen (ZAR) an der Graf-Adolf-Straße 7-9 durchgeführt wird. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Für alle Eislauffreunde hat das Warten ein Ende und die Schlittschuhe können - trotz noch sommerlicher Temperaturen - wieder hervorgeholt werden: Die neue Eislaufsaison beginnt! Nachdem alle Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten in den letzten Wochen abgeschlossen worden sind, öffnet die Eissporthalle Ratingen, Am Sandbach 12, am Montag, 18. September, zu den gewohnten Zeiten wieder ihre Pforten. Die erste Laufzeit der neuen Saison auf ganz frischem Eis findet von 15 bis 17 Uhr statt.
In Ratingen haben heiratswillige Paare auch zwischen den Jahren die Möglichkeit zur Eheschließung. Das Standesamt bietet nach den Weihnachtsfeiertagen am Donnerstag, 28. Dezember, vormittags und nachmittags sowie am Freitag, 29. Dezember, vormittags Trau-Termine an. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch im Standesamt unter 02102 550-3285 möglich.
Seit Sonntag, 10. September, laufen die „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“. Wie auch im letzten Jahr stehen in Ratingen drei Wochen lang die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Fokus.
Am Sonntag, 24. September, ist im Medienzentrum, Peter-Brüning-Platz 3, um 18 Uhr das Klavier-Duo Schwarz/Spelmans zu Gast. Die Zuschauer erwartet ein hochklassiger Klavierabend. Seit 2005 konzertieren Daniela Schwarz und Heinz-Jacob Spelmans als Klavier-Duo mit Werken für Klavier zu vier Händen bzw. für zwei Klaviere. In ihrer jahrelangen und intensiven Zusammenarbeit als Klavier-Duo haben sie sich ein breites Repertoire dieses Genres erarbeitet und in moderierten Konzerten einem begeisterten Publikum nahegebracht.
Am Mittwoch, 27. September, wird in der Stadthalle um 20 Uhr das Schauspiel „Olympia“ nach dem Kriminalroman von Volker Kutscher aufgeführt. Es gastiert das Ensemble Hamburger Kammerspiele/Altonaer Theater. Das Stück spielt in Berlin, es ist Sommer 1936: Berlin ist im Olympiafieber. Die Machthaber haben die perfekte Fassade für die Inszenierung ihrer nationalsozialistischen Propaganda geschaffen, Nazideutschland gibt sich weltoffen und tolerant...
„Fair und kein Grad mehr!“ - so lautet das Motto der „Fairen Woche“ in diesem Jahr. Die bundesweiten Aktionstage zum Fairen Handel laden vom 15. bis 29. September zum Mitmachen ein und sind eingebettet in die soeben gestarteten „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“.
19 neue Auszubildende sind jetzt bei der Stadtverwaltung Ratingen ins Berufsleben gestartet. Die Nachwuchskräfte haben am 1. August bzw. am 1. September ihre Ausbildung begonnen. Bürgermeister Klaus Pesch und Erster Beigeordneter Patrick Anders begrüßten einen Großteil der neuen Kolleginnen und Kollegen beim traditionellen Kennenlern-Frühstück im Konferenzsaal des Rathauses. Dort hießen sie die jungen Leute mit aufmunternden Worten willkommen und hoben die Stadtverwaltung als wichtigen und zukunftsorientierten Ausbildungsbetrieb hervor.
Am Donnerstag, 31. August 2023, fand die erste und konstituierende Sitzung des neu gegründeten Beirates für Menschen mit Behinderungen in Ratingen statt. Er wurde gegründet, um die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in der Stadt zu vertreten und die Schaffung einer inklusiven und barrierefreien Umgebung zu fördern. Der Beirat setzt sich aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern mit Behinderungen sowie Mitgliedern der Politik und Vertreterinnen und Vertreter der Dienste und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in Ratingen zusammen. Sie setzen sich gemeinsam für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Der Stadtrat und die Verwaltung möchte die behinderungsspezifische Expertise des Beirates für Entscheidungsprozesse nutzen.
Ratinger Kinder können sich schon bald mit Ideen, Anregungen, Sorgen und Wünschen direkt an die Stadtverwaltung wenden: Zurzeit werden acht Kinderbriefkästen gestaltet, die dann in Kürze an allen Jugendzentren hängen. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie setzt damit einen Beschluss des Jugendhilfeausschusses um.
In Zeiten hoher Inflation sowie steigender Energie- und Heizkosten entlastet die Stadt einkommensschwache Haushalte in Ratingen und fördert den Austausch von Haushalts-Großgeräten. Das Programm startet am 1. August und sieht eine 90-prozentige Übernahme der Anschaffungskosten für den Kauf eines energiesparsamen Neugerätes vor. Das Amt für Soziales, Wohnen und Integration koordiniert diese Einzelfallhilfe in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), finanziert wird die Unterstützung aus Mitteln des Stärkungspaktes NRW.
Auswahl von Pressemitteilungen der verschiedenen Ämter und Einrichtungen. Die wichtigsten Pressemitteilungen der vergangenen Jahre finden Sie auch im Archiv.
Weiterlesen »