Musikförderpreis 2025 für Violine

Junger Violinist gewinnt den Trimborn-Musikförderpreis

Mit erstklassigen musikalischen Darbietungen fand am Samstag, 27. September, die Finalrunde um den 25. landesweiten Ferdinand-Trimborn-Förderpreis an der Violine statt. Der 17-jährige Anatholy Tizian Moseler (Foto: 2.v.l.) setzte sich dabei gegen die starke Konkurrenz durch und gewann den diesjährigen Wettbewerb.  

Insgesamt traten sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Endausscheidung an. Sie präsentierten jeweils ein rund 25-minütiges Programm, das neben einem Pflichtstück von Wolfgang Amadeus Mozart noch mindestens ein selbst gewähltes Stück einer anderen Stilepoche beinhaltete. 

Die dargebotene Vielfalt und die individuelle Klasse jedes Einzelnen erfreuten die Jury und das Publikum gleichermaßen. Nach eingehender Beratung kürte die fachkundige Jury Anatholy Tizian Moseler zum Sieger. Er erhält den Musikförderpreis in Höhe von 3.000 Euro. Den zweiten Platz belegte die 16-jährige Dayoung Yoon (Foto: links) aus Düsseldorf, die dadurch ein Preisgeld von 2.000 Euro gewann. Den dritten Platz belegen der 18-jährige David Plavsic (Foto: rechts) aus Essen und die gleichalte Paula Wilkes (Foto: 2.v.r.) aus Brüggen. Sie erhalten jeweils 500 Euro an Preisgeld. Die vier Gewinner werden beim Preisträgerkonzert ausgezeichnet.   

Auf diesen musikalischen Höhepunkt können sich alle Liebhaber der klassischen Musik bereits freuen: Die vier Bestplatzierten spielen am Sonntag, 30. November, um 18 Uhr im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23, das Preisträgerkonzert und werden dann dem Publikum ihr musikalisches Können noch einmal vorführen. Eintrittskarten sind im Kulturamt im Rathaus zum Preis von 13,50 Euro erhältlich und können auch telefonisch unter 02102/550-4104 vorab reserviert werden. Ferner können Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.westticket.de erworben werden. 

Allgemeine Infos

Mit dem Ferdinand-Trimborn-Förderpreis NRW werden junge Musikerinnen und junge Musiker mit Stammwohnsitz in NRW für ihre herausragenden Solistenleistungen gewürdigt.

Die Förderpreise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und teilen sich wie folgt auf:

1. Förderpreis 3.000 Euro,

2. Förderpreis 2.000 Euro,

3. Förderpreis 1.000 Euro.

Seit dem Jahr 2000 vergibt die Stadt Ratingen den Ferdinand-Trimborn-Förderpreis NRW. Mit dem Preis werden begabte Musikerinnen und Musiker ausgezeichnet, die in Nordrhein-Westfalen wohnen. Alljährlich bewerben sich zahlreiche, höchst talentierte Musiker aus ganz Nordrhein-Westfalen für den Wettbewerb. Viele von Ihnen haben bereits bedeutende Auszeichnungen erhalten und stehen am Anfang einer großen Musikkarriere.

Bei dem Wettbewerb wechseln jedes Jahr die Instrumente zwischen Violine und Klavier. Bei der Endausscheidung bestimmt eine fachkundige Jury die drei Preisträgerinnen bzw. Preisträger, die im November das Preisträgerkonzert gestalten.

Der Förderpreis ist nach seinem Initiator Ferdinand Trimborn benannt. Ihm war es Zeit seines Lebens ein Anliegen, junge, begabte Musikerinnen und Musiker zu fördern. Aus diesem Grund rief er im Jahr 2000 den Ferdinand-Trimborn-Förderpreis ins Leben.

Der Förderpreis hat in Nordrhein-Westfalen ein hohes Ansehen, was die jährlich zu sehende und hörende Klasse der vortragenden Künstler belegt. Ferdinand Trimborn wurden 2005 die Ehrenbürgerrechte der Stadt Ratingen verliehen. Er starb 2008 im Alter von 87 Jahren.