Energiespar-Contracting

2019 hat die Deutschen Energie Agentur (dena) das Modellvorhaben „Co2ntracting build the future!“ gestartet. Hierfür hat sie bundesweit 10 Teilnehmer gesucht, die Energiespar-Contracting in deren Liegenschaften durchführen möchten. Dieses Modellprojekt wird durch die dena medienwirksam begleitet um Energiespar-Contracting in Deutschland als geeignetes Mittel bekannter zu machen, schnell und kostengünstig Energieverbräuche von Bestandsgebäuden zu reduzieren. Die Deutsche Energie Agentur verfügt über jahrelanges Wissen um das Energiespar-Contracting.  Sie begleitet das gesamte Verfahren und stellt bzw. finanziert den Projektentwickler. Dieser stimmt die energetischen Maßnahmen für das Contracting mit der Stadt Ratingen ab, erstellt die Ausschreibung und berät und begleitet die Auftragsvergabe und die Umsetzung der Energiespar-Contracting Maßnahmen.

Im Juni 2019 hat sich die Stadt Ratingen für dieses Modellvorhaben beworben und im April 2020 wurde die Stadt Ratingen als einer der 10 Teilnehmer an diesem Modellvorhaben bekanntgegeben.

Homepage Deutsche Energie-Agentur

2021 wurde das Modellvorhaben der Deutschen Energie-Agentur von 10 auf 100 Teilnehmer erweitert. Rechts abgebildet sind die aktuellen Teilnehmer des Modellvorhabens.

Ende 2021 wurde ein nationales Vergabeverfahren zum Energiespar-Contracting gestartet, das aber  2022 aus verfahrenstechnischen Gründen aufgehoben werden musste. Das Energiespar-Contracting wird nun mir 4 Liegenschaften als europaweite Vergabe erneut ausgeschrieben.

Aktueller Sachstand:
Das Leistungsverzeichnis für die europaweite Vergabe wird finalisiert. 

(Stand: April 2024)

 

 

Startseite der dena - Kompetenzcentrum Contracting
Startseite der dena - Energiespar-Contracting
Alle Teilnehmer des Modellvorhabens
Steckbrief der Stadt Ratingen zum Modellvorhaben

Stadt Ratingen ist einer von 3 Teilnehmern, die in diesem Projekt von der Deutschen Energie-Agentur filmisch begleitet werden. In den folgenden Videos wird das Energiespar-Contracting erklärt.

Mit Klick auf die folgenden Videos werden Sie auf die YouTube Webseite der Deutschen Energie-Agentur weitergeleitet. Wir weisen darauf hin, dass dann personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden.

Was ist Energiespar-Contracting?

Fehlende finanzielle Mittel, zu wenig Personal, hohe Komplexität – Städte, Kommunen und Länder stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie ihre Liegenschaften energetisch sanieren und CO2 einsparen wollen. Ein etablierter Weg dahin ist das Energiespar-Contracting. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) begleitet im Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!" Städte, Kommunen und Länder auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Christiane Heimerdinger (Stv. Abteilungsleiterin Nachhaltige Prozesse & Gebäude, Energieagentur Rheinland-Pfalz), Marko Gebauer (Technisches Gebäudemanagement/ Klimaschutzmanagement, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Peter Pissulla (Competence Center Energiemanagement, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB)) und Michael Heck (Dipl.-Ing. Architekt, Energiebeauftragter der Stadt Ratingen) zeigen und erklären, wo ihre Herausforderungen beim energetischen Sanieren liegen und warum sie auf Energiespar-Contracting setzen. Foto: dena/HANDundFUSSfilm 


Hier gehts zum Video:

 

Gremien + Zusammenstellung der Leistungen

In einer Reihe begleitet die dena die Stadt bei der Planung und Umsetzung des Energiespar-Contractings. In der Auftaktfolge berichten Michael Heck (Dipl.-Ing. Architekt, Energiebeauftragter der Stadt Ratingen) und Jürgen Holper (Geschäftsführer ECO2 Energieconsulting), was bisher in Ratingen passiert ist und wie weit sie inzwischen mit der Vorbereitung des Energiespar-Contractings gekommen sind. Foto: dena/HANDundFUSSfilm

Hier gehts zum Video

 

Auf der Suche nach dem Contractor

In der zweiten Folge der Filmreihe zum dena-Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!" geht es um unterschiedliche Aspekte des Ausschreibungsverfahrens für ein Energiespar-Contracting (ESC). In Ratingen berichten Auftraggeber Michael Heck (Dipl.-Ing. Architekt, Energiebeauftragter der Stadt Ratingen) und ESC-Berater Jürgen Holper (Geschäftsführer ECO2 Energieconsulting) von ihrer Zusammenarbeit und Arbeitsaufteilung während der Ausschreibungsphase. Im Landreis Mecklenburgische Seenplatte wird die Begehung eines potenziellen Contractors am Gymnasium in Neustrelitz begleitet. Thomas Müller (Prokurist E1 Energiemanagement) und Michael Pietzner (Leiter Projektentwicklung E1 Energiemanagement) erläutern die Herangehensweise als Bieter und verdeutlichen dabei die Verantwortungsbereiche des Contractors. In Koblenz beschreibt Daniel Koll (Abteilungsleiter Bautechnik Hochschule Koblenz) die Ausgangssituation als Gebäudenutzer. Marcel Paganetti (Auftraggeber und Projektbearbeiter) betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Planung und Umsetzung eines ESC-Projekts und Richard Kerl (Geschäftsführer E1 Energiemanagement) erläutert die Voraussetzungen für die Erstellung eines guten ESC-Konzeptes. Foto: dena/HANDundFUSSfilm

Hier gehts zum Video:

Aufgabenverteilung + Leistungsverzeichnis

Die Stadt Ratingen nimmt am dena Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!" teil. In einer Kurzfilmserie begleitet die dena die Stadt bei der Planung und Umsetzung des Energiespar-Contractings (ESC). In der dritten Folge berichten Michael Heck (Dipl.-Ing. Architekt, Energiebeauftragter der Stadt Ratingen) und Jürgen Holper (Geschäftsführer ECO2 Energieconsulting) über ihre Arbeitsaufteilung während der Ausschreibungsphase, erläutern ihre Erwartungen an die bietenden Dienstleister und erklären, warum sich das ESC für die Kommune lohnt. Foto: dena/HANDundFUSSfilm

Hier gehts zum Video

Vergabeverfahren - Erfahrungen

Nach der Auswertung der Angebote aus dem nationalen Vergabeverfahren kommt es in Ratingen zu einer neuen, europaweiten Ausschreibung für das Energiespar-Contracting (ESC). Was genau die Gründe für diese Entscheidung waren, erläutert Michael Heck (Dipl.-Ing. Architekt, Energiebeauftragter der Stadt Ratingen) in der dritten Folge der Filmreihe zu Ratingen, Teilnehmer am dena-Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!". Jürgen Holper (Geschäftsführer ECO2 Energieconsulting) erklärt, dass bei dem ESC-Projekt in Ratingen außergewöhnlich umfangreiche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und dadurch sehr hohe Einsparungen erreicht werden können. Foto: dena/HANDundFUSSfilm

Hier gehts zum Video