Energiesparmaßnahmen in Ratinger Schulen + Kitas

Stadt Ratingen und Stadtwerke Ratingen bieten in Kooperation mit externen Dienstleistern die unten aufgeführten Projekte an. Die Teilnahme an mehreren Projekten ist möglich. Wir wünschen eine erfolgreiche Teilnahme!

STADT RATINGEN - Aktiv fürs Klima in Ratinger Schulen und Kitas

Die Stadt Ratingen hat eine Energiesparinitiative in Ratinger Schulen und Kindertageseinrichtungen unter dem Motto "Aktiv fürs Klima in Ratinger Schulen und Kitas" (AfK) ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes sollen Kinder und Schüler an einen verantwortungsvollen Umgang mit Klima, Klimaschutz, Strom, Wärme, Wasser, Abfall und Mobilität herangeführt werden. Das Projekt soll im Winterhalbjahr 2024/2025 begonnen werden. Die Einführungsphase dauert 3 Jahre. Anschließend wird das Projekt verstetigt.

Förderung:
Die Einführung dieser Energiesparinitiative wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen: 67K19756 mit max. 190.939 Euro gefördert.

Aktueller Stand: 
Das Vergabeverfahren wurde gestartet. Die Auftragsvergabe ist in Vorbereitung. Wir gehen davon aus, das AfK zum Winterhalbjahr 2025 starten wird.
(Stand: 09/2024)

Faltblatt herunterladen   Hinweis: Der auf dem Faltblatt enthaltene QR-Code funktioniert derzeit leider nicht.

Für Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:

N.N.
02102 550 2589     
 

 

STADT RATINGEN - Klimaschutzprojekt in Kindertagesstätten:  Thema Heizen (Vorschulkinder)

Auch im Jahr 2025/2026 bietet die Stadt Ratingen wieder in Kooperation mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (www.umwelt-aktion.de) ein Klimaschutzprojekt an – in diesem Jahr richtet sich das Angebot an die Kindertagesstätten. 

Die Vorschulkinder Ihrer Einrichtung haben die Möglichkeit, am umweltpädagogischen Unterricht zum Thema „Heizen“ der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. teilzunehmen.

Für die ersten 15 Gruppen ist eine Anmeldung kostenlos, die Stadt Ratingen übernimmt die anfallenden Kosten. Das Angebot gilt für das gesamte Kindergartenjahr 2025/2026.

Programm

  • Wozu haben wir im Kindergarten und zu Hause eine Heizung?
  • Wie wird geheizt?
  • Wie können wir mit Heizwärme sorgfältig umgehen?
  • Kann man auch umweltfreundlich heizen?
  • Jeweils 2 Kinder bauen zusammen einen Solarkollektor
  • Benennung von Heizdetektiven
  • Es werden für je 2 Kinder eine leere 0, 5 Liter PET- oder Glasflasche mit Deckel und ein Schuhkarton benötigt.

Das Projekt findet in Ihrem Kindergarten statt und umfasst die Zeit von 60 Minuten je Vorschulkindergruppe (max. 10 Kinder). Die Vorschulkinder erleben das Thema Heizen kindgerecht. Das Projekt bedarf Ihrerseits keinerlei Vorbereitung – mit Ausnahme der Bereitstellung des angegebenen Zubehörs. Sie können ab sofort Ihren Kindergarten für die Zeit nach den Sommerferien mithilfe das angefügten Anmeldeformulars anmelden. 

(Stand: 07/2025)

Anmeldungen nimmt Herr Schultz, Referent der Deutschen Umwelt-Aktion e.V., entgegen (Telefon 02151 - 45 15 10, Fax 0211 – 13 24 54 oder E-Mail: d.-schultz@​t-online.de).

 

 

 

STADTWERKE RATINGEN - Aktionstag zum Klimaschutz und zur Wasserversorgung (3. Jahrgang)

Wasserversorgung, Energiesparen und Umweltschutz sind und bleiben wichtige Themen. Deshalb bieten die Stadtwerke Ratingen auch über das gesamte Schuljahr 2025/2026 hinweg in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. wahlweise einen Aktionstag zum Thema „Klimaschutz zu Hause und in der Schule“ oder zum Thema „Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?“ in den 3. Jahrgängen der Ratinger Grundschulen an. Den Aktionstag zum Klimaschutz kennen Sie vielleicht bereits aus den letzten Schuljahren. Auch der Aktionstag zum Thema Wasser wurde bis 2021 in den Ratinger Grundschulen durchgeführt und war ebenfalls sehr beliebt. Daher möchten die Stadtwerke Ratingen in diesem Schuljahr beide Themen zur Auswahl anbieten. 

Im Rahmen der Aktionstage kommt ein Vertreter der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. im Namen der Stadtwerke Ratingen zu Ihnen in die Schule und führt wahlweise eines der beiden Projekte durch. Gerne stellen wir Ihnen im Folgenden die beiden Projekte zur Auswahl kurz vor. Beide Aktionstage umfassen je Klasse die Zeit von zwei Schulstunden und werden im Klassenraum durchgeführt. Jedes Kind erhält ein passendes Arbeitsheft. Der Unterricht ist ein in sich abgeschlossenes Projekt und bedarf Ihrerseits keinerlei Vorbereitung.

Aktionstag „Klimaschutz zu Hause und in der Schule“

Das Hauptthema des Unterrichts zum Klimaschutz wird der Weg sein, wie zu Hause und auch in der Schule bereits mit kleinen Maßnahmen Energie gespart und damit die Umwelt geschont werden kann. Gemeinsam mit den Kindern wird betrachtet, woher der Strom eigentlich kommt, wie geheizt wird und wie wir sorgsam mit Energie umgehen können. 

Programm: 

  • Der Unterricht beginnt mit einem Spiel, in dem die Kinder Geräte erraten, die Strom brauchen. Anhand der Vorführung einer Dampfmaschine werden die Stromerzeugung in einem Kraftwerk sowie die damit verbundenen Abgase auf die Umwelt, die auch von Fahrzeugen/Flugzeugen ausgehen, anschaulich erklärt.
  • Wie geheizt wird, zeigen wir den Kindern in einem anschaulichen Experiment mit einer gefärbten Flüssigkeit in einem Wärmeströmungsrohr. Daraus können die Kinder auch erkennen, wie das warme Wasser über die Heizungen im Haus verteilt wird.
  • Die Kinder erarbeiten anschließend Vorschläge, wie man durch eigenes Verhalten das Klima vielfältig und nachhaltig in der Schule und auch zu Hause schützen kann.
  • Es werden Energiewächter benannt, die im Wochenrhythmus auf den sorgfältigen Umgang mit Strom und Heizwärme achten.

Aktionstag „Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?“

Das Hauptthema des Unterrichtes wird der Weg des Wassers in den Wasserhahn sein. Gemeinsam mit den Kindern wird der Wasserkreislauf betrachtet, eine Wasseraufbereitungsanlage gebaut und überlegt, wie man mit Wasser am besten umgehen sollte. 

Programm: 

  • Der Unterricht beginnt auch hier mit einem Spiel. Durch Bewegung und Geräusche können die Kinder Begriffe erraten, die erklären, wofür Wasser überhaupt benötigt wird.
  • Zusammen mit den Kindern erarbeiten wir, woher das Trinkwasser überhaupt kommt (regionale Gegebenheiten, Grundwasser aus Flüssen oder Talsperren etc.). Es wird anschaulich erklärt, wie das Wasser aufbereitet wird, um es trinken zu können und was mit dem Wasser geschieht, wenn wir es genutzt haben (Kläranlage).
  • Jedes Kind kann eine Wasseraufbereitungsanlage (ähnlich einem Wasserwerk) bauen. Das Wasser wird verschmutzt und gefiltert. Was ist passiert? Wieso ist das Wasser wieder sauber?
  • Am Ende des Unterrichts wissen die Kinder, wie sie mit Wasser sorgfältiger umgehen können und wie sie dafür sorgen, dass es nicht mehr so stark verschmutzt wird. In einem Lückentext wird das Gelernte nochmals abgefragt. 

Sie können ab sofort Ihre 3. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2025/2026 zu einem der beiden Aktionstage anmelden. Werden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu Energiedetektiven oder Wasserexperten, schonen Sie damit die Umwelt und sparen gleichzeitig jede Menge Energie ein. Die Stadtwerke Ratingen freuen sich auf Ihre Anmeldung.

(Stand: 07/2025)

Für Rückfragen und zur Anmeldung steht Ihnen Herr Carsten Schultz, Referent der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (Tel.: 02151 451510, Mobil: 0178-9253658 oder E-Mail: d.-schultz@​t-online.de) zur Verfügung.