1. Das Lesecafé hat ab sofort geänderte Öffnungszeiten:
2. Ab sofort bleibt die Zweigstelle West samstags vorübergehend geschlossen.
Büchertrödel in der Stadtbibliothek Ratingen – Stöbern, Schmökern, Schnäppchen sichern!
Ab dem 10. Mai 2025 lädt das Medienzentrum der Stadtbibliothek Ratingen alle Lesefreundinnen und Lesefreunde herzlich zum Büchertrödel ein. Angeboten werden Kinder- und Jugendbücher sowie Romane, die aus dem Bibliotheksbestand ausgesondert wurden – gut erhalten, vielfältig und zu kleinen Preisen.
Der Trödel findet direkt im Eingangsbereich der Stadtbibliothek statt und kann während der regulären Öffnungszeiten besucht werden. Ob Klassiker, spannende Abenteuer oder lustige Geschichten – für alle Altersgruppen und Interessen ist etwas dabei.
Ein Besuch lohnt sich – kommen Sie vorbei, stöbern Sie nach Leseschätzen und schenken Sie ausgelesenen Büchern ein neues Zuhause!
Hinter dem Medienzentrum befindet sich ein privat betriebener Parkplatz. Die Zufahrt erfolgt über die Grabenstraße.
Parkgebühren
1. Stunde kostenlos
2. Stunde € 1,80
jede weitere 1/2 Stunde € 0,80
maximal € 12,00
Notöffnung (außerhalb ÖZ) € 20,00
Außerdem kann kostenfrei in den umliegenden Straßen Wiesenstraße, Lintorferstraße und Kaiserswerther Str. geparkt werden. Bitte beachten Sie hier die jeweiligen Hinweisschilder.
Sie erreichen uns bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Nehmen Sie einfach die S-Bahn der Linie S6 in Richtung Essen-Köln und steigen Sie an der Station Ratingen Ost aus. Von dort aus nehmen Sie den Bus der Linie O15 in Richtung Ratingen-Süd bis zur Haltestelle "Friedhofstraße". Unser Haus befindet sich nur 100 Meter entgegen der Fahrtrichtung von dort aus.
Zahlung per Überweisung:
Sparkasse HRV
IBAN: DE95 3345 0000 0042 1000 73
Deutsche Bank
IBAN: DE72 3007 0010 0698 4041 00
Bitte geben Sie unser Kassenkonto 51426,
die Nummer Ihres Bibliotheksausweises und den Namen des betroffenen Benutzers/ der betroffenen Benutzerin an.
Die Stadtbibliothek Ratingen ist eine Einrichtung der Stadt Ratingen und unterliegt den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Bibliothek. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher zu schützen und personenbezogene Daten nach Maßgabe der DSGVO zu behandeln und zu verwenden.
1. Verantwortlicher
Bürgermeister der Stadt Ratingen, Klaus Pesch
Minoritenstr. 2-6
40878 Ratingen
Telefon: 02102/550-1000
E-Mail: buergermeister@ratingen.de
2. Städtischer Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten der Stadt Ratingen unter:
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung persönlicher Daten
Die Stadtbibliothek Ratingen stellt den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Medien (Bücher, Zeitungen/Zeitschriften, CDs, DVDs, E-Books usw.) zur Informationsgewinnung und Unterhaltung zur Verfügung.
Ihre Daten benötigen wir für die Abwicklung der Ausleihe und Rückgabe von Medien sowie für die Kontaktaufnahme (z.B. um Sie zu informieren, wenn ein vorgemerktes Medium zur Verfügung steht).
Die rechtliche Grundlage bilden Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) und b) DSGVO.
Die Daten dienen der Wahrung berechtigter Interessen der Bibliothek (ordnungsgemäße Medienausleihe).
Sie willigen in die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ein, indem Sie den Antrag auf einen Bibliotheksausweis ausfüllen und mit Ihrer Unterschrift bestätigen.
4. Kategorien von personenbezogenen Daten
Folgende personenbezogene Daten werden zur Anmeldung und beim Ausleihprozess verarbeitet:
Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, Benutzergruppe, E-Mailadresse, Telefonnummer, Zweigstelle, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum, Passwort, Bibliotheksausweisnummer, ausgeliehene Medien, Fristdaten, Entgelte, Sperrgrund.
Bei Minderjährigen unter 16 Jahren wird auch der vollständige Name eines Erziehungsberechtigten erfasst.
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Im Fall von unerledigten Mahnfällen werden Daten an die Stadtkasse der Stadt Ratingen zur Vollstreckung weitergegeben. Falls Sie sich zur Onleihe anmelden, die Streaming-Dienste Filmfriend oder Freegal Music oder den WebOPAC nutzen möchten, ist dazu die Weitergabe von Daten an die entsprechenden Dienstleister nötig (s.u.).
Die Daten werden außerdem anonymisiert für die Erstellung von Statistiken verwendet.
WebOPAC
Unsere Bibliothek betreibt einen WebOPAC im Internet. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Benutzerkonto online einzusehen, um z.B. die Leihfrist für ein Medium zu verlängern. Dazu müssen folgende Daten an den Betreiber des WebOPAC weitergegeben werden: Nummer des Bibliotheksausweises, Passwort, ausgeliehene Medien, Entgelte.
Betreiber des WebOPAC:
OCLC GmbH, Grünwalder Weg 28g, 82041 Oberhaching
Digitale Dienste
Die Stadtbibliothek kooperiert mit externen Dienstleistern im Internet, damit Sie einige unser Medien und Leistungen auch online nutzen können. Mit der Nummer Ihres Bibliotheksausweises und des bei Ihrer Anmeldung vergebenen Passwortes haben Sie die Möglichkeit, sich verschiedene Medien online anzuschauen, zu streamen oder diese herunterzuladen. Dazu müssen folgende Daten an die Betreiber divibib GmbH (onleihe), Library Ideas, LLC (Freegal Music) sowie filmwerte GmbH (Filmfriend) weitergegeben werden:
Bibliotheksausweisnummer, Passwort, Altersangabe, Anmeldestatus (Bibliotheksausweis ist gültig oder ungültig).
Onleihe (medien-laden)
divibib GmbH, Bismarckstraße 3, 72764 Reutlingen
Freegal Music
Library Ideas, LLC, ATTN: Privacy Policy, PO Box 9, Vienna, VA 22183
Filmfriend
filmwerte GmbH, Dianastr. 44, 14482 Potsdam
6. Cookies
"Katalog und Konto" benötigt für den fehlerfreien Ablauf Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Webseite oder einem Online-Dienst auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Nachfolgend wird eine Auflistung der verwendeten Cookies mit Angabe der Anwendung, einer Kurzbeschreibung und der Speicherdauer auf Ihrem Computer (sofern diese nicht gesperrt oder gelöscht werden) aufgeführt.
ASPSESSIONID: Speichert Daten, die für die Nutzung des WebOPACs in der aktuellen Sitzung benötigt werden, gespeichert bis zum Ende der Sitzung. EU_LAW_INFO: Das Cookie wird erstellt, sobald Sie der Verwendung von Cookies in "Katalog und Konto" zugestimmt haben. Es wird 10 Jahre nach Erstellung gelöscht.
Bei jedem Besuch der Webseite der Stadtbibliothek Ratingen werden vorübergehend technische Daten (IP-Adresse, Name der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war) gespeichert. Diese dienen im Wesentlichen der Systemsicherheit und der technischen Administration der Netzinfrastruktur und unterliegen einer automatisierten Löschung. Die Daten können von der Stadtverwaltung Ratingen einer bestimmten Person nicht zugeordnet werden.
7. Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden unter Berücksichtigung und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Berichtigung / Löschung / Einschränkung der Verarbeitung:
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung), dass diese unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und dass die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht:
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Beschwerderecht:
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte/Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: https://www.ldi.nrw.de