Wandern und Radfahren

Ratingen gilt als die „grüne Lunge“ der Region zwischen Rheinland und Ruhrgebiet. Rund 70 % des Stadtgebietes bestehen aus Wäldern, Wiesen und Feldern. Wer Ratingen zu Fuß oder mit dem Rad erkunden möchte, findet ein gut ausgebautes Wegenetz innerhalb der gesamten abwechslungsreichen und vielseitigen Ratinger Landschaft vor, das Wanderern und Radfahrern ideale Verhältnisse bietet.

Verschiedene (Rund)wanderwege von über 200 Kilometern Länge gehen über in den bekannten „neanderlandSTEIG“, den 240 Kilometer langen Rundwanderweg des Niederbergischen Landes. Dieser wurde auf Ratinger Gebiet durch die Entdeckerschleifen „Ratingen pur“ und „Industriepfad & Kunstweg“ ergänzt.

Jährlich findet in Ratingen der „Ratinger Wandertag“ statt. Zudem veranstaltet der Kreis Mettmann alle zwei Jahre die „neanderland-Wanderwoche“. Ein ausgedehntes und gut ausgebautes Radwegenetz erschließt sowohl die Natur als auch die Sehenswürdigkeiten und verbindet die verschiedenen Stadtteile miteinander. Zudem bietet der angrenzende Panoramaradweg Niederbergbahn, beginnend an den Stadtgrenzen zu Essen und Heiligenhaus, ein Fahrerlebnis der besonderen Art.

Aktuelle Flyer zu den Ratinger Wanderwegen und den Entdeckerschleifen erhalten Sie kostenfrei in der städtischen Touristinformation im Rathaus. Sie können sich die Broschüren aber auch hier downloaden.

 

Neanderlandsteig
Der Neanderlandsteig (Eigenbezeichnungen: neanderland steig und neanderland STEIG) ist ein rund 240 Kilometer langer Rundwanderweg im Niederbergischen Kand, auf dem Gebiet des Kreises Mettmann und der angrenzenden Städte Essen, Düsseldorf und Solingen. Kleiner Abschnitte des Weges verlaufen auch durch das Gebiet der Städte Wuppertal, Leverkusen, Duisburh, Mülheim a.d.Ruhr und Hattingen. Das Wegzeichen ist ein weißes N auf rotem Hintergrund. Der Neanderlandsteig besteht aus 17 Etappen, die ab dem 23. Juni 2013 nach und nach eröffnet wurden. Seit September 2014 ist der Rundwanderweg komplett markiert und begehbar.

Ab Neviges durchläuft der Steig entgegen dem Uhrzeigersinn erst die Bauerschaft Windrath und anschließend die Elfringhauser Schweiz. Schließlich wird Nierenhof erreicht. Über den Höhenzug des Voßnacken zwischen Essen-Kupferdreh und Velbert-Mitte orientiert sich der Wanderweg weiter nach Westen, bis er durch das Vogelsangbachtal nördlich der Stadtmitte von Heiligenhaus führt. Über Isenbügel werden die südlichen Ruhrhänge bei Essen-Kettwig erreicht. Über Mülheim-Mintard und Mülheim-Selbeck wird das ausgedehnte Waldgebiet zwischen Duisburg, Mülheim und Düsseldorf erreicht. Der Neanderlandsteig verläuft weiter über Ratingen-Lintorf/-West/-Schwarzbach, Erkrath, D-Unterbach, Hilden-West, D-Garath, Baumberg, Monheim, Reusrath, die Ohligser und Hildener Heide, das Ittertal südlich von Haan, das obere Neandertal, Gruiten und Düssel zurück nach Neviges.
Alle Infos unter www.neanderland.de

 

Panorama-Radweg

Radfahren, wo früher Züge fuhren – Der knapp 40 Kilometer lange "PanoramaRadweg niederbergbahn" verbindet die Städte Haan, Wülfrath, Velbert und Heiligenhaus miteinander. Die Strecke auf einer stillgelegten historischen Bahntrasse führt Sie nicht nur zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem historischen Gruiten Dorf oder dem Steinbruch Schlupkothen in Wülfrath, sie ist auch selbst eine Attraktion. Denn Ihr Weg über zahlreiche denkmalgeschützte Brücken und Viadukte eröffnet fantastische Panoramaausblicke auf die niederbergische Hügellandschaft und lässt die Eisenbahngeschichte der letzten 100 Jahre im Bergischen Land lebendig werden.
Alle Infos unter www.neanderland.de