2026 wird ein wichtiges Jahr für die Stadt Ratingen. Es ist dann 750 Jahre her, dass Graf Adolf von Berg Ratingen die Stadtrechte verliehen hat – genauer gesagt am 11. Dezember 1276. Damit ist Ratingen eine der ältesten Städte des Landes.
Dieses außergewöhnliche Stadtjubiläum soll natürlich gebührend gefeiert werden, und zwar auf vielfältigste Weise und das ganze Jahr hindurch. Bei zwei öffentlichen Foren gab es bereits viele Ideen von zahlreichen Vereinen, Institutionen und Gruppen aus der Stadtgesellschaft.
Patrick Anders, Erster Beigeordneter und Kulturdezernent der Stadt Ratingen, blickt voraus: „Wir wollen nicht das eine Großereignis, und dann ist das Jubiläum vorbei. Wir wollen das ganze Jahr an unsere bedeutende Stadtgeschichte erinnern, idealerweise sogar über 2026 hinaus. Daher werden wir auch Jubiläumsprojekte realisieren, die dauerhaft einen Mehrwert für unsere Stadt haben – und zwar für Jung und Alt, für alteingesessene Ratinger wie für Besucher unserer Stadt.“
Eine fachübergreifende Projektgruppe der Stadtverwaltung zur zentralen Organisation des Jubiläumsjahrs hat bereits erste Leuchtturmprojekte ins Auge gefasst, etwa ein großes Festmahl für alle Bürgerinnen und Bürger auf einer zentralen Straße der Stadt, die Entwicklung einer Stadtführungs-App, die auch die Stadtgeschichte lebendig werden lässt, oder ein Festakt am Tag der Stadterhebung, dem 11. Dezember, eine historische Publikation und einiges mehr.
Das Stadtjubiläum soll möglichst die gesamte Ratinger Stadtgesellschaft ansprechen und zusammenbringen. Um die Umsetzung der sicherlich vielen Ideen und Projekte aus der Bürgerschaft zu ermöglichen, stehen Fördergelder in Höhe von 75.000 Euro zur Verfügung. Durch die Förderrichtlinien wird den Antragstellenden ein Leitfaden an die Hand gegeben, an dem sie sich bei der Antragsstellung und Abrechnung orientieren können. Die Förderrichtlinien dienen der Transparenz und Chancengleichheit bei der Antragsbearbeitung, sie wurden ebenso wie der Projektetat vom Rat der Stadt Ratingen beschlossen.
Seit dem 11. Dezember 2024 sind die Förderrichtlinien sowie ein Projektantrag im pdf-Format hier abrufbar:
Die Förderung umfasst 50 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten eines Projektes, maximal jedoch 7.500 Euro.
Anträge, die einen Wert von 500 Euro übersteigen, werden im regelmäßig tagenden Kulturausschuss beraten. Der Kulturausschuss bewertet die eingehenden Anträge in erster Linie hinsichtlich ihrer Qualität und nicht nach dem Zeitpunkt, wann sie eingereicht werden. Welche Kriterien außerdem eine wichtige Rolle spielen und welche Punkte gegen eine Förderung sprechen, wird in den folgenden „FAQ“ dargestellt.
Wie geht es weiter?
Im ersten Quartal des kommenden Jahres wird das Antragsverfahren digitalisiert. Ende November hat der Kulturausschuss die Wort-/Bildmarke, also das Logo, zum Stadtjubiläum beschlossen, zu dem eine externe Werbeagentur verschiedene Entwürfe präsentiert hatte. Inzwischen gestaltet diese Agentur eine eigene Jubiläums-Webseite. Sie wird im ersten Quartal 2025 fertiggestellt und dient dann als digitale Anlaufstelle für das Ratinger Stadtjubiläum. Über diese neue Webseite können dann direkt online Projektanträge zum Stadtjubiläum gestellt werden. Die Webseite verfügt außerdem über einen Online-Kalender, der alle Veranstaltungen des Stadtjubiläums präsentiert.
Das Jubiläumsjahr verfolgt diese Ziele:
Grundsätzlich können Projekte und Veranstaltungen unterstützt werden, die
Es gibt derzeit kein Enddatum zur Einreichung eines Projektantrages. Anträge, die einen Wert von 500 Euro übersteigen, werden im regelmäßig tagenden Kulturausschuss beraten. Der Kulturausschuss bewertet die eingehenden Anträge in erster Linie hinsichtlich ihrer Qualität und nicht nach dem Zeitpunkt, wann sie eingereicht werden.
Ihr Kontakt und Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Stadtjubiläum ist:
Stadt Ratingen
Amt für Kultur und Tourismus
Herr Alexander Meinhardt
Minoritenstraße 2-6
40878 Ratingen
E-Mail: 750Jahre@ratingen.de
Telefon: 02102 / 550-4101