Dropdown Menü

Geschichte der Musikschule

Vorgeschichte

Das heutige Musikschulgebäude an der Poststraße wurde 1904 als Ratinger Gymnasium erbaut und als solches bis 1968 genutzt.

Bereits in den Jahren 1940 bis 1944 gab es einen durch die Stadt Ratingen angebotenen Musikunterricht für Kinder. Nach dem 2. Weltkrieg dauerte es jedoch einige Jahre, bis in Deutschland Strukturen zum Aufbau eines Musikschulwesens entstanden.

1952 wurde der „Verband der Jugend- und Volksmusikschulen e.V." gegründet, der später in „Verband deutscher Musikschulen" (VdM) umbenannt wurde.

Zitate aus der Presse des Jahres 1962

Düsseldorfer Nachrichten vom 12. Oktober 1962, Vorbericht zur Eröffnung der Jugendmusikschule:

„...Die Jugendmusikschule will in erster Linie die Freude am Musizieren wecken und den Kindern durch Singen und durch Spielen der für sie geeigneten Instrumente den Zugang zur musikalischen Betätigung erschließen. Und zwar nicht allein für das private Musizieren, sondern vor allem für die musikalische Betätigung in der Gemeinschaft... Vor allem aber soll die Jugendmusikschule den Kindern aus allen Kreisen der Bevölkerung offen stehen und auch denen den Musikunterricht ermöglichen, für die Privatunterricht vielleicht nicht erschwinglich ist."

Rheinische Post vom 08. November 1962:

„...Bürgermeister Höver stieg gleich nach den Begrüßungsworten in die Tiefenphilosophie der Zeitprobleme ein. Das Ziel der Jugendmusikschule sei im wahren Wortsinne ganzheitlich Bildung, und das gemeinschaftliche Musizieren habe geradezu eine gesellschaftspolitische Funktion. Wir seien in Gefahr, in jeder Hinsicht zu Konsumenten vorgefertigter Produkte zu werden."

Diese Zitate lesen sich heute, mehrere Jahrzehnte später, immer noch „zeitgemäß". Diese Tatsache zeigt auf, dass der Betrieb einer Städtischen Musikschule auch heute ungebrochen wichtig und richtig erscheint. Die angesprochenen gesellschaftlichen Probleme sind auch heute aktuell. Der Beitrag, den eine Musikschule im Umgang mit den daraus resultierenden Aufgaben leistet, kann daher gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Chronik

 

1962 – Gründungsjahr

  • Am 6. November wird auf Beschluss des Stadtrates im Rahmen eines Festaktes im Evangelischen Gemeindehaus, Angerstraße die "Städtische Jugendmusikschule" in Ratingen gegründet. Sie ist damit die 43. Musikschule in NRW. Es werden etwa 300 Schüler durch 21 nebenberufliche Musiklehrer unterrichtet.
  • Erster Musikschulleiter wird der damalige Leiter des Kulturamtes Adolf Mingers.

1966

  • Die Städtische Musikschule Ratingen wird Mitglied im „Verband deutscher Musikschulen" (VdM) als eines von zu diesem Zeitpunkt 163 Mitgliedern.

1967

  • Erstmals „Jugend musiziert" in Ratingen (bis 1982 der Regionalwettbewerb zur Aufgabe der Kreisverwaltung wird).

1968

  • Umzug des Gymnasiums von der Poststraße an die Talstraße; weitere Nutzung des Gebäudes durch die „Gustav-Stresemann-Schule".

 

1974

  • Max Scharf wird Leiter der Städtischen Musikschule Ratingen.

1975

  • Die Gemeinden Lintorf, Hösel, Breitscheid, Eggerscheidt und Homberg-Meiersberg werden mit Ratingen zu einer neuen Stadt Ratingen vereinigt.

1976

  • Gründung des Akkordeon-Spielkreises durch Brunhilde Knecht
  • Stadtfest zum Jubiläum „700 Jahre Stadt Ratingen".

1978

  • Stabilisierung der Musikschule als ständige städtische Einrichtung durch die Einstellung hauptamtlicher Mitarbeiter.
  • Offizielle Kooperation der Musikschule mit der „Orchestergemeinschaft Ratingen" unter der Leitung von Alfred Cohnen - somit erstes „Musikschulorchester".

 

1981

  • Gründung des Akkordeon-Jugendorchesters durch Brunhilde Knecht (besteht bis 2001).

1984

  • Gründung des „Lintorfer Kinderchores" durch Werner Schürmann und Brigitte Falke.

1986

  • Erstes „Lehrerkonzert" - Musiklehrer präsentieren sich als ausübende Künstler und spielen ohne Honorar (jährlich bis heute).

1987

  • 25-jähriges Musikschuljubiläum mit Festwochen vom 7. bis 21. November mit 14 Jubiläums-Veranstaltungen
    hierin: Aufführung der Singspiele „König Drosselbart", „Die Reise nach Rio" und „Rumpelstilzchen".

1988

  • Der 1984 gegründete „Lintorfer Kinderchor" wird zu einer städtischen Einrichtung und heißt nun „Kinder- und Jugendchor der Städtischen Musikschule Ratingen".
  • Gründung des Jugendsinfonieorchesters in Kooperation mit der Musikschule Erkrath durch Uwe F. Nehring und Susanne Rosenstock.

 

1990

  • Konzertreise des Kinder- und Jugendchores nach Prag.
  • Gründung des Gitarrenensembles durch Wolfgang Brandt.
  • Mit knapper Mehrheit entscheidet sich der Rat der Stadt Ratingen gegen die Privatisierung der Städtischen Musikschule.
  • Über 150 Musikschulen aus den neuen Bundesländern treten dem VdM bei. Seitdem hat der Verband ca. 1000 Mitgliedsschulen bundesweit.

1991

  • Gründung „Förderkreis Städtische Musikschule Ratingen e.V."
  • Eröffnung des Medienzentrums - das dortige Lesecafé wird für viele Jahre zum wichtigsten Veranstaltungsort der Musikschule.

1992

  • Gründung des Kammerchores durch Hubert Tacke.
  • Erste Veranstaltung „Hör zu - mach mit" als „Tag der offenen Tür".

1993

  • Die „Gustav-Stresemann-Schule" wird aufgelöst und die Musikschule darf einen Teil des Gebäudes in der Poststraße „vorläufig" nutzen.

1994

  • Erste Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters, nach Prag.
  • Erstmalig „Förderpreis der Sparkasse" für Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Ratingen - seither bis heute in jedem Jahr stattfindend.

1996

  • Zweiter Preis des Jugendsinfonieorchesters beim Deutschen Orchesterwettbewerb.

1997

  • Der Kinder- und Jugendchor wirkt mit in der Musical-Produktion „Joseph" im Colosseum-Theater Essen.

1998

  • Erfolgreiche Teilnahme des Kinder- und Jugendchores am Landeschorwettbewerb NRW mit Erreichen der Höchstpunktzahl.
  • Harro Herrmann wird Leiter der Städtischen Musikschule Ratingen.

 

2000

  • Erfolgreiche Teilnahme des Kinder- und Jugendchores am Landeschorwettbewerb NRW mit Erreichen der Höchstpunktzahl.
  • Konzertreise des Kinder- und Jugendchores nach Andalusien.
  • Erster „Ferdinand-Trimborn-Förderpreis", verliehen durch die Stadt Ratingen - finanziert vom heutigen Ehrenbürger Ferdinand Trimborn.

2001

  • Erfolgreiche Teilnahme des Kinder- und Jugendchores am Landeschorwettbewerb NRW mit Erreichen der Höchstpunktzahl.
  • Friedrich Koh-Dolge wird Leiter der Städtischen Musikschule Ratingen.

2002

  • Gründung des Querflöten-Projektorchesters „40 Flöten quer" anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Musikschule. Hieraus entwickelte sich das im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Flötenorchester-Projekt „Flötissimo".
  • Gründung der Big Band durch Jürgen Michel.
  • Hubert Tacke übernimmt die kommissarische Leitung der Musikschule.

2003

  • Paul Sevenich wird Leiter der Städtischen Musikschule Ratingen.
  • Konzertreise des Kinder- und Jugendchores nach Berlin auf Einladung des Bundeskanzlers Gerhard Schröder.
  • Gründung des Jugendblasorchesters durch Paul Sevenich.
  • Diverse Kammermusikgruppen begleiten Bürgermeister Wolfgang Diedrich in die französische Partnerstadt Le Quesnoy zur Neuunterzeichnung der Partnerschaftsurkunde beider Städte.

2004

  • Die Geschäftsstelle der Musikschule verlässt das Verwaltungsgebäude am Stadionring und zieht erstmals unter ein gemeinsames Dach mit den Unterrichtsräumen im Gebäude an der Poststraße.

2005

  • Sanierung des Musikschulgebäudes an der Poststraße - Bezug der neuen, eigenen Räume.
  • Ratinger Barocknacht des Jugendsinfonieorchesters auf dem voll besetzten Marktplatz. Unter anderem mit der Feuerwerksmusik von G.F. Händel und großem Feuerwerk vom Rathausdach.

2006

  • Fertigstellung und Einweihung des „Ferdinand-Trimborn-Saals" als großzügige Spende des Ratinger Ehrenbürgers Ferdinand Trimborn.
  • Kinder- und Jugendchor ersingt die „Goldmedaille" beim Internationalen Chorwettbewerb in Barcelona.

2007

  • Drei Großprojekte der Musikschule im Jugendkulturjahr
    - Big Band und Orgel
    - Marktplatzserenade mit dem internationalen Jugendblasorchester
    - Musical „Joseph" von Andrew Lloyd Webber

2008

  • Der Ratinger Ehrenbürger Ferdinand Trimborn stirbt.

2009

  • Der Kinder- und Jugendchor erneuert den Titel „Meisterchor" im Sängerbund NRW.
  • 25-jähriges Jubiläum des Ratinger Kinder- und Jugendchores und Abschied des langjährigen Leiters Werner Schürmann.
  • Konzertreise des Jugendblasorchesters in die Partnerstadt Vermillion, USA.

2010

  • Edwin Pröm wird neuer Leiter des Kinder- und Jugendchores.

 

2011

  • Konzertreise des Jugendblasorchesters in die Partnerstadt Cramlington, England.
  • Edwin Pröm übernimmt nach dem plötzlichen Tod von Uwe F. Nehring kommissarisch die Leitung des Jugendsinfonieorchesters.


2012

  • Die Musikschule feiert ihr 50-jähriges Bestehen.
  • Die Städtische Musikschule Ratingen ist erstmals Austragungsort des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert" für den Kreis Mettmann.
  • In der ersten “Projektwoche” der Musikschule werden von den Lehrkräften über 100 verschiedene Kurse angeboten.

 

2020-

  • Die Corona-Jahre

2024

  • Das Jugendsinfonieorchester führt gemeinsam mit dem Ratinger Kinder- und Jugendchor zu seinem 40-jährigen Bestehen das Musical “Herr der Diebe” auf, das Chor- und JSO-Leiter Edwin Pröm dafür eigens komponiert hat.

Städtische Musikschule Ratingen

Anschrift

Poststraße 23
40878 Ratingen

Öffnungszeiten

Mo-Do: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr
Fr: 9-12 Uhr
Sekretariat in Zimmer 102

Kontakt

Telefon: 02102 550-4032 (Hr. Fink)
Telefon: 02102 550-4034 (Fr. Vitenius)
E-Mail: robert.fink@ratingen.de



Städtische Musikschule Ratingen auf Social Media: