Zu einem vogelkundlichen Rundgang am Silbersee und am Grünen See lädt die Stadt Ratingen gemeinsam mit dem Geografen und Ornithologen Uwe Radtke ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Exkursion im Rahmen der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit werden eine Menge über die vielen dort vorkommenden Wasservögel und ihre Lebensräume lernen. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung unter folgendem Link wird gebeten: https://beteiligung.nrw.de/k/1015646).
Der Silbersee ist für eine Reihe von Wasservogelarten ein wichtiges Biotop von regionaler und teilweise sogar überregionaler Bedeutung. Nicht zuletzt deshalb ist der Silbersee ein nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschütztes Habitat. Aber auch der Grüne See bietet Wasservögeln einen wertvollen Lebensraum. Welche Wasservögel kommen hier vor, und wie erkennt man sie? Welche Ansprüche haben Wasservögel an ihren Lebensraum? Wovon ernähren sie sich und wie pflanzen sie sich fort? Welche Maßnahmen sind wichtig, um die Vielfalt der Fauna zu erhalten? Diese und weitere Fragen wird Uwe Radtke beantworten.
Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener erläutert: „Der Silbersee ist wichtig zum Beispiel für Reiher- und Tafelenten, die dort ihr durch das Jahr etwas mitgenommene Gefieder erneuern, um wieder flugfähig zu werden. Die sogenannte Mauser ist wie eine Art Reifenwechsel bei einem Auto. Der Silbersee dient außerdem als Brutgebiet von Wasservögeln wie Reiherente, Teichralle, Haubentaucher und Höckerschwan.“
Für die Exkursion wird empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen und ein Fernglas mitzubringen. Um die Vögel nicht zu stören, wird darum gebeten, Hunde zu Hause zu lassen. Treffpunkt ist der Kiosk am Grünen See. Der Rundgang startet um 9 Uhr und endet um ca. 10.30 Uhr.