Auf vielen Veranstaltungen im September geht es um Nachhaltigkeit in Ratingen. Fast täglich können sich Interessierte irgendwo über lokales Engagement für Nachhaltigkeit informieren sowie Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten kennenlernen. „Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungsformate für jeden Geschmack – von Führungen über Informationsstände, Diskussionen und Kinofilmen bis hin zu Mitmachaktionen und Fortbildungen“, sagt Julia Federer, Abteilungsleiterin für Umwelt-, Klima- und Naturschutz bei der Stadt Ratingen. Auch Feinschmecker kommen auf ihre Kosten.
Einen gelungenen Start hatten die Aktionstage bereits am 1. September mit dem Beginn der Workshop-Reihe „Lokale Klimamacher/-innen“, die vom Verein Ratingen.nachhaltig e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule Ratingen durchgeführt wird. Der Verein koordinierte vor fünf Jahren die ersten „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“, die für die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene stehen. „Auch in diesem Jahr hat sich der positive Trend bezüglich der Anzahl und auch der Vielfalt der Aktionen und der beteiligten Institutionen fortgesetzt. Dieses oft auch ehrenamtliche Engagement freut und beeindruckt uns“, sagt Lena Steinhäuser, die städtische Nachhaltigkeits-Koordinatorin.
Inhaltlich geht es unter anderem um Photovoltaik, Wasservögel, den Fairen Handel, Resilienz bei Starkregen und konkreten Klimaanpassungsmaßnahmen im Stadtgebiet. Ein Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung und eine Bergische Fair-Trade-Kaffeetafel werden erneut angeboten. Besonders beliebte Veranstaltungen wie die Fledermausführung waren bereits vor dem Start der Aktionstage ausgebucht, bei den meisten Events gibt es jedoch noch freie Plätze.
Prof. Dr. Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt Ratingen freut sich besonders auf den Austausch mit der Stadtgesellschaft: „Interessierte Ratingerinnen und Ratinger sind herzlich beim öffentlichen Jahrestreffen zur Umsetzung der Ratinger Nachhaltigkeitsstrategie willkommen und können bei der Verleihung des Ratinger Nachhaltigkeitspreises spannende Projekte kennenlernen und sich vernetzen.“
In diesem Jahr sind auch wieder verschiedene in Ratingen ansässige Unternehmen und Schulen mit internen Aktionen dabei und wirken so an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mit.
Das vollständige Programm liegt als Flyer in der Stadt aus und ist auf der Ratinger Website verfügbar: https://www.stadt-ratingen.de/nachhaltigkeitstage.
Stadt Ratingen