Im Rahmen der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" finden jährlich vom 10. bis zum 30. September vielfältige Veranstaltungen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen nachhaltigen Entwicklung statt. Die Aktionstage stehen dabei für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Sie weisen auf die Vielfalt der praktischen Umsetzung der Ziele auf kommunaler Ebene hin. Sie würdigen bestehendes Engagement und werben um Mitwirkung.
Die "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" werden von den Kommunalen Diensten koordiniert und die Veranstaltungen von unterschiedlichen Akteuren der Stadtgesellschaft eigenständig durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Verwaltung beteiligen sich gleichermaßen an dem offenen Aktionsprogramm.
Das Veranstaltungsprogramm wird stetig erweitert. Gerne können engagierte Ratingerinnen und Ratinger sich auch kurzfristig mit Aktionen an den "Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit" beteiligen. Auch auf interne Veranstaltungen z.B. in Schulen oder Unternehmen wird gerne hingewiesen.
Machen auch Sie mit! Veranstaltungen anmelden unter: nachhaltigkeit@ratingen.de
Alle Veranstaltungen, die bis zum 23. Juli angemeldet werden, können noch in den print-Flyer übernommen werden. Spätere Anmeldungen werden nur online aufgeführt.
Am Montag, den 01.09. beginnt die Workshop-Reihe Lokale Klimamacher/-innen - Dein Einsatz zählt!
Möchtest du mehr über Nachhaltigkeit erfahren, Klimaangst bewältigen und lokale Lösungen entwickeln? Hast du Lust, mit Gleichgesinnten den Klimawandel aktiv anzugehen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!
Dieser Kurs ist für alle, die:
den Klimawandel verstehen und Ängste dazu überwinden wollen
sich mit Gleichgesinnten vernetzen möchten
konkrete Ansätze für Klimaschutz und Nachhaltigkeit suchen
Was lernst du? Der Kurs kombiniert interaktive und informative Formate: Vorträge, Videos, Diskussionen, Rollenspiele…
Wissenschaftliche Grundlagen: Aktueller Stand zu Klimawandel und Nachhaltigkeit – global und lokal.
Praktische Lösungen: Wie du Klima schützt – im Alltag, Ehrenamt, Unternehmen oder in der Politik
Umgang mit Klimaangst: Strategien zur Bewältigung von Sorgen und Ängsten rund um den Klimawandel
Kreative Impulse: Entwicklung eigener Ideen, Austausch mit anderen und Planung deiner nächsten Schritte
Klimawandel, Dürre, Insektensterben – die Herausforderungen sind groß, doch gemeinsam können wir handeln. Egal, ob Neuling oder bereits aktiv – dieser Kurs ist für alle, die die Zukunft in Ratingen nachhaltig mitgestalten möchten.
Die Kursleitungen sind Vorstandsmitglieder von Ratingen.nachhaltig e.V. Der Verein setzt sich seit 2019 für eine zukunftsfähiges und nachhaltiges Ratingen ein und vernetzt überparteilich und ehrenamtlich Menschen, Unternehmen, Politik, Schule, Vereine, Verwaltung usw.
Die Teilnahme ist entgeltfrei. Eine Anmeldung ist notwendig.
Wann?
Start am Montag, den 1. September von 18-21 Uhr
dann weitere vier Termine an den Montagen 8., 15., 22., 29. September jeweils 18-21 Uhr
Wo?
VHS Ratingen Mitte, Poststr. 23, Raum 202
Für die gesamte Jahrgangstufe EF/11 des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium findet kurz vor den „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ bereits am 04.09.2025 in der Stadthalle eine Klimakonferenzsimulation durch das Team der Geoscopia Umweltbildung https://www.geoscopia.de/ statt.
Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst mithilfe einer digitalen Lernreise, dem sog. Actionbound, Hintergrundinformationen zur Klimakrise und den Weltklimakonferenzen erhalten. Anschließend simulieren sie in einer Klimakonferenz die Verhandlungen verschiedener Akteurinnen und Akteure und lernen die Dynamiken der Verhandlungen in den Nationalstaaten kennen.
Zum Abschluss erarbeiten die Schülerinnen und Schüler transformative Handlungshebel. Hier wird der Bogen von der Reduktion des ökologisch-sozialen Fußabdrucks zur Vergrößerung des bleibend, strukturveränderndem Engagement mit dem Germanwatch Handabdruck gezogen.
(Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl handelt es sich um eine interne Veranstaltung)
Wusstet ihr, dass unser Essverhalten direkten Einfluss auf die Regenwälder dieser Welt hat? Was auf unseren Tellern landet, kann über Erhaltung oder Zerstörung ganzer Ökosysteme entscheiden. Der Mensch, Natur & Umwelt-Kurs der 9. Klassen des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums aus Ratingen hat sich intensiv mit dem Thema nachhaltige, klimafreundliche Ernährung und dem Schutz des Regenwaldes auseinandergesetzt und eine Plakat-Ausstellung gestaltet, zu der wir alle
herzlich einladen!
Keine Zeit, die Ausstellung vor Ort zu besuchen? Oder Lust einen eigenen kreativen oder finanziellen Beitrag zum Regenwaldschutz zu leisten? Dann schau(t) mal hier, hier geht es zur digitalen Ausstellung: https://t1p.de/l8nyy
Wo?
Lesecafé im Medienzentrum - Stadtbibliothek, Peter Brüning-Platz 3, 40878 Ratingen
Wann?
zu den Öffnungszeiten des Medienzentrums
Die Junior-SV des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums in Ratingen-Mitte sammelt schulintern Handys, auch während der Ratinger Nachhaltigkeitstage. Mit der Aktion unterstützen sie das Projekt “Abenteuer Regenwald”. Hier finden Sie weitere Informationen
Handys sammeln hilft Regenwald, Menschen aber auch den Gorillas!
Ab sofort und auch während des Aktionszeitraums der “Fairen Wochen” findet im Weltladen Lintorf eine Sammelaktion von alten Handys und Smartphones statt. Der Weltladen beteiligt sich hiermit an einer Aktion des Krefelder Zoos.
Es soll dazu beigetragen werden, dass Handys recycelt werden. Sammeln Sie alte Handys, zum Beispiel in Ihrer Firma oder an der Schule, und bringen Sie sie im Weltladen in Lintorf vorbei. Die Ehrenamtlichen des Weltladens übergeben die Geräte dann nach dem 26. September zum Abschluss der Fairen Woche dem Krefelder Zoo.
Warum?
Weitere Informationen https://www.berggorilla.org/helfen/handys/
Wann?
ab sofort bis 26. September zu den Öffnungszeiten des Weltladens
mittwochs 16-18 Uhr, freitags 10-12 Uhr, samstags 10-13 Uhr
Wo?
Weltladen Ratingen-Lintorf, Konrad-Adenauer-Platz 11, 40885 Ratingen
40 Tafeln erzählen Geschichten von Menschen aus verschiedenen Kontinenten, die sich mit all ihrer Energie für Nachhaltige Entwicklung und Frieden einsetzen:
Wie gelingt es den 12-jährigen Schwestern aus Bali, die Plastikflut auf ihrer Insel zu stoppen? Wo treten junge Menschen für Klimaschutz ein? Warum setzen sich Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in den Philippinen für den Erhalt von traditionellem Saatgut ein? Welche Wege finden Tüftlerinnen und Tüftler in Ostafrika gegen Elektroschrott? Und wie schaffen Menschen in Israel und Palästina gemeinsam Orte für Frieden und Versöhnung?
Die Global Stories lenken den Blick auf kreative Lösungen und helfen, komplexe Themen überschaubar und greifbar darzustellen. Sie schaffen einen positiven Zugang, regen dazu an, über Lösungsstrategien zu diskutieren und motivieren zum Handeln.
Schulen, Freizeiteinrichtungen, Kirchengemeinden, Vereine oder auch Gastronomiebetriebe können die Ausstellung für jeweils eine Woche entleihen. Zusätzliches Bildungsmaterial rund um “Global Stories” kann ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.
Geeignet für Menschen ab ca. 10 Jahren.
Weitere Informationen zur Ausstellung Global Stories
Bei Interesse kontaktieren Sie gerne nachhaltigkeit@ratingen.de
Wo?
An unterschiedlichen Orten in Ratingen.
Vom 15.-19.September im Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium (nicht öffentliche Ausstellung)
Wann?
von Mittwoch, 10.09. bis Dienstag, 30.09.2025
Das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium wird sich auch in diesem Jahr wieder an den Trashbusters-Aktionswochen beteiligen.
Mit verschiedenen Klassen und Kursen werden schulinterne clean-up-Aktionen auf dem Schulgelände, in der Schulumgebung und in Ratingen durchgeführt.
Weitere Informaionen zu den Aktionswochen, die durch die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) initiiert werden, finden Sie hier:
https://www.trashbusters.de/aktionswochen/
Im Rahmen der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit lädt Harry-Brot ein, das Ratinger Werk zu besuchen und spannende Einblicke in die „Nachhaltige Brotproduktion“ zu gewinnen.
Die Veranstaltung beginnt mit einer einstündigen Präsentation, in der zunächst Harry-Brot vorgestellt wird. Anschließend wird vertieft auf die Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen. Im Anschluss folgt ein einstündiger Produktionsrundgang, der mit einer Frage- und Diskussionsrunde abgerundet wird.
Aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gründen wird darum gebeten, vor Beginn der Führung jeglichen Schmuck wie Ohrringe, Ringe oder Ketten abzulegen. Zudem ist das Tragen von langen Hosen und festem Schuhwerk verpflichtend. Bitte beachten: Der Rundgang erfolgt zu Fuß und wird ohne Pausen stattfinden. Der Standort ist nicht barrierefrei.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen pro Termin begrenzt.
Zur Online-Anmeldung Werksführung Harry-Brot
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: florian.otten@harry.de
Wo?
Treffpunkt Personaleingang, rechts neben dem Backshop, Harkortstraße 60, 40880 Ratingen
Wann?
Donnerstag, den 11. und Montag, den 15. September jeweils 17 bis 19 Uhr.
Bitte jeweils kurz vor 17 Uhr zum Treffpunkt kommen.
Die "Faire Woche" bezeichnet bundesweite Aktionstage, die auf den fairen Handel und dessen Wirksamkeit für mehr Gerechtigkeit in den weltweiten Handelsbeziehungen aufmerksam machen. Ratinger Akteure beteiligen sich auch in diesem Jahr an den Aktionstagen. Die Faire Woche 2025 findet dieses Jahr zum Thema "Vielfalt" statt.
Die biologische Vielfalt
Durch die Zusammenarbeit mit Fair-Handels-Partnerinnen und -Partnern weltweit wird die ökologische Vielfalt geschützt und gefördert. Mit nachhaltigen Anbaumethoden und Lieferketten leistet der Faire Handel einen wichtigen Beitrag zu den globalen Zielen der UN (SDG 15), um das Leben an Land zu bewahren.
Die Vielfalt der Menschen
Hinter jedem fair gehandelten Produkt stehen Menschen mit ihren Geschichten, Erfahrungen und Herausforderungen. Besonders Kleinbäuerinnen und Kleinbauern spielen eine zentrale Rolle in der globalen Ernährungssicherung. Fairer Handel fördert ihre Entwicklung, unterstützt innovative Ansätze und stärkt den Dialog.
Die Vielfalt des Engagements
Der Faire Handel lebt von dem Engagement vieler Akteure, Produzentinnen und Produzenten, Händlerinnen und Händler, Konsumentinnen und Konsumenten. Alle tragen dazu bei, die Idee einer gerechteren und nachhaltigen Welt voranzutreiben.
Konkrete Angaben zu Orten und Terminen der Einzelaktionen werden separat im Programm aufgeführt.
Zur Eröffnung der 20. Woche des Bürgerschaftlichen Engagements wird in Ratingen zu einer ökumenischen Andacht in die Pfarrkirche St. Peter und Paul eingeladen.
Die bundesweit stattfindende Woche des Bürgerschaftlichen Engagements findet 2025 mit dem Schwerpunkt “Aktiv gegen Einsamkeit” statt. Die Aktionstage werden in Ratingen durch die “Miteinander Freiwilligenbörse” organisiert. Hier finden Sie weitere Informationen
Wo?
Pfarrkirche St. Peter und Paul, Grütstraße 2, 40878 Ratingen
Wann?
Freitag, den 12. September 18 bis 19 Uhr
Gemeinsam spielen wir das Klimaspiel „Keep Cool“. In diesem Spiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Staaten bei den Weltklimakonferenzen.
Verhandlungsgeschick, Kooperation, aber auch Durchsetzungsvermögen sind gefragt um seine Ziele zu verfolgen und seine Wirtschaft zu entwickeln, aber nicht nebenbei den Weltuntergang zu riskieren.
Wir freuen uns auf den Austausch mit allen Spielebegeisterten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um formlose Anmeldung an klima@ratingen.de wird gebeten.
Wo?
Freizeithaus Ratingen West, Erfurter Str. 37, 40880 Ratingen
Wann?
am Freitag, den 10.09.2024 von 16 bis 20 Uhr
Ein klima-bewusstseinsbildender Workshop
Das Klima verändert sich, aber das ganzheitliche Bewusstsein dafür fehlt. Das möchte "Das Klima Puzzle" ändern, denn zu verstehen ist der erste Schritt, um unsere Zukunft mitzugestalten. Der Workshop schafft Verständnis, regt zum Weiterdenken an und ermutigt zum gemeinsamen Handeln.
Der Klimawandel wird in drei Phasen (Nachdenken, Kreativität und Besprechung) von den Teilnehmern mit 42 Spielkarten „erpuzzelt“ und zusammengefasst. Teamgeist und kollektive Intelligenz werden gefördert, Selbstreflexion und Verhaltensänderung angeregt. Die Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des Berichtes des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC). Weltweit haben bereits mehr als 2 Mio. Menschen mitgemacht.
Das Klima Puzzle ist der deutschsprachige Sprössling des französischen Vereins „La Fresque du Climat“. Ende 2018 entwickelte Cedric Ringenbach den Workshop, um Klima-Wissenschaft zu popularisieren. International kennt man den Workshop unter dem Namen „The Climate Fresk“ – gepuzzelt wird in 45 Sprachen und 134 Ländern.
Den Workshop leitet Carsten Neises.
Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine Anmeldungen ist erforderlich.
Wann?
Samstag, 13. September, 10:00-13:00 Uhr
Wo?
VHS Ratingen Mitte, Minoritenkloster, Lintorfer Str. 3, Raum 104
Wir öffnen unsere Türen und zeigen unsere Gartenarbeit. Hier finden Salate, Kräuter, Gemüse und Obst ihren Platz und werden liebevoll von uns gehegt und gepflegt.
Wichtig ist es uns einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und überwiegend selbst gezogene Pflanzen heranzuziehen. So haben wir in diesem Jahr eine große Auswahl an leckeren Tomaten (180 Pflanzen). Außerdem kümmern wir uns um unsere kleinsten Helfer, die Bienen und Insekten, bieten ihnen Unterschlupf, Nahrung und Wasser.
Für unsere Besucherinnen und Besucher gibt es leckere Salate aus dem Garten, Würstchen vom Grill und frisches Brot zur Erfrischung Apfelschorle und Wasser
Wir freuen uns auf viele tolle Gespräche!
Wo?
An der Ecke Frommeskothen/ Oststraße, in 40882 Ratingen
Wann?
Samstag, 13. September von 11.00 bis 15.00 Uhr
Wasservögel bereichern unsere Umwelt in besonderer Weise. Meist gut zu beobachten geben sie uns Einblick in ihre Lebenswelt. Sie sind auf unterschiedlichste Art an das Leben in und am Wasser angepasst.
Nach kurzer Einführung in ihre Biologie und Lebensweise geht es zu einer kleinen Wanderung, bei der wir uns mit ihrem Lebensraum am Grünen See und Silbersee auseinandersetzen und spannende Details aus dem Leben der Vögel über den Jahreslauf hinweg, aber auch über daraus abzuleitende naturschutzfachliche Erfordernisse erfahren.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldungen sind in Kürze unter folgendem Link möglich: Anmeldung Exkursion Wasservögel
Bei Rückfragen können Sie sich bei Johannes Timaeus melden johannes.timaeus@ratingen.de
Wo?
Treffpunkt Kiosk, Grüner See
Datum:
Samstag, 13.09.2026 ab 9.00 bis ca. 10:30 Uhr
Bei der 20. “Meile des Ehrenamts” stellt sich das Ratinger Ehrenamt mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern vor, knüpft an Informationsständen Kontakte und beantwortet Fragen zu den unterschiedlichen Initiativen und Mitwirkungsmöglichkeiten.
Die “Meile des Ehrenamts” findet während der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements statt. Die bundesweite Initiative findet 2025 mit dem Schwerpunkt “Aktiv gegen Einsamkeit” statt.
die Aktionstage werden in Ratingen durch die “Miteinander Freiwilligenbörse” organisiert. Hier finden Sie weitere Informationen
Wo?
Innenstadt Ratingen-Mitte, Minoritenstraße und Marktplatz
Wann?
Samstag, den 13. September 10 bis 13.30 Uhr
Im Rahmen der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit lädt Harry-Brot ein, das Ratinger Werk zu besuchen und spannende Einblicke in die „Nachhaltige Brotproduktion“ zu gewinnen.
Die Veranstaltung beginnt mit einer einstündigen Präsentation, in der zunächst Harry-Brot vorgestellt wird. Anschließend wird vertieft auf die Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen. Im Anschluss folgt ein einstündiger Produktionsrundgang, der mit einer Frage- und Diskussionsrunde abgerundet wird.
Aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gründen wird darum gebeten, vor Beginn der Führung jeglichen Schmuck wie Ohrringe, Ringe oder Ketten abzulegen. Zudem ist das Tragen von langen Hosen und festem Schuhwerk verpflichtend. Bitte beachten: Der Rundgang erfolgt zu Fuß und wird ohne Pausen stattfinden. Der Standort ist nicht barrierefrei.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen pro Termin begrenzt.
Zur Online-Anmeldung Werksführung Harry-Brot
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: florian.otten@harry.de
Wo?
Treffpunkt Personaleingang, rechts neben dem Backshop, Harkortstraße 60, 40880 Ratingen
Wann?
Donnerstag, den 11. und Montag, den 15. September jeweils 17 bis 19 Uhr.
Bitte jeweils kurz vor 17 Uhr zum Treffpunkt kommen.
In Kooperation mit der Stadt Ratingen und der Miteinander. Freiwilligenbörse e.V. lädt die Volkshochschule Engagierte aus Vereinen ein.
Denn sowohl das Vereins- als auch das Gemeinnützigkeitsrecht sind in Bewegung. Hier gilt es, gerade für ehrenamtliche Vorstände und Verantwortliche, am Ball zu bleiben. Im Rahmen des Seminars werden die relevanten Neuerungen durch Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie die Auswirkungen für die Vereinspraxis dargestellt.
Der Workshop findet im Zusammenhang mit der bundesweit stattfindende Woche des Bürgerschaftlichen Engagements statt. Die Aktionstage werden in Ratingen durch die “Miteinander Freiwilligenbörse” organisiert.
Der Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig.
Wo?
VHS-Minoritenkloster, Lintorferstraße 3, Raum 104
Wann?
Montag, den 15. September 15 bis 19 Uhr
Auf dem Klimaspaziergang erfahren die Teilnehmenden, was zur Überhitzung der Städte führt und wie man die Folgen abmildern kann. Dabei wird die Rolle von versiegelten Flächen, Bäumen und Stadtgrün für die Klimaanpassung von Städten beleuchtet, sowie die Bedeutung eines richtigen Verhaltens bei Hitze.
Startpunkt ist der Trinkwasserbrunnen auf der Minoritenstraße (vor dem Rathaus), und Endpunkt ist der Spiel- und Bolzplatz an der Poststraße. Organisiert wird der Klimaspaziergang vom Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen (Lilia Paul) und der Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW (Susanne Berger).
Der Klimaspaziergang ist entgeltfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Die Anmeldung ist in Kürze möglich über: Anmeldung Klimaspaziergang
Bei Interesse können Sich bereits gerne an klima@ratingen.de wenden.
Wann?
Dienstag, 16. September von 17:00 bis 18:30 Uhr
Wo?
Startpunkt ist der Trinkwasserbrunnen auf der Minoritenstraße (vor dem Rathaus)
Das Bestreben nach mehr Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich sein, wenn möglichst viele mitwirken! Mit dem Preis werden seit 2023 zukunftsweisende lokale Projekte ausgezeichnet, die in und für Ratingen durchgeführt werden. Der Stadtrat beschloss, den Preis jährlich zu vergeben, um bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zu würdigen und zu neuen Projekten zu motivieren.
Das Preisgeld beträgt insgesamt € 2000 und verteilt sich auf die drei Erstplatzierten.
Alle Projekte werden bei einer öffentlichen Feier vorgestellt und die Preise gemeinsam mit dem Verein Ratingen.nachhaltig e.V. verliehen.
Seien Sie dabei! Lassen Sie sich inspirieren und feiern Sie mit!
Wo?
Lesecafé im Medienzentrum - Stadtbibliothek, Peter Brüning-Platz 3, 40878 Ratingen
Wann?
Donnerstag, der 18.09. von 18.30 bis 20 Uhr
Bei der Podiumsdiskussion berichten und diskutieren Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler aus Ratingen.
Die Abendveranstaltung findet im Rahmen der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements statt. Diese bundesweite Initiative findet 2025 mit dem Schwerpunkt “Aktiv gegen Einsamkeit” statt.
Die Aktionstage werden in Ratingen durch die “Miteinander Freiwilligenbörse” organisiert. Hier finden Sie weitere Informationen
Wo?
Wird noch bekannt gegeben.
Wann?
Donnerstag, den 18. September 17 bis 19 Uhr
Vielfalt des Fairen Handels erleben!
Info- und Verkaufsstand des Eine-Welt-Ausschusses der kath.Kirchengemeinde Heilig Geist auf dem Wochenmarkt am Berliner Platz.
Auch die ausgezeichnete "Fairtrade-School" Dietrich Bonhoeffer Gymnasium beteiligt sich an der Aktion.
Wo?
Berliner Platz, 40880 Ratingen-West
Wann?
Freitag, den 19.September von von 9 bis 13 Uhr
Die „Schönen der Nacht“ werden sie in Fachkreisen liebevoll genannt. Gemeint sind Fledermäuse. Die, die mit ihren Ohren sehen, mit ihren Händen fliegen und mit bis zu 880 Herzschlägen pro Minute durch die Dunkelheit rauschen. Nach einer Einführung in die Biologie, Lebensweise und Tipps für den Schutz der Fledermäuse geht es auf zu einer kleinen Wanderung, bei der wir mit dem Bat-Detektor die Rufe der Fledermäuse, die unser Gehör sonst nicht wahrnehmen kann, hörbar machen.
Exkursion mit Dr. Isabella Kappner
Die Teilnahme ist entgeltfrei. Eine Anmeldung ist notwendig.
Wo?
Treffpunkt: Haus zum Haus
Wann?
Freitag, den 19.09.2024 19:15-20:45 Uhr
Weitere Informationen unter: www.ratingen-festival.de
Wann?
Freitag, den 19. September bis Sonntag, den 21. September
Wo?
Marktplatz Ratingen-Mitte
Das Ziel: Gegenstände reparieren, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten. Dabei lassen sich auch bei Kaffee und Tee, Kuchen und Gebäck in geselliger Runde Kontakte knüpfen.
Welche Gegenstände können repariert werden? Alles, was man problemlos alleine tragen kann. Natürlich können nur solche Reparaturen gemeinsam durchgeführt werden, die sich die ehrenamtlichen Expertinnen und Experten zutrauen.
Die Reparaturleistungen sind grundsätzlich kostenlos. Eventuell erforderliche Ersatzteile müssen selbst bezahlt werden. Das Reperatur-Café ist jedoch kein Reparatur-Service. Alle können gerne so weit es geht mithelfen. Hilfe zur Selbsthilfe steht im Mittelpunkt!
Das FORUM.Lotsenpunkt ist ein Ort der Begegnung, getragen vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen, der katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul und dem Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V..
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung beim Reparieren. Sprechen Sie uns gerne an!
Telefon: 0176 - 45702330
E-Mail: katharina.mueller@skf-ratingen.de
Weitere Informationen auf www.forum-lotsenpunkt.de
Wo?
FORUM.Lotsenpunkt, Düsseldorferstraße 38, 40878 Ratingen
Wann?
Samstag, den 20.September von 10 bis 13 Uhr
Frische Waffeln, Milchreis mit Zimt und Zucker, Stuten, Schwarzbrot und allerlei Aufschnitt – die reichhaltige Bergische Kaffeetafel hat Tradition in der Region.
Gemeinsam mit der städtischen Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Ratingen“ veranstaltet das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford im Café Cromford eine Faire Bergische Kaffeetafel „met allem dröm und dran“ – soweit möglich aus dem fairen Handel.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche und der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit.
Buchung ist ab sofort unter Online-Shop (lvr.de) möglich.
Kosten pro Person € 19,90 inkl. Museumseintritt
Wo?
Café im Herrenhaus Cromford - LVR-Industriemuseum, Cromforder-Allee 24, 40878 Ratingen
Wann?
Sonntag, den 21.09.2025 von 15 bis 17 Uhr
Starkregen häufen sich in den letzten Jahren und führen zunehmend zu extremen Sturzfluten. Wie können wir uns gesellschaftlich und individuell besser vorbereiten, diesen Extremereignissen zu begegnen?
Der Vortrag geht der Frage nach - am Beispiel des EU-Projektes FlashFloodBreaker.
Die Teilnehmer erfahren über die Arbeiten der Projektpartner aus BE, DE, FR, IE, LU und NL. Hand-in-Hand wirken aus diesen Länder Wasserspezialisten, Krisenmanager, Katastrophenschützer und Wissenschaftler zusammen. Sie verfolgen das Ziel unsere Regionen resilienter gegenüber Starkregen und extreme Hochwasserereignisse zu machen.
Einen Einblick ins Projekt geben die Projektkoordinatorinnen Telka Schneider und Marie-Edith Ploteau des Emschergenossenschaft-Lippeverbandes. Die Wasserverbände sind Partner des FlashFloodBreaker Projektes (flashfloodbreaker.nweurope.eu), welches durch das INTERREG Nordwesteuropa Förderprogramm unterstützt wird.
Interessierte und Neugierige sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen zum EU-Projekt FlashFloodBreaker
Wo?
Ort wird noch bekannt gegeben
Wann?
Dienstag, den 23.09. ab 18.30 Uhr
Mit einem gemeinsamen Infostand auf dem Ratinger Wochenmarkt informieren die Verbraucherzentrale, die Bürgersolarberatung und das Klimaschutzmanagement der Stadt alle interessierten Bürgerinnen und Bürgerinnen zu den Möglichkeiten von Photovoltaik und Balkonmodulen.
Alle Fragen rund um die Nutzung der Sonnenenergie können gestellt werden und hilfreiche Tipps aus der Praxis werden geteilt.
Wo?
Ratingen Mitte Fußgängerzone
Wann?
Freitag, den 20.09.2024 von 9 bis 15 Uhr
Auch 2025 bringt sich der Ratinger Mobilitätsdienstleister DKV MOBILITY wieder mit 20 Projekten in Ratingen ein – von Umwelt über Soziales bis Bildung und Mobilität. Mit Aktionen, Infos und Initiativen wird Nachhaltigkeit greifbar gemacht. Gemeinsam mit lokalen Partnerinnen und Partnern entstehen Räume für Austausch und Engagement.
Für Seniorinnen und Senioren gibt es in disesem Jahr öffentliche Workshops zum Thema „Digitaler Enkeltrick & Cyber Security“. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist notwendig.
Weitere Informationen zu Zeiten und Anmeldeoptionen unter merle.nilges@dkv-mobility.com.
Wo?
An unterschiedlichen Orten in Ratingen
Wann?
Mittwoch, 24. September 10:00 – 15:00 Uhr
Vortrag und Austausch zu mehr Biodiversiät im Garten und auf dem Balkon
Wo?
Lesecafé im Medienzentrum - Stadtbibliothek, Peter Brüning-Platz 3, 40878 Ratingen
Wann?
Donnerstag, der 25.09. von 18.00 bis 19.30 Uhr
Wann?
Freitag, den 26. September
Wo?
LVR-Industriemuseum, Cromforder-Allee 24, 40878 Ratingen
Prospekte im Briefkasten, digitale Werbung im Internet und ständig wechselnde Angebote in Schaufenstern: beinahe rund um die Uhr werden wir dazu aufgefordert zu konsumieren. Dabei werden unsere Wohnungen immer voller. Uns von unserem Besitz wieder zu trennen, ist dagegen wesentlich schwieriger – entweder weil wir daran hängen oder weil wir nicht wissen, wohin damit. Doch wenn unser Besitz zum Ballast wird, ist es höchste Zeit, sich ein paar Fragen zu stellen:
Was brauche ich wirklich?
Was belastet mich mehr als es mir nützt?
Wofür möchte ich mehr Freiraum haben?
Mit diesen Fragen werden wir uns auseinandersetzen und uns schrittweise von unserem überflüssigen Besitz trennen. Wir lernen unterschiedliche Strategien für ein leichteres Leben kennen und bringen Ordnung in das, was wir behalten wollen. Im Anschluss daran werden wir uns auch Strategien überlegen, wie wir künftig weniger und nachhaltiger konsumieren können.
Den Workshop leitet Manuela Vosen.
Die Teilnahme ist entgeltfrei. Eine Anmeldung ist notwendig.
Wo?
VHS Ratingen Mitte, Poststr. 23, Raum 207
Wann?
Samstag, den 27. September von 11.00 bis 18.00 Uhr
In einem integrativen Prozess, an dem über 70 Personen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung beteiligt waren, wurde die Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Die Steuerungsgruppe beschloss im März 2024 den finalen Entwurf des Handlungsprogramms. Im Juli 2024 wurde die erarbeitete Strategie, mit der Nachhaltigkeitsprozesse systematisiert und stärker in der Kommune verankert werden sollen, vom Stadtrat beschlossen.
So leistet Ratingen einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN bilden bereits den gemeinsamen Bezugsrahmen für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und die Nachhaltigkeitsstrategie von NRW.
Wo stehen wir im Prozess? Wie können wir gemeinsam die Zielerreichung weiter vorantreiben?
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum öffentlichen Jahrestreffen zur Umsetzung der Ratinger Nachhaltigkeitsstrategie eingeladen.
Um Anmeldung unter nachhaltigkeit@ratingen.de wird gebeten.
Wann?
Dienstag, 30. September von 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo?
Freizeithaus in Ratingen-West, Erfurter Str. 37, 40880 Ratingen