Der 9. November ist ein wichtiges und zentrales Datum in der Geschichte Deutschlands. An diesem Tag jähren sich nicht nur die Ausrufung der ersten Deutschen Republik sowie die friedliche Revolution in der DDR, sondern auch die Novemberpogrome von 1938, mit denen das nationalsozialistische Regime die jüdischen Menschen in Deutschland terrorisierte. Anlässlich des Jahrestages der Pogromnacht gibt es am Sonntag, 9. November, um 11 Uhr eine Gedenkstunde im Medienzentrum, Peter-Brüning-Platz 3.
Bürgermeister Patrick Anders wird die teilnehmenden Gäste begrüßen und die Gedenkfeier mit einer Ansprache eröffnen. Anschließend sprechen Dr. Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, sowie Vadim Friedman, Vertreter des Jüdischen Kulturvereins „Schalom Ratingen e.V.“. Gustav Langer, Alfred Pollmann und Lennart Lux liefern mit Klavierdarbietungen den passenden musikalischen Rahmen für die Gedenkveranstaltung. Außerdem wird es einen Wortbeitrag von Agustina Perassi geben, die derzeit ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Ratinger Kulturamt absolviert. Im Anschluss an die Gedenkfeier findet eine Kranzniederlegung auf dem Jüdischen Friedhof an der Werdener Straße statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Feier teilzunehmen, um der Opfer vom 9. November 1938 zu gedenken und sich an die Verpflichtungen für die Gegenwart zu erinnern.
Stadt Ratingen