Den Google-Übersetzer können Sie durch einen Klick auf
die rote Box oben aktivieren.
Wenn Sie den Übersetzer durch einen Klick aktivieren,
werden Informationen an Server in Drittländer
außerhalb der EU (hier Google) übertragen und, unter
Umständen, auch dort gespeichert.
Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf diese Zeile.
You can activate Google Translate with a click on the red
button above.
If you do so, Informations will be transmitted to third party
server outside the EU (Google) and, perhaps, will be
stored there.
Retrieve more information by clicking on this line.
Zur Ausstellung zur kommunalen Neugliederung im Ratinger Raum bietet das Museum Ratingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ratingen, dem Stadtarchiv Ratingen und den Freunden und Förderern des Museum Ratingen eine dreiteilige Vortragsreihe an. Angelehnt an die Präsentation im Projektraum des Museums werden die drei Neugliederungen der Jahre 1910, 1930 und 1975 jeweils in eigenen Vorträgen chronologisch vorgestellt und ihr historischer Kontext umfassend erläutert. Referent der Vortragsreihe ist Dr. Sebastian Barteleit. Sebastian Barteleit studierte in Bochum und Freiburg und promovierte in Münster und Osnabrück. Bevor er 2021 die Leitung des Ratinger Stadtarchivs übernahm, arbeitete er viele Jahre als Archivar im Bundesarchiv Berlin.
Weitere Informationen: https://www.stadt-ratingen.de/kultur-und-tourismus/museum-ratingen/veranstaltungen
jeweils 5,- Euro | für Mitglieder kostenfrei
Grabenstraße 21
40878 Ratingen
021025504180
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.