Vortrag von Dr. Barteleit zur Ausstellung „David gegen Goliath? Zur Geschichte der kommunalen Neugliederung im Ratinger Raum im 20. Jahrhundert“

30. Oktober, 27. November 2025, 18 Uhr

Zur Ausstellung zur kommunalen Neugliederung im Ratinger Raum bietet das Museum Ratingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ratingen, dem Stadtarchiv Ratingen und den Freunden und Förderern des Museum Ratingen eine dreiteilige Vortragsreihe an. Angelehnt an die Präsentation im Projektraum des Museums werden die drei Neugliederungen der Jahre 1910, 1930 und 1975 jeweils in eigenen Vorträgen chronologisch vorgestellt und ihr historischer Kontext umfassend erläutert. Referent der Vortragsreihe ist Dr. Sebastian Barteleit. Sebastian Barteleit studierte in Bochum und Freiburg und promovierte in Münster und Osnabrück. Bevor er 2021 die Leitung des Ratinger Stadtarchivs übernahm, arbeitete er viele Jahre als Archivar im Bundesarchiv Berlin. 

jeweils 5,- Euro | für Mitglieder kostenfrei


Offene Museumswerkstatt für Kinder

1. November 2025, 11.30 – 13.30 Uhr

Wir besuchen die aktuellen Ausstellungen und arbeiten anschließend kreativ an eigenen Werken. Dabei experimentieren wir mit verschiedenen Materialien und Methoden und lassen uns von dem Gesehenen inspirieren. 

Für Kinder ab 6 Jahren | Anmeldung unter museum@​ratingen.de oder 02102/550-4184


Führung durch die Stadtgeschichte

2. November 2025, 11.30 Uhr

In der Dauerausstellung “Ratingen – seit 1276” erläutert die Stadterklärerin Birgit Dutkiewicz die Ursprünge Ratingens und historische Zusammenhänge und Hintergründe.

Führungsgebühr: 3,- € ; Eintritt frei

 


Rundgang durch die Ausstellung "Angelika Platen. Einen Augenblick, bitte!"

15. November 2025, 15 Uhr

Anne Rodler, Kuratorin der Ausstellung, führt durch die Ausstellung.

Im Museumseintritt inklusive.

 


Eröffnung im Spielzeugmuseum Ratingen: „Bunt, leicht und unzerbrechlich – wie Kunststoff die Kindheit beflügelte“

15. November 2025, 11:30 Uhr im Spielzeugmuseum Ratingen (Trinsenturm, Wehrgang 1)

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte ein neuer Werkstoff die Spielzeugwelt grundlegend: Kunststoff. Robust, formbar und leicht zu reinigen, löste er Schritt für Schritt das traditionelle Holzspielzeug ab. Zuvor hatten Materialien wie Zelluloid und Bakelit die Kinderzimmer geprägt – doch mit Vinyl, PVC und anderen Kunststoffen eröffneten sich ungeahnte Möglichkeiten in Form und Farbe. Kunststoff lässt sich in leuchtenden Farben einfärben, in fantasievolle Formen gießen und zu langlebigen Spielwelten verbinden. Diese Welten und ihre Entwicklung zeigt die neue Ausstellung im Spielzeugmuseum.

Die Ausstellung wurde von Bettina Dorfmann konzipiert. Sie vereint Exponate des Ratinger Spielzeugmuseums und des Vereins Ratinger Puppen- und Spielzeugfreunde.


Laufzeit der Ausstellung: 15. November 2025 bis 20. September 2026
 

Führung auf Italienisch mit Lorenzo Pompa

16. November 2025, 11:30 Uhr

Lorenzo Pompa, Künstler der Ausstellung, führt in italienischer Sprache durch “REMIX - Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt”. In Kooperation mit Italia Altrove e. V. und den Freunden und Förderern des Museum Ratingen. 

5€ | Für Mitglieder kostenfrei

 


Führung durch die Ausstellung "REMIX - Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt"

6. Dezember 2025, 15 Uhr

Anne Rodler, Kuratorin der Ausstellung, führt durch “REMIX – Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt”

Im Museumseintritt inklusive.

 


PUPPENSCHÄTZEN

6. Dezember 2025, 11:30 bis 13:30 Uhr

Lassen Sie Ihr altes Spielzeug von unseren Expert:innen auf ihren Wert schätzen. 

Anmeldung nicht erforderlich. 

Schätzgebühren: 3,- Euro (unabhängig von der Anzahl der zu schätzenden Stücke)

 

 


MITTAGSFÜHRUNGEN

donnerstags, um 12.30 - 13.00 Uhr
zu den aktuellen Ausstellungen, nächste Termine:


30. Oktober 2025
6. November 2025
13. November 2025
20. November 2025

27. November

3,50 Euro | inkl. ermäßigtem Eintritt 


ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag,
von 11 bis 17 Uhr
feiertags geöffnet

Eintritt / Service

STANDORT
Museum Ratingen
Grabenstraße 21
40878 Ratingen
02102 550-4181
museum@​ratingen.de


POSTANSCHRIFT

Museum Ratingen
Peter-Brüning-Platz 1
40878 Ratingen

 

LEITERIN
Wiebke Siever
02102 550-4183
wiebke.siever@​ratingen.de


STELLVERTRETENDE LEITERIN
Anne Rodler
02102 550-4182
anne.rodler@​ratingen.de

WISSENSCHAFTLICHE VOLONTÄRIN
Zola Brandau
02102 550-4184
zola.brandau@​ratingen.de


VERWALTUNG
N. N. 
02102 550-4180
museum@​ratingen.de