3. Mai 2025, 11.30 - 13.30 Uhr
kostenfrei, ab 6 Jahren
In der Offenen Museumswerkstatt schauen wir uns gemeinsam eine Ausstellung an und basteln anschließend unsere eigenen Werke. Dabei experimentieren wir mit verschiedenen Materialien.
Anmeldung unter
museum@ratingen.de
oder
02102 550-4184
Die Grenzen des heutigen Ratingens verdanken sich vor allem den Gebietsreformen des 20. Jahrhunderts. Diese begannen direkt nach der Jahrhundertwende, als Ratingen die Eingemeindung der Landgemeinde Eckamp forderte. 1910 kam es lediglich zu einem kleinen Gebietstausch. Zwanzig Jahre später konnte sich dann Ratingen erfolgreich gegen die Ansprüche Düsseldorfs wehren und gleichzeitig Eckamp ins Stadtgebiet eingliedern. Aus der großen Neugliederung 1975 ging Ratingen gestärkt hervor. Die Gemeinden des Amtes Angerland, die lange auf ihre Selbstständigkeit gehofft hatten, mussten jedoch die Teilung und Zuordnung zu Düsseldorf und Ratingen akzeptieren.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 4. Mai 2025, 11.30 Uhr, laden wir Sie und Ihre Begleitung herzlich ein.
Es sprechen
Klaus Pesch, Bürgermeister der Stadt Ratingen
Wiebke Siever, Leiterin des Museum Ratingen
Dr. Sebastian Barteleit, Leiter des Stadtarchiv Ratingen
Zur laufenden Sammlungsschau mit dem Fokus auf Farbe und Licht in der Kunst bietet das Museum Ratingen eine dreiteilige Vortragsreihe an. Ausgehend von den gezeigten Werken gibt Nicole Oversohl-Heusinger in anschaulichen Beispielen einen kunstgeschichtlichen Überblick zu diesem facettenreichen Thema.
Die Kulturgeschichte des Menschen ist vor allem eine Geschichte des Lichts. Heute bildet das immaterielle Medium eines der innovativsten und faszinierendsten Materialien der zeitgenössischen Kunst, auch weil es unsere Wahrnehmung auf spielerische Weise herausfordert. Doch schon als Symbol des Göttlichen hinterließ es seine Spuren in Kirchenfenstern und Goldgründen des Mittelalters. Unser Streifzug wird uns von dort über die dramatischen Licht- und Schatteninszenierungen der Barockmalerei, den ungewöhnlichen Lichtexperimenten am Bauhaus zur Düsseldorfer Künstlergruppe Zero sowie zeitgenössischen Werkexperimenten führen, die auch im Kontext der Ausstellung stehen. Die drei einstündigen Vorträge bauen chronologisch aufeinander auf, sie können jedoch auch einzeln besucht werden.
Nicole Oversohl-Heusinger, M.A., ist Kunsthistorikerin. Sie lehrt als Dozentin an der Hochschule Niederrhein, Krefeld/ Mönchengladbach, und ist als Kunstvermittlerin für den Kunstpalast, die Volkshochschule Düsseldorf und weiteren Institutionen tätig.
In Zusammenarbeit mit den Freunden und Förderern des Museum Ratingen und der Volkshochschule Ratingen.
Kosten 5,- € pro Vortrag. Die Teilnahme ist für Mitglieder der Freunde und Förderer kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
27. März, 3. April und 8. Mai 2025, 18 Uhr
Workshop für Jugendliche und Erwachsene mit der Künstlerin Evangelia Bantiaka.
Teilnehmer:innen führen Schnitte mit einem Skalpell auf Papier aus und gestalten damit eigene Motive.
Teilnahmegebühr: 25,-€, Anmeldung unter museum@ratingen.de oder 02102 550-4184
17. Mai 2025, 13:30 - 16:30 Uhr
18. Mai 2025, 12 und 14 Uhr
In den einstündigen Führungen schauen wir uns gemeinsam die beiden Sonderausstellungen "Farbe und Licht. Fokus auf die Sammlung" und "Lena von Goedeke. Shifting Baselines (nothing to observe)" an.
Samstag, 14.06., und Sonntag, 15.06.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Am 13. Juni jährt sich der Todestag des berühmten Porzellankünstlers Johann Peter Melchior (1747–1825). Geboren in Lintorf wurde er einer der produktivsten und erfindungsreichsten Bildhauer und Modelleure des 18. Jahrhunderts und gestaltete filigrane Figuren aus Porzellan in Nymphenburg.
Johann Peter Melchiors Kunst brachte das Dekorative in die Wohnräume und spiegelt das Naturverständnis seiner Zeit wider: Die Natur wurde nicht in ihrer wilden Ursprünglichkeit geschätzt, sondern nur im gezähmten, aufgeräumten und dekorativem Zustand. Bunte Vögel, gepflegte Gärten und alles, was freundlich und fröhlich wirkte, fand Anklang. Kunstschaffende formten daraus Porzellanfiguren, die nach sorgfältiger Naturbeobachtung möglichst lebensnah und detailliert modelliert wurden. So holte man sich ein Stück dekorativer Natur ins Zuhause.
Dadurch inspiriert wollen auch wir kreativ werden: Nach dem Besuch der Ausstellung, in der wir seine Werke aus nächster Nähe betrachten und in die Welt des 18. Jahrhunderts eintauchen, gestalten wir an zwei Tagen gemeinsam Blumentöpfe in Form von Köpfen, aus denen später Kresse wachsen darf. So können auch wir ein Stück Natur in die Wohnung holen und beobachten.
Ab 6 Jahren
Materialkosten: 6€
Anmeldung oder Fragen gerne an museum@ratingen.de oder 02102/5504184
Lassen Sie Ihr altes Spielzeug von unseren Expert:innen auf ihren Wert schätzen.
Schätzgebühren: 3,- € (unabhängig von der Anzahl der zu schätzenden Stücke)
Anmeldung nicht erforderlich
Die nächsten Termine: 21.6.2025, 30.8.2025, 4.10.2025, 6.12.2025, jeweils 11:30 bis 13:30 Uhr.
15. – 17. Juli 2025, 9 – 12 Uhr
Wir besuchen die aktuellen Sonderausstellungen und experimentieren an drei Tagen mit verschiedenen Materialien und Techniken. Dabei entstehen eigene kreative Werke.
ab 6 Jahren
kostenfrei
Anmeldung unter
museum@ratingen.de
oder
02102 550-4184
donnerstags, um 12.30 - 13.00 Uhr
zu den aktuellen Ausstellungen, nächste Termine:
08. Mai 2025
15. Mai 2025
22. Mai 2025
05. Juni 2025
3,50 Euro | inkl. ermäßigtem Eintritt
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag,
von 11 bis 17 Uhr
feiertags geöffnet
STANDORT
Museum Ratingen
Grabenstraße 21
40878 Ratingen
02102 550-4181
museum@ratingen.de
Museum Ratingen
Peter-Brüning-Platz 1
40878 Ratingen
LEITERIN
Wiebke Siever
02102 550-4183
wiebke.siever@ratingen.de
STELLVERTRETENDE LEITERIN
Anne Rodler
02102 550-4182
anne.rodler@ratingen.de
WISSENSCHAFTLICHE VOLONTÄRIN
Zola Brandau
02102 550-4184
zola.brandau@ratingen.de
VERWALTUNG
Ruth Dreidoppel
02102 550-4180
ruth.dreidoppel@ratingen.de