Portrait
Der E-Bass ist das harmonische Fundament in jeder Band. Aber auch in der Big Band und im Blasorchester steht dieses Instrument für Klangfülle und guten Sound.
Geschichtlich ergab sich mit dem Aufkommen der E-Gitarre das Problem, dass in damaligen Bands der verwendete Kontrabass hinsichtlich der Lautstärke unterlegen war. Auch Bässe wurden in der Folge mit einem Tonabnehmersystem ausgerüstet.
Im Gegensatz zur E-Gitarre hat der E-Bass in der Regel nur 4 Saiten. Auch ist das Instrument länger und schwerer. Der E-Bass spielt in fast allen Ensembles der Rock, Pop und Jazzmusik eine zentrale Rolle. Zusammen mit dem Schlagzeug bildet er die Rhythmusgruppe, und hat das Tempo, die Intensität und die Lautstärke der gespielten Musik in der Hand. Viele berühmte Rock- und Popsongs sind erst durch ihre eingängigen Bassriffs bekannt geworden. Diese Riffs sind auch schnell Inhalt des Bassunterrichts an der Musikschule. Neben Timing, Spieltechnik und Griffbrettübersicht werden Grundlagen der Harmonielehre von Anfang an vermittelt um möglichst schnell anhand von Akkordsymbolen spielen zu können. Auch kann auf die Hörgewohnheiten des jeweiligen Schülers eingegangen werden. Fortgeschrittene Schüler können den E-Bass auch als Melodieinstrument entdecken und durch weiter - führende Harmonielehre die Kunst des Improvisierens erlernen.
Mit dem Unterricht auf einem klein mensurierten Kinder-E-Bass kann schon im Grundschulalter begonnen werden.
Geeignete Anfängerinstrumente sind im Fachhandel ab 180,– € zusammen mit einem Verstärker erhältlich. Der Fachlehrer steht zur Beratung gerne zur Seite.
Nach Verfügbarkeit bietet die Musikschule auch Leihinstrumente an.
Unterricht
Fachbereich & Beratung
Fachbereichsleitung Rock/Pop/Jazz: Jonas Stuppin
E-Mail: jonas.stuppin@icloud.com
„RockPopJazz“ nimmt unter den Fachbereichen eine gewisse Sonderstellung ein, da sich die Unterrichtsinhalte eher stilistisch definieren und nicht auf eine einzige Instrumentengruppe beschränken. E-Gitarre, E-Bass und Jazz-Piano werden allerdings hinsichtlich ihrer musikpraktischen Einsatzgebiete nur in diesem Fachbereich unterrichtet. Alle anderen Instrumente können hier eingesetzt werden, wenn der Ausbildungsstand es erlaubt.
Die Schüler*innen erlernen zunächst Grundkenntnisse auf ihren Instrumenten. Haltung, Bewegungsabläufe, Notation, Ton und verschiedene Spielweisen werden vermittelt. Wenn diese Grundlagen nach circa zwei Jahren Unterricht stehen, kommen für die Popularmusik typische Themen wie Akkordnotation, Improvisation, Skalentheorie, Umgang mit verschiedenen Formteilen im Bandkontext und Variationen und Umkehrungen von Akkorden anhand von konkreten Songs hinzu. Zu diesem Zeitpunkt ermutigen wir die Schüler*innen, mit anderen zusammen zu spielen, da es hier sehr auf die angewendete Praxis ankommt. Dies kann innerhalb der Musikschule, aber auch außerhalb geschehen. Gerade die Eigeninitiative mit anderen Musikern zusammenzukommen, kann neue Impulse geben, lehrreich und motivierend sein.
Diese Herangehensweise an Musik ist auf keine Instrumentengruppe beschränkt. Auch jede/r Spieler*in eines klassischen Instruments kann, wenn die handwerklichen Fähigkeiten einmal stehen, sich der Musik des Rock, Pop und Jazz widmen und so den Horizont erweitern.
Ensembles
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den eigenen Interessen entsprechend in Ensembles und Bands mitzuwirken:
Das Jugendblasorchester beim Neujahrskonzert 2022:
Wenn Sie Youtube durch einen Klick auf "Aktivieren" aufrufen,werden Informationen an Server in Drittländer außerhalb der EU (hier von Youtube) übertragen und, unter Umständen, auch dort gespeichert.
Sie können die Zustimmung jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen
Leitung: Paul Sevenich
Kontakt: 0 21 02/550 40 30
Probe: Mittwochs 17.30 Uhr, Raum 301
Das Jugendblasorchester hat Musikschulleiter Paul Sevenich 2003 gegründet. Seither haben über 250 Jugendliche in diesem Orchester mitgewirkt.
Feste Termine im Musikschuljahr des „JBO“ sind das „Große Musikschulkonzert“, das Neujahrskonzert und der Schuljahresabschluss als Platzkonzert für die Nachbarn auf dem Parkplatz hinter dem Musikschulgebäude. Die Blechbläser gestalten außerdem jedes Jahr eine Vielzahl von St-Martins-Zügen. Im Frühjahr und Sommer nimmt das JBO unterschiedliche Termine meist bei Festen und Feiern unter freiem Himmel wahr. Gemeindefeste, Straßenfeste oder das Turmfest der Ratinger Jonges sind nur einige Beispiele aus den vergangenen Jahren.
Vielfach hat sich das JBO in die Ratinger Städtepartnerschaften eingebracht. So war das Orchester bereits zu Gast in Vermillion, Le Quesnoy und Cramlington. Die „Harmonie Municipale Le Quesnoy“ war auch schon Gast in Ratingen, ebenso wie Bläser aus der finnischen Partnerstadt Kokkola.
Reiselustig ist das JBO immer während der Herbstferien. Dann verbringen die Orchestermitglieder fünf bis sechs Tage anlässlich einer intensiven Probenphase in wechselnden Jugendherbergen. Wobei natürlich die gemeinsame Freizeit nicht zu kurz kommen darf.
Das vergangene Jahr 2024 startete mit dem Neujahrskonzert. Das Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Le Quesnoy bescherte musikalischen Besuch unserer französischen Freunde, die eine Konzerthälfte übernahmen. Das ökumenische Gemeindefest in Ratingen-West würdigte 50 Jahre Gemeindeleben in diesem jungen Ratinger Stadtteil. Das JBO lieferte den „Soundtrack“. Der Schuljahresabschluss auf dem Parkplatz gestaltete sich schwierig, denn das Wetter ließ uns lange warten. Schließlich spielten wir aber doch und erreichten gut gelaunt die Sommerferien.
Mit dem Wiederbeginn der Schule begann die Vorbereitung auf das Neujahrskonzert 2025. Unsere Gäste, das „Symphonic-Wind-Orchestra“ der Musikschule Velbert meldeten ein ambitioniertes Programm an. Das Konzert profitierte davon, denn vom Bläser-Vororchester Ratingen über die tollen Gäste bis zum JBO wurde engagiert musiziert. Das zahlreiche Publikum bedankte sich mit viel Applaus.
2025 wird das JBO unter anderem zum Sommerfest des Fördervereins des Industriemuseum Cromford aufspielen. Spätestens ab der Orchesterfahrt in den Herbstferien, die uns diesmal nach Hamburg führt, wird bereits die Vorbereitung auf den JBO-Beitrag zum Stadtjubiläum „750 Jahre Ratingen“ beginnen. Details werden hier noch nicht verraten, aber es wird sicher etwas „Besonderes“!
Leitung: Jonas Stuppin
Kontakt: jonas.stuppin@icloud.com
Probe: Donnerstags 19.45-21.15 Uhr, Raum 006
Seit 1994 gibt es eine Jazz-Rock-Band an der Musikschule. Hier können junge Musiker Erfahrung im Zusammenspiel sammeln und die vielen möglichen Stile der Popularmusik kennenlernen.
Anschrift
Poststraße 23
40878 Ratingen
Öffnungszeiten
Mo-Do: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr
Fr: 9-12 Uhr
Sekretariat in Zimmer 102
Kontakt
Telefon: 02102 550-4032 (Hr. Fink)
Telefon: 02102 550-4034 (Fr. Vitenius)
E-Mail: robert.fink@ratingen.de
Städtische Musikschule Ratingen auf Social Media: