Städtische Musikschule Ratingen Anmeldung Unterricht Aktuelles Über uns Kontakt

Ensembles

An dieser Stelle berichten Jahr für Jahr die einzelnen Ensembles unserer Musikschule über zurückliegende Erfolge und wagen einen Ausblick auf die Ziele in der Zukunft. Ob Konzertreisen, Probenwochenenden, eigene Konzerte oder ­gemeinsam über die Musik hinaus gestaltete Freizeit – es gibt immer viel zu erzählen.

Die Musikschul-Ensembles sind nämlich das sprichwörtliche „Salz in der Suppe“ unserer Musikschularbeit.

Über die wichtigen Konzerte hinaus haben die Chor- und Orchesterreisen Jahr für Jahr eine herausragende Bedeutung. Die Herbstferien sind seit vielen Jahren die klassische „Reisezeit“ für die großen Ensembles. Die Ensembleleitungen sprechen die Termine ihrer Musikfreizeiten so ab, dass diejenigen, die in mehr als einem dieser Ensembles mitwirken, an allen Angeboten teilnehmen können. So mutiert die Musikschule zum „Reisebüro“, und die ganzen Herbstferien werden für einige unserer Schülerinnen und Schüler zu einem großen zwei­wöchigen Musik-Erlebnis.

Wobei die Musik zwar das entscheidende Element ist, das uns zusammenbringt, aber darüber hinaus ist es die tolle gemeinsame Zeit mit Freunden, lange Nächte in der Jugendherberge und vielfältige gemeinsame Freizeit, die von allen geschätzt wird.

Für unsere Ensembles gilt: „Unsere Schülerinnen und Schüler stimmen mit den Füßen darüber ab, ob sie dabei sein wollen.“ Soll heißen: Die Ensemblemitglieder kommen freiwillig zu den Proben und zu den Konzerten, weil sie dabei sein wollen. Die Ensembleleiter haben jede Woche aufs Neue die Aufgabe, gute Gründe dafür zu liefern, dass das so bleibt.

Aus der Probenarbeit entstehen natürlich jedes Jahr eine Vielzahl an Konzerten, die die Ergebnisse der Proben auf die Bühne bringen. Wir können hier nur eine beispielhafte Bilanz darstellen, denn tatsächlich haben alle Ensembles jedes Jahr aufs Neue viele weitere Auftritte und Konzerte.

In den Fachbereichskonzerten spielen die klein besetzten Ensembles für Gitarren, Streicher, Bläser, Schlagzeug und Band eine wichtige Rolle. Das Adventskonzert in der Evangelischen Stadtkirche ermöglicht dem Streicher- und Bläser-Vororchester sowie unseren Blockflöten-Spielkreisen aber auch dem Harfen-Ensemble ein tolles Erlebnis vor großem Publikum. Der Chor hat seit über 30 Jahren sein eigenes Weihnachtskonzert, das Jugendsinfonieorchester spielt üblicherweise ein „Herbstkonzert“ und das Jugendblasorchester ist seit vielen Jahren für sein Neujahrskonzert bekannt. Alle zusammen gestalten einmal im Jahr das „Große ­Musikschulkonzert“. Hier treffen sich alle ­Ensembles und geben ein gemeinsames Zeugnis, dass diese Arbeit an der Städtischen Musikschule Ratingen „groß geschrieben“ wird. Darüber hinaus gestalten die Musikschulensembles Festakte, Straßenfeste, Vereinsjubiläen und Weihnachtsfeiern. Die Blechbläser spielen die Musik für eine Vielzahl von Martinszügen, und Konzertreisen, beispielsweise in unsere Partnerstädte oder zu Wettbewerben und Musikfesten gehören immer wieder in die Jahresplanung.

Ensembles der Musikschule

Leitung: Ralf Meiers
Kontakt: 0152-54192266
E-Mailralfmeiers12@​gmail.com
Probe: Mittwochs, 16.30-17.30, Raum 301

Das Bläser-Vororchester gibt seit 2005 den Schüler*innen der Fachbereiche Blasinstrumente und Schlagzeug die Gelegenheit, interessante Orchesterliteratur in einem auf junge Spieler*innen zugeschnittenen Schwierigkeitsgrad einzustudieren. Das Zusammenspiel fördert spürbar die Motivation, im Einzelunterricht die individuellen Fähigkeiten auf den Instrumenten weiterzuentwickeln.

Gespielt werden Filmmusik-Titel, Chart Hits und ansprechende Originalstücke, die im Zusammenspiel des mehrstimmigen Orchesters beachtliche Ergebnisse ermöglichen. Mit den Ergebnissen der wöchentlichen Probenarbeit präsentiert sich das Ensemble in regelmäßigen Musikschulveranstaltungen einem stets begeisterten Publikum. Dazu zählt die jährlich wiederkehrende Mitwirkung beim Neujahrskonzert des Jugendblasorchesters im Stadttheater und beim Großen Musikschulkonzert in der Dumeklemmerhalle.

Auch beim Neujahrskonzert 2024, das wegen der Renovierung des Stadttheaters in der Ahi-Location stattfand, konnten die jungen Musiker*innen ihr Publikum überzeugen. Mit „A Festive Parade“, einem beschwingten Einzugsmarsch von Darrol Barry eröffneten sie das Konzert und zauberten anschließend mit dem witzigen Stück „Woodpeckers Parade“ (Parade eines Spechtes) von Kees Vlak ein Schmunzeln auf die Gesichter der zahlreichen Zuhörer*innen und Zuhörer. Rockig wurde es schließlich mit dem Hit „Final Countdown“, bei dem die Trompeten ihr ganzes Können zeigen konnten. Der mitreißende Vortrag des Stückes kam beim Publikum so gut an, dass es als Zugabe sofort wiederholt werden musste! Lang anhaltender und wohlverdienter Applaus krönten den Auftritt der jungen Instrumentalist*innen.

Ob in Konzerten oder in den wöchentlichen Proben: immer stehen Gemeinschaft, Zusammenhalt und Musizierfreude im Mittelpunkt und machen das Orchesterspiel zu einer besonders attraktiven Form der Freizeitgestaltung. Zu erleben, wie aus vielen Einzeltönen in intensiver Probenarbeit ein großer, vielstimmiger Klangkörper entsteht, sich mit dem eigenen Instrument darin zu erfahren und eine wichtige Rolle darin zu spielen, Teil des Gefüges zu sein - all dies sind identitätsstiftende Werte, die unsere Schüler*innen oft über Jahre an ein Orchester unserer Musikschule binden.

Der Einstieg ins Bläser-Vororchester ist nach ca. 1-2 Jahren Unterrichtszeit auf dem Instrument möglich. Meist geht die Initiative vom jeweiligen Fachlehrer aus. Er motiviert seine Schüler zur Mitwirkung im Bläser-Vororchester und meldet sie in Absprache mit den Eltern dafür an. Er studiert mit seinen Schülern die Einzelstimmen der Musikstücke ein, die im Bläser-Vororchester gespielt werden. Dank dieser Vorbereitung und der guten Orchestergemeinschaft werden neue Mitglieder schnell mit dem Probenablauf vertraut gemacht und fühlen sich wohl. Oft entstehen im Bläser-Vororchester sogar Freundschaften, die den Zusammenhalt fördern und das Dabei-Sein zusätzlich attraktiv machen.

Wie der Name Bläser-Vororchester bereits aussagt, bereitet dieses Ensembleangebot als Einstiegsstufe auf die Erfordernisse im Jugendblasorchester vor. Wenn die Zeit dazu „reif“ ist, bietet sich ein Wechsel vom Bläser-Vororchester ins Jugendblasorchester an. Deshalb verlassen in jedem Jahr einige Spieler nach Absprache mit dem Ensembleleiter und den jeweiligen Fachlehrern das Bläser-Vororchester und wechseln ins „große“ Orchester. Meistens ergibt sich ein Wechsel allein schon altersmäßig. Gleichzeitig finden neue Mitglieder den Weg ins Bläser-Vororchester.

Das Bläser-Vororchester bietet also einen frühen Einstieg ins Ensemblespiel und verspricht Musizierfreu(n)de pur! Schnuppert doch mal rein!

Leitung: Paul Sevenich
Kontakt: 0 21 02/550 40 30
Probe: Mittwochs 17.30 Uhr, Raum 301

Das Jugendblasorchester steht für die Aufführung „Symphonischer Blasmusik“. Diese eigene Kunstform mit Konzertstücken, Instrumentalversionen aktueller Popmusik aber auch Filmmusiken und Big-Band-Klassikern vermittelt viel Freude am Musi­zieren und begeistert zugleich das Publikum.

Leitung: Donja Djember
Kontakt: 0178/1 52 71 04
E-Maildonjadjember@​web.de
Probe: Donnerstags 18- 19 Uhr, Raum 301

Seit 1989 vermittelt das Streicher-Vororchester Schüler*innen in den Fächern Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass erste Erfahrungen im Zusammenspiel und bereitet sie auf die spätere Mitwirkung im Jugendsinfonieorchester vor.

www.jso-ratingen.com 
www.facebook.com/JSORatingen
https://www.instagram.com/jso_ratingen/ 

Leitung: Edwin Pröm
Streicherschulung und Organisation: Annemarie Leschinski
Bläserproben: Ralf Meiers

Kontakt: 0157/ 84 52 38 63 (Annemarie Leschinski)
E-Mail: JSO-Ratingen@posteo.de

Probe: Freitag (Musikschule, Poststrasse 23)
17.00 - 18.00 Uhr: Satzproben Streicher und Bläser
18.30 - 20.00 Uhr: Tuttiprobe

1988 wurde das Jugendsinfonieorchester der Musikschule gegründet. Hier werden Werke einstudiert, die auch von professionellen Orchestern auf Konzertbühnen (Sinfonien, Filmmusik etc.) oder im Orchestergraben (Musical, Oper) gespielt werden.

Wenn du mindestens 14 Jahre bist, ein Orchesterinstrument spielst und in regelmäßigen Proben mit uns Orchesterkonzerte vorbereiten möchtest, dann melde Dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf Dich und besprechen gerne mit Dir, wie Du auch dabei sein kannst.

Leitung: Bernd Bolsinger

Nachdem sich das "alte" Klarinettentrio in der Besetzung zum Holzbläserquartett gewandelt und zuletzt große Erfolge (Landeswettbewerb Jugend-musiziert) verbuchen durfte, gibt es jetzt wieder ein Nachwuchsensemble.

Das " neue" Klarinettentrio (Fiona Scheidt, Janna Gutberlet und Isabelle de Vathaire) fängt gerade erst an, hofft aber bald in die Fußstapfen des "Alten" zu treten und bei Konzerten, Veranstaltungen und Wettbewerben gut abzuschneiden. Das Wichtigste dabei: Motivation, Feingefühl füreinander und für die Musik, sowie Freude am Zusammenspiel ist bereits vorhanden.

Parallel dazu entwickelt sich ein Saxophon Trio. Johanna Arndt, Theo Schulze Ueding und Tristan Lerch haben bereits einen schönen Auftritt gespielt und nennen sich seither "Golden Horns".

Leitung: Kerstin Weißgerber
Telefon: -
Probe: Dienstags, 18.30-19.30 Uhr im Raum 115

Wir, die Flauti adulti, sind ein Blockflötenensemble mit erwachsenen Spielerinnen und -spielern, die mit viel Spaß und großer Freude am Blockflötenspiel jeden Mittwochabend zusammen Stücke von damals und von heute gemeinsam erarbeiten und spielen.

Bevor sich die Blockflöte in der Barockzeit zum virtuosen Soloinstrument entwickelte, spielte sie im Mittelalter und der Renaissance eine wichtige Rolle als Ensembleinstrument. In diese Tradition steigen wir ein und spielen ein breitgefächertes Repertoire, das von Tanzmusik der Renaissance, festlichen barocken Klängen bis hin zu anspruchsvollen wie unterhaltsamen zeitgenössischen Werken reicht.

Das gemeinsame Musizieren, aufeinander hören und miteinander proben im Ensemble sind eine wertvolle Bereicherung für den Alltag. Dabei wird vor allem auf Atemführung, Tonbildung, Fingertechnik und Zusammenspiel geachtet, sodass ein gemeinsamer warmer runder Klang im Ensemble entsteht.

Die Flauti adulti heißen alle begeisterten Blockflötisten und -innen ab 14 Jahre willkommen, die in einer größeren Besetzung gemeinsam musizieren möchten. In unseren Proben entsteht die Möglichkeit, mit Leichtigkeit und Freude das breite Spektrum der Blockflötenliteratur durchzuwandern.

Auftritte innerhalb und außerhalb der Städtischen Musikschule Ratingen runden das Programm ab, wie zum Beispiel beim großen Musikschulkonzert 2023.

Leitung: Ingrid Stollenwerk
Telefon: 0152-22832710
Probe: Montags 18:10-19:10 im Raum 301

Wir, die NoNames, sind ein reines Gitarrenensemble (Konzertgitarren und akustische Bassgitarre) welches sich wöchentlich einmal montags trifft.

Wir sind zwischen 13 und 18 Jahren alt und bereits fortgeschrittene Gitarrenschüler der Musikschule. Bei entsprechender Erfahrung können allerdings auch Gitarristen, die nicht Schüler der Musikschule sind an den Proben teilnehmen.

Im Unterricht stehen mehrstimmige Stücke aus dem Pop-, Rock- und Filmmusikbereich im Vordergrund, welche ca. dreimal im Jahr bei Klassen- oder Fachbereichskonzerten sowie dem Großen Musikschulkonzert präsentiert werden Wer im Ensemble mitspielen möchte, aber noch nicht so fortgeschritten ist, könnte ebenfalls montags im Raum 301 von 15:45-16.45 bei den Crazy Kids mitspielen.

Leitung: Ingrid Stollenwerk
Telefon: 0152-22832710
Probe: Montags 15:45-16.45 Uhr im Raum 301

Weil alleine Gitarre spielen zwar Spaß macht, aber das Zusammenspiel noch viel mehr, treffen wir uns jeden Montag, um zusätzlich zu unserem Einzelunterricht mehrstimmige Stücke aus der Rock-, Pop- und Filmmusik zu proben mit dem Ziel, sie dann mehrmals im Jahr öffentlich aufzuführen.

Zur Zeit sind wir 8 Gitarristen (klassische Gitarre und E-Gitarre) im Alter von 10 bis 13 Jahren. Bei Interesse können auch Gitarristen von außerhalb der Musikschule aufgenommen werden.

Eine 2-3 jährige Unterrichtserfahrung wäre die Voraussetzung, um mitspielen zu können. Infos gibt es bei der Ensembleleitung

Leitung: Jonas Stuppin
Kontaktjonas.stuppin@icloud.com
Probe: Donnerstags 19.45-21.15 Uhr, Raum 006

Seit 1994 gibt es eine Jazz-Rock-Band an der Musikschule. Hier können junge Musiker Erfahrung im Zusammenspiel sammeln und die vielen möglichen Stile der Popularmusik kennenlernen.

Leitung: Benjamin Leuschner
Kontaktpost@​benjaminleuschner.de
Probe fortgeschrittenes Ensemble:
nach Absprachen, flexibel

Probe junges Ensemble:
Donnerstags, 18:30-19:15 Uhr

Das Perkussions-Ensemble „SchlagFertig!“ ist seit 2014 ein fester Bestandteil der Ensemblearbeit an der Städtischen Musikschule Ratingen und erarbeitet unter der Leitung von Benjamin Leuschner Musikstücke, welche rein das Schlagwerk mit all seinen Facetten und Klangfarben präsentieren.

Dabei ist der Name Programm: die jungen Schlagzeuger*innen versprechen Schlagfertigkeit gepaart mit Spielfreude in einer Performance, welche gekonnt atmosphärisch-groovige Unterhaltung mit dem Anspruch an eine klassisch orientierte Instrumentalpraxis kombiniert. Dabei umfasst das mittlerweile breitgefächerte Repertoire das Klassik-, Pop- und World-Genre; (Eigen-) Arrangements aus Dance-, Pop- und Filmmusik sind gleichermaßen im Programm wie Originalkompositionen für klassische Schlagwerk-Besetzung.

Als konzert- und wettbewerbserprobte Formation hat sich „SchlagFertig!“ trotz wechselnder Besetzung im Rahmen einer Öffentlichkeitsarbeit der Musikschule als ein Garant für spannende Konzertbeiträge im Kulturleben der Stadt Ratingen etablieren können.

Mittlerweile gibt es zwei Formationen: Die den Kinderschuhen entwachsene Boygroup „SchlagFertig!“ und die etwas jüngere Kombo „N.N.“, welche neben Fell-, Holz- & Metallklingern nun auch ein Piano integriert.

Highlights der Vergangenheit:

  • Konzertprogramm bei ZeltZeit Ratingen, Sommer 2024
  • Kooperations-Konzert mit dem Ratinger Akkordeon Orchester – Stadthalle Ratingen
  • 30 Jahre Freunde und Förderer des Industriemuseums Cromford e.V.
  • Konzert beim „Folkerdey“ - Festival 2019
  • Neujahrsempfang des Bürgermeisters in der Dumeklemmerhalle
  • 40 Jahre Club Ratinger Maler im Ferdinand-Trimborn-Saal 2018
  • Verleihung der Dumeklemmer-Plakette an das Technische Hilfswerk im Ferdinand-Trimborn-Saal
  • regelmäßige Programmbeiträge zum Großen Musikschulkonzert
  • mehrmals Preisträger bei Jugend musiziert und dem Sparkassen-Wettbewerb

Leitung: Brunhilde Knecht
Probe: Samstags 10.30 Uhr, Raum 005

1989 gründete sich ein Jugendorchester für Akkordeon, dessen Arbeit leider Anfang der 2000er wegen der sinkenden Nachfrage nach Unterricht eingestellt wurde. Aber junggebliebene Akkordeonist*innen der Generation 50+ pflegen das gemeinschaftliche Muszieren bis heute.

Es gibt mehrere Kinder- und Jugendchorgruppen.

Leitung: Edwin Pröm
Kontakt: 0151/22683753
E-Maile-proem@​posteo.de
Websiteratingerkinderundjugendchor.de

Probe der Kinderchorgruppe:

  • Ratinger Spatzen: Montags 15.30-16.30 Uhr (für Kinder im Grundschulalter)

Proben von Konzert- und Jugendchor im Alten Rathaus Lintorf:

  • Konzertchor: Montags 16.30-18.00 Uhr (10-13 Jahre)
  • Jugendchor: Montags 18.00-19.30 Uhr (ab ca. 13 Jahre)

 

Seit 37 Jahren treffen sich Ratinger Kinder und Jugendliche in verschiedenen Chorstufen um zusammen zu singen. Konzertreisen, Wettbewerbserfolge, Musicalproduktion und CD-Aufnahmen gehören zur Geschichte des Chores.

Städtische Musikschule Ratingen

Anschrift

Poststraße 23
40878 Ratingen

Öffnungszeiten

Mo-Do: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr
Fr: 9-12 Uhr
Sekretariat in Zimmer 102

Kontakt

Telefon: 02102 550-4032 (Hr. Fink)
Telefon: 02102 550-4034 (Fr. Vitenius)
E-Mail: robert.fink@ratingen.de



Städtische Musikschule Ratingen auf Social Media: