Ratingerin gewinnt Balkonkraftwerk

Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen und Netzwerkpartner informieren über Förderung erneuerbarer Energien

Große Freude bei Gaby Winter aus Ratingen-West: Sie ist die glückliche Gewinnerin der Verlosung eines Stecker-PV-Moduls – auch bekannt als Balkonkraftwerk. Die Übergabe des Preises nahm der städtische Klimaschutzmanager Benjamin Reichpietsch vor. Die Stadt Ratingen hatte das Modul im Rahmen ihres Informationsstandes zu Solarthemen am 23. September auf dem Ratinger Marktplatz verlost.

Der Informationsstand war Teil der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale und Bürgersolarberatung Ratingen als Netzwerkpartner informierte das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen zur Förderung erneuerbarer Energien und über die vielfältigen Möglichkeiten, Sonnenenergie im eigenen Haushalt zu nutzen. „Das große Interesse am Thema zeigt, dass immer mehr Ratingerinnen und Ratinger aktiv etwas für den Klimaschutz tun wollen“, freut sich Benjamin Reichpietsch. „Mit einem Balkonkraftwerk kann man ganz unkompliziert selbst Solarstrom erzeugen und gleichzeitig die Stromrechnung senken.“

Ein Balkonkraftwerk besteht aus ein bis zwei kleinen Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Über eine spezielle Steckverbindung kann die Anlage einfach an das häusliche Stromnetz angeschlossen werden – etwa über eine Balkonsteckdose. So lässt sich ein Teil des eigenen Strombedarfs direkt durch Sonnenenergie decken.

Je nach Ausrichtung und Standort kann ein Stecker-PV-Modul im Jahr bis zu 800 Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht rund 15 bis 25 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines Zwei-Personen-Haushalts, der in Deutschland bei etwa 2.000 bis 3.500 Kilowattstunden pro Jahr liegt. Außerdem sind in den letzten Jahren die Module immer erschwinglicher geworden und der Registrierungsaufwand ist weiter gesenkt worden. Es genügt bereits eine einmalige Online-Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.

Mit der Verlosung und weiteren Informationsangeboten möchte die Stadt Ratingen den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort weiter vorantreiben und den Einstieg in die private Solarstromerzeugung erleichtern.

Weitere Informationen zum Klimaschutz in Ratingen gibt es außerdem online unter www.stadt-ratingen.de/klima

Stadt Ratingen