Ladenmanagement in der Ratinger Innenstadt geht weiter

Ansprechpartnerinnen für Eigentümer und Mietinteressenten sind Gudula Böckenholt und Alexandra Ulmen von der CIMA Beratung und Management GmbH

Der Strukturwandel vor allem im innerstädtischen Einzelhandel zeigt sich in nahezu allen deutschen Städten. Besondere Maßnahmen zur Unterstützung von Handel und Immobilieneigentümerinnen und –eigentümern sind daher notwendig. Mit dem Ziel, den innerstädtischen Einzelhandel zu sichern und zu stärken und so die Ratinger Innenstadt auch zukünftig lebendig zu gestalten, hat die Stadt Ratingen das Leerstandsmanagement neu ausgeschrieben. Sie kann dabei auf Fördermittel aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen" zurückgreifen. Das letzte Förderprogramm „Sofortprogramm für Innenstädte und Zentren NRW“ war Ende 2023 ausgelaufen.

Anfang Juli hat die CIMA Beratung + Management GmbH, Köln, ihre Arbeit aufgenommen. Die CIMA gehört zu den bundesweit tätigen Beratungsunternehmen im Bereich Stadt- und Quartiersmanagement und verfügt über reiche Erfahrung im Zentrenmanagement, Citymanagement, Leerstands- und Geschäftsflächenmanagement.

Die CIMA wird an die bisherigen Aktivitäten des Ladenmanagements anknüpfen und eng mit der Stadt Ratingen und der Ratingen Marketing GmbH zusammenarbeiten. Ideen und Maßnahmen zur Unterstützung des Einzelhandels, von Immobilieneigentümern und potenziellen Mieterinnen und Mietern waren zentraler Inhalt des Auftaktgespräches mit der Stadt Ratingen. Die CIMA erfasst aktuell die Nutzungen und die leerstehenden Ladenlokale nach ihren Objektkriterien. Auf Grundlage dieser systematischen Marktanalyse wird die CIMA dann Gespräche mit Händlern, Immobilieneigentümern sowie auch potenziellen Nutzern suchen.

Geplant sind unter anderem Beratungen in Bezug auf Neuvermietungen, Zwischennutzungen oder die Bespielung leerstehender Ladenlokale. Dabei spielt der Förderbaustein „Verfügungsfonds Anmietung“ eine besondere Rolle. „Dabei geht es nicht nur darum, bestehende Leerstände durch attraktive finanzielle Hilfen wiederzubeleben, sondern auch drohende Leerstände zu verhindern oder zumindest schnell in die Neunutzung zu führen“, erklärt Baudezernentin Petra Cremer. Denn in Zusammenarbeit mit dem Eigentümer kann potenziellen neuen Mietern eine günstige Einstiegsmiete ermöglicht werden, zudem können Umbaumaßnahmen unterstützt werden.

Bereits in den vergangenen Jahren konnten diese finanziellen Mittel genutzt werden: Das Geschäft VIOLAS‘ am Standort Oberstraße hat mit Hilfe der Förderungen ein attraktives Konzept in der Innenstadt geschaffen. Zwei weitere Geschäfte auf der Düsseldorfer Straße folgen in Kürze.

Auf dem Programm des Ladenmanagements, das noch bis Ende 2027 läuft, stehen zudem unter anderem der Ausbau des Netzwerks zwischen den verschiedenen Akteuren der Innenstadt und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten. Über die Planungen und Maßnahmen wird regelmäßig berichtet.

Eine Gewerbeimmobilie steht leer? Der Gewerbemieter hat gekündigt oder möchte dies in absehbarer Zukunft tun? Ab sofort informieren Gudula Böckenholt und Alexandra Ulmen von der CIMA Beratung und Management GmbH über die möglichen Förderungen und stehen ganz unverbindlich telefonisch und auch vor Ort für Beratungen zur Verfügung. Unter Telefon 02234 9296517 oder E-Mail ladenmanagement-ratingen@​cima.de können Interessenten gerne einen persönlichen Termin vereinbaren.