Erstes Taubenhaus in Ratingen - für mehr Tierschutz und ein sauberes Stadtbild

NABU betreut den Taubenschlag und kontrolliert Population

Mit der Eröffnung des ersten Taubenhauses in Ratingen setzt die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem NABU-Ortsverband Ratingen und dem Tierschutzverein Düsseldorf ein Zeichen für einen nachhaltigen und tiergerechten Umgang mit Stadttauben. Das  Holzhäuschen steht zentral auf einer kleinen Grünfläche in Stadthallen-Nähe und bietet Platz für bis zu 120 Tiere. 

„Das neue Taubenhaus ist ein wichtiger Baustein für ein sauberes Stadtbild und für mehr Tierschutz“, sagt Ordnungsdezernent Harald Filip. Und Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener ergänzt: „Es bietet sichere Nistplätze und zudem einen Weg, die Taubenbestände tierschutzgerecht über einen Eiertausch zu regulieren.“ 

Betreut wird das Häuschen seit seiner Eröffnung durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des NABU Ratingen. Miriam Klein, Vorsitzende der Ortsgruppe, erläutert: „Stadttauben sind Nachkommen von über Jahrtausende domestizierten Tauben und kommen daher auch in direkter Nähe zum Menschen vor. Hier brüten sie jedoch oft an unbekannten oder schwer zugänglichen Stellen, was das Tauschen von Eiern als Mittel zur Populationskontrolle erheblich erschwert. Das Taubenhaus erleichtert das Populationsmanagement deutlich und sorgt gleichzeitig dafür, dass sich die Tiere weniger auf den Straßen aufhalten.“ 

Die „AG Stadttauben“ des NABU Ratingen setzt sich bereits seit mehreren Jahren für die Tauben in Ratingen ein und führt den Eiertausch durch. Mit dem Taubenhaus werden diese Bemühungen nun weiter professionalisiert. Hierzu ergänzt Dagmar Binder vom NABU Ratingen: „Durch betreute Taubenschläge kann die angezüchtete Brutbereitschaft der Stadttauben, die in freier Umgebung schwer kontrollierbar ist, gezielt reguliert werden.“

Der Prototyp des Taubenhauses wurde durch den Tierschutzverein Düsseldorf e.V. entwickelt. Hier blickt man auf jahrelange Erfahrung mit Taubenhäusern und Stadttaubenmanagement zurück. „Durch das kontrollierte Austauschen der Eier können die Taubenbestände nachhaltig eingedämmt werden – ohne Leid, ohne Gewalt“, so Vereinsvorsitzende Monika Piasetzky. Der Tierschutzverein unterstützt den NABU Ratingen bei der Umsetzung des Projektes.

Wer sich weiter rund um das Thema Stadttauben informieren möchte, hat die Gelegenheit hierzu am Samstag, 8. November: Die Volkshochschule Ratingen lädt gemeinsam mit dem NABU Ratingen zu einem Vortrag und einem geführten Spaziergang ein (15 Uhr, Lintorfer Straße 3, Kurs-Nr. X3603). Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erfolgt über die VHS.   

Stadt Ratingen