Den Google-Übersetzer können Sie durch einen Klick auf
die rote Box oben aktivieren.
Wenn Sie den Übersetzer durch einen Klick aktivieren,
werden Informationen an Server in Drittländer
außerhalb der EU (hier Google) übertragen und, unter
Umständen, auch dort gespeichert.
Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf diese Zeile.
You can activate Google Translate with a click on the red
button above.
If you do so, Informations will be transmitted to third party
server outside the EU (Google) and, perhaps, will be
stored there.
Retrieve more information by clicking on this line.
Mit Bär und Tiger auf Geschichtenreise!
Am 21. November wird wieder vorgelesen! Auch im Jahr 2025 beteiligt sich das Oberschlesische Landesmuseum erneut am Bundesweiten Vorlesetag. Diesmal stehen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur im Mittelpunkt – und das in mehreren Sprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch und … Französisch.
Das diesjährige Motto lautet: „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Es betont die Vielfalt des Vorlesens und macht deutlich: Jede Sprache, jede Stimme zählt. Geschichten schaffen Verständnis, fördern den interkulturellen Austausch, stärken das Miteinander und bilden die Grundlage für das Lesenlernen.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Es werden auch Geschichten von Janosch vorgelesen – mit seinen warmherzigen, oft humorvollen Erzählungen rund um den kleinen Bären und den kleinen Tiger begeistert er seit Jahrzehnten Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Nach dem gemeinsamen Vorlesen werden die liebenswürdigen Charaktere im praktischen Taschenformat gebastelt und können anschließend auf große Reise mitgenommen werden.
Ohne Anmeldung.
Wussten Sie, dass Janosch aus Oberschlesien stammt?
Der 1931 im oberschlesischen Hindenburg/Zabrze geborene Janosch, mit bürgerlichem Namen Horst Eckert, ist ein weltbekannter Kinderbuchautor und Illustrator. Seine Kindheit in einem schlesischen Arbeitermilieu formte nicht nur seine Weltsicht, sondern auch seinen Erzählstil, der von Wärme, Witz und einem feinen Gespür für das Menschliche geprägt ist.
Mit Figuren wie dem kleinen Bären und dem kleinen Tiger schuf er zeitlose Klassiker der Kinderliteratur, die Millionen Menschen weltweit berühren. Seine Geschichten erzählen von Freundschaft, Mut, Freiheit und manchmal auch von Heimweh. Vielleicht ist es genau dieses stille Gefühl der Herkunft, das in vielen seiner Bücher mitschwingt. So lebt ein Stück Oberschlesien in jeder Geschichte von Janosch weiter.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bahnhofstr. 62
40883 Ratingen
https://oberschlesisches-landesmuseum.de/
Seilscheiben einer schlesischen Kohlengrube ragen hoch neben dem modernen Museumsgebäude auf. Links daneben steht ein großer Eisenbahnwaggon, der aus Tschechien seinen Weg nach Ratingen gefunden hat. Großformatige Bildtafeln präsentieren schlesische Städte. Markante Monumenten und optische Bezugspunkte stimmen auf das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) ein.
Kultur. Geschichte. Leben. Mit diesen Worten und seinem Wissen über die Geschichte und Gegenwart beschreibt das Museum seinen Auftrag und sein Wirken zum europäischen Dialog. Attraktive Ausstellungen entstehen in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit namhaften in- und ausländischen Partnern.
Im 1998 bezogenen Neubau zeigt die Dauerausstellung die NRW-Partnerregion Schlesien vom Mittelalter über die Industrialisierung bis zu den Kriegsfolgen zweier Weltkriege im 20. Jahrhundert. Kostbares Silber, Fayencen, Textilien, historische Karten und Dokumente, Orts- und Industrieansichten, ein Stadtmodell, Vereinsfahnen, persönliche Lebenszeugnisse und vieles mehr werden ausgestellt.
Thematische Sonderausstellungen, Führungen, wissenschaftliche Vorträge, Konzerte, Lesungen, pädagogische Angebote und Kindergeburtstage ergänzen das Programm. Gruppenführungen können jederzeit gebucht und auf die Interessenschwerpunkte der Teilnehmer hin abgestimmt werden. Mit einem musealen Escape Room kann die Region auch auf spielerische Weise erkundet werden.
Bahnhofstr. 62
40883 Ratingen
+49(0)2102-9650
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.