Den Google-Übersetzer können Sie durch einen Klick auf
die rote Box oben aktivieren.
Wenn Sie den Übersetzer durch einen Klick aktivieren,
werden Informationen an Server in Drittländer
außerhalb der EU (hier Google) übertragen und, unter
Umständen, auch dort gespeichert.
Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf diese Zeile.
You can activate Google Translate with a click on the red
button above.
If you do so, Informations will be transmitted to third party
server outside the EU (Google) and, perhaps, will be
stored there.
Retrieve more information by clicking on this line.
Anton Tschechow gehört zu den wohl bekanntesten Dramatikern der Theatergeschichte. Mir DER BÄR & DER HEIRATSANTRAG hat er seinerzeit zwei unterhaltsame Einakter geschrieben, die durch ihre Aktualität überraschen. Das Kleine Theater Nebenan bringt diese beiden Kabinettstückchen nun im Herbst nach Ratingen auf die Bühne.
DER BÄR erzählt von der trauernden Witwe Popowa, die überrascht Besuch vom aufbrausenden Gutbesitzer Smirnow bekommt. Er fordert das Geld ein, das ihr verstorbener Gatte ihm noch schuldet. Doch Popowa weigert sich hartnäckig, für die Schulden ihres treulosen Gatten einzustehen. Es steht Sturheit gegen Sturheit. Dabei entbrennt ein heftiger Kampf der Geschlechter, der so manches Vorurteil zum Wanken bringt... Eine witzige Komödie über Stolz, Emanzipation und plötzliche Gefühle.
DER HEIRATSANTRAG: Der schüchterne und hypochondrische Gutsbesitzer Lomow wagt endlich, bei einem Nachbarn Cubokov um die Hand seiner Tochter Natalja anzuhalten. Froh darüber, das streitsüchtige Mädchen endlich unter die Haube zu bringen, signalisiert der Vater sein Einverständnis. Doch da hat er die Rechnung ohne seine Tochter gemacht. Denn bei Lomows Versuch, Natalja sein Anliegen mit vielen Worten nahe zu bringen, geraten die beiden in Streit darüber, wem wohl die Bullenwiese gehöre. Statt romantischer Worte liefern sich die beiden ein urkomisches Wortgefecht über Grundstücke und Hunde.
Die zwei berühmten Einakter von Anton Tschechow gehören zu den Klassikern des Theaters und erzählen beschwingt und turbulent von Emanzipation, Geschlechterkampf und die Sturheit, klein bei zu geben.
Weitere Informationen: https://www.kleines-theater-nebenan.de
Symbolpreis | 5,00 € |
---|---|
Nachwuchspreis | 15,00 € |
Normalpreis | 20,00 € |
Solidarpreis | 35,00 € |
Förderpreis | 45,00 € |
Wir glauben, dass Theater für alle zugänglich sein sollte – unabhängig vom Geldbeutel. Deshalb bieten wir ein solidarisches Preissystem an, das sich an Ihrer aktuellen Lebenssituation orientiert. Sie entscheiden bei freier Platzwahl selbst, was Sie zahlen können.
Bahnhofstr. 175
40883 Ratingen Hösel
Ansprechpartner/-in: Michael Schäfer
AdresseDüsseldorfer Str. 19
40878 Ratingen
02102-14 717 44
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.