Den Google-Übersetzer können Sie durch einen Klick auf
die rote Box oben aktivieren.
Wenn Sie den Übersetzer durch einen Klick aktivieren,
werden Informationen an Server in Drittländer
außerhalb der EU (hier Google) übertragen und, unter
Umständen, auch dort gespeichert.
Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf diese Zeile.
You can activate Google Translate with a click on the red
button above.
If you do so, Informations will be transmitted to third party
server outside the EU (Google) and, perhaps, will be
stored there.
Retrieve more information by clicking on this line.
Heinrich Schütz lernte zu Beginn des 17. Jh. in Venedig die dortige mehrchörige Musik kennen. Unter dem Begriff „Venezianische Mehrchörigkeit“ hat sie eine ganze Stilrichtung geprägt. Es muss eindrucksvoll gewesen sein, wenn im Marcus-Dom auf allen Emporen der fünf Kuppeln Instrumental-Ensembles standen, die mal im Wechsel musizierten und mal sich gemeinsam mit unten postierten Chören zu einem Gesamtklang vereinten.
In der Abendmusik am Ewigkeitssonntag soll das Publikum zumindest eine kleine Vorstellung eines solchen Gesamtklangs bekommen. Von zwei- und dreichörigen Canzonen Gabrielis reicht das Programm bis zu zwei vier- und fünfchörigen Konzerten von Heinrich Schütz, die auf bis zu sieben „Chöre“ genannte Ensembles aufgeteilt werden.
Einen Gegensatz zu diesen groß angelegten Werken bilden sowohl zwei musikalisch sehr intime Kleine Geistliche Konzerte von Christoph Bernhard und, ganz besonders, Psalm-Variationen für Blockflöte solo von Jakob van Eyck.
So bewegt sich die Musik des Abend zwischen dem leisen Innehalten zum Ende des vergangenen und der feierlichen Vorbereitung auf das kommende Kirchenjahr.
Es singen und spielen:
Das Vokalensembles Dreiklang
mit Mechthild Krahmer (Sopran), Astrid Butz (Sopran) und Kerstin Enzweiler (Alt)
Lavinia Schiffer, Sopran
Anton Gankoff, Tenor
Karl-Hermann Köster, Tenor
Ulrich Tipp, Bass
Dagmar Wilgo, Blockflöte
Nico Oberbanscheidt, Orgel
Das Bläserensemble Ratingen, Ltg.: Frank Düppenbecker
Die Kantorei der Stadtkirche
Leitung: Martin Hanke
Eintritt frei – Kollekte
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Lintorfer Straße 18
40878 Ratingen
Ansprechpartner/-in: Kantor Martin Hanke
AdresseLintorfer Straße 16
40878 Ratingen
01731524211
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.