Den Google-Übersetzer können Sie durch einen Klick auf
die rote Box oben aktivieren.
Wenn Sie den Übersetzer durch einen Klick aktivieren,
werden Informationen an Server in Drittländer
außerhalb der EU (hier Google) übertragen und, unter
Umständen, auch dort gespeichert.
Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf diese Zeile.
You can activate Google Translate with a click on the red
button above.
If you do so, Informations will be transmitted to third party
server outside the EU (Google) and, perhaps, will be
stored there.
Retrieve more information by clicking on this line.
Starkregen häufen sich in den letzten Jahren und führen zunehmend zu extremen Sturzfluten. Wie können wir uns gesellschaftlich und individuell besser vorbereiten, diesen Extremereignissen zu begegnen?
Der Vortrag geht dieser Frage nach - am Beispiel des EU-Projektes FlashFloodBreaker. Im anschließenden Publikumsgespräch können Fragen gestellt werden.
Die Teilnehmenden erfahren über die Arbeiten der Projektpartner aus BE, DE, FR, IE, LU und NL. Hand-in-Hand wirken aus diesen Länder Wasserspezialisten, Krisenmanager, Katastrophenschützer und Wissenschaftler zusammen. Sie verfolgen das Ziel auch unsere Region resilienter gegenüber Starkregen und extreme Hochwasserereignisse zu machen.
Einen Einblick in die lokale Umsetzung des Projekts geben die Projektkoordinatorinnen Telka Schneider und Marie-Edith Ploteau des Emschergenossenschaft-Lippeverbandes. Die Wasserverbände sind Partner des FlashFloodBreaker Projektes (flashfloodbreaker.nweurope.eu), welches durch das INTERREG Nordwesteuropa Förderprogramm unterstützt wird.
Interessierte und Neugierige sind herzlich willkommen! Weitere Informationen zum EU-Projekt FlashFloodBreaker
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Turmstr. 5
40878 Ratingen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.