Als Straßenbauer*in hast du die Aufgabe, Straßen, Fußgängerzonen und Wege zu bauen und instand zu halten. Dabei legst du verschiedene Arten von Pflastersteinen in unterschiedlichen Formen und Farben, setzt Bordsteine und L-Steine und gelegentlich gehört auch die Herstellung von Asphaltflächen zu deinen Aufgaben. Zur Durchführung deiner Arbeit verwendest du verschiedene Arbeitsgeräte wie Rüttelplatten, Trennschleifer und Verdichtungsgeräte.
Während deiner Ausbildung wirst du sowohl theoretisch als auch praktisch auf diese Aufgaben vorbereitet. Nach bestandener Abschlussprüfung bist du als Fachkraft für Straßenbau in der Lage, Gehwege, Straßen und Plätze im Stadtgebiet zu warten und instand zu setzen.
Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Rahmen von Blockunterricht am Berufskolleg und in ergänzenden überbetrieblichen Lehrgängen.
In der Berufsschule steht vorrangig Bautechnik auf dem Stundenplan. Spezieller werden Kenntnisse über das Pflastern von Flächen mit künstlichen Steinen und Natursteinen, das Einrichten von Baustellen, das Instandsetzen einer Straße und das Mauern von einschlägigen Baukörpern und andere berufsspezifische Themen vermittelt.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Baubetriebshof der Stadt Ratingen. Hier erweiterst du deine erworbenen theoretischen Grundlagenkenntnisse und setzt sie in die Praxis um.