Kanalbetrieb

Kanalbetrieb der Stadt Ratingen

Ein funktionierendes Abwassersystem ist ein zentraler Bestandteil der kommunalen Infrastruktur – auch wenn es meist unter der Erde verläuft und im Alltag kaum wahrgenommen wird, ist es ein großer Teil des städtischen Infrastrukturvermögens. Der Kanalbetrieb der Stadt Ratingen stellt sicher, dass Schmutz-, Misch- und Regenwasser zuverlässig und sicher abgeleitet wird – und das 365 Tage im Jahr. 

Zahlen und Fakten zum Kanalnetz

Die Stadt Ratingen betreibt ein weit verzweigtes Kanalnetz, das täglich enorme Mengen an Abwasser aufnimmt, transportiert und zu verschiedenen Kläranlagen ableitet. 

Zu unserem Verantwortungsbereich gehören:

  • ca. 445 km öffentliche Kanalnetzlänge
  • rund 12.800 Schachtbauwerke
  • 57 Pumpwerke zur Überwindung von Höhenunterschieden im Kanalnetz
  • 21 Regenüberlaufbecken (RÜB) / Klärbecken (KB)
  • 40 Regenrückhaltebecken (RRB) / Stauraumkanäle (SK)
  • 101 Einleitungsbauwerke
  • Und viele weitere Sonderbauwerke zur Ableitung, Regelung, Speicherung und Reinigung von Schmutz-, Misch-, und Regenwasser

Diese Anlagen bilden zusammen das Rückgrat einer sicheren, umweltgerechten und gesetzlich vorgeschriebenen Abwasserentsorgung.

Unsere Aufgaben – für eine sichere Entwässerung

Der Kanalbetrieb übernimmt eine Vielzahl an komplexen technischen und organisatorischen Aufgaben. Sie alle dienen dem Ziel, die Anlagen in einem funktionsfähigen Zustand zu halten, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Umwelt zu schützen:

 

1. Inspektion und Reinigung

  • Regelmäßige TV-Inspektionen zur Kontrolle des baulichen Zustands der Kanalisation
  • Beseitigung von Ablagerungen, Wurzeleinwuchs und Fremdkörpern
  • Wartung von Schachtbauwerken und Sonderbauwerken

2. Unterhaltung und Instandhaltung

  • Behebung von Schäden an Kanälen und Bauwerken
  • Koordination von Sanierungsmaßnahmen
  • Mitwirken bei Neubau/Umbaumaßnahmen sämtlicher abwassertechnischer Bauten
  • Organisation und Begleitung von Sofortmaßnahmen bei Rohrbrüchen oder Verstopfungen

3. Betrieb von Sonderbauwerken

  • Steuerung und Überwachung von Regenüberlaufbecken, Regenrückhaltebecken, Pumpwerken und weiteren Sonderbauwerken
  • Einsatz moderner Mess-, Steuer- und Regeltechnik zur Erfassung und Dokumentation von Betriebsdaten
  • Fernüberwachung von wasserwirtschaftlich sensiblen Bereichen

4. Dokumentation und gesetzliche Pflichten

  • Umsetzung der Vorgaben aus der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser NRW (SüwVO Abw)
  • Erstellung von Prüfberichten und Wartungsprotokollen
  • Meldung von Zustandsdaten an Aufsichtsbehörden

5. Pflege und Fortführung der Kanaldatenbank 

  • Erfassung aller relevanten Daten des Kanalnetzes (Baujahr, Geometrie, Material, Tiefe, Zustand, etc.)
  • Dient als zentrales Werkzeug für Planung, Betrieb, Unterhalt und Sanierung
  • Ist laufend auf dem aktuellen Stand zu halten, insbesondere im Rahmen von TV-Inspektionen, Neubauten oder Sanierungen
  • Betrieb von Rückhaltebauwerken zum Schutz vor Überflutung
  • Mitwirkung an städtischen Starkregenkonzepten und Klimaanpassungsmaßnahmen

6. Hochwasser- und Starkregenvorsorge

  • Betrieb von Rückhaltebauwerken zum Schutz vor Überflutung
  • Mitwirkung an städtischen Starkregenkonzepten und Klimaanpassungsmaßnahmen

Warum ist der Kanalbetrieb so wichtig?

Ein intakter und innovativer Kanalbetrieb schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Bevölkerung. Schäden an der Kanalisation können zu Gewässerverunreinigungen, Rückstauereignissen in Kellern oder sogar zu Straßeneinbrüchen führen.

Mit regelmäßiger Wartung, moderner Technik und fachkundigem Personal sorgt der Kanalbetrieb der Stadt Ratingen zukunftsorientiert dafür, dass unser unterirdisches Entwässerungssystem weiterhin zuverlässig funktioniert – für eine saubere Umwelt, sichere Straßen und trockene Keller.