Den Google-Übersetzer können Sie durch einen Klick auf
die rote Box oben aktivieren.
Wenn Sie den Übersetzer durch einen Klick aktivieren,
werden Informationen an Server in Drittländer
außerhalb der EU (hier Google) übertragen und, unter
Umständen, auch dort gespeichert.
Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf diese Zeile.
You can activate Google Translate with a click on the red
button above.
If you do so, Informations will be transmitted to third party
server outside the EU (Google) and, perhaps, will be
stored there.
Retrieve more information by clicking on this line.
Timm Ulrichs wurde 1940 in Berlin geboren und studierte zwischen 1959 und 1966 an der Technischen Hochschule Hannover Architektur. 1972 wurde er zum Professor an die staatliche Kunstakademie zu Düsseldorf berufen, in der er 2005 emeritierte. Heute lebt und arbeitet er in Hannover und Münster.
Die Arbeiten Ulrichs zeichnen sich durch ein interdisziplinäres und heterogenes Œuvre aus, beeinflusst durch das Ready-made Marcel Duchamps, welches Gegenstände der realen Welt zum Kunstwerk erklärt oder der dadaistischen Merzkunst Kurt Schwitters. Er weitet seinen Kunstbegriff deutlich über das produktiv geschaffene Kunstwerk aus und macht sein Leben, seinen Alltag, seinen eigenen Körper zum Subjekt seiner Kunst. Eine weitere Facette seines Schaffens ist das Spiel mit der Sprache, mit Tautologien, Paradoxien und Mehrdeutigkeiten
Gerne widmet sich Ulrichs der Aufgabe Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen. Mit der Arbeit "Springer und Bauern" des "Ratinger Kunstwegs" greift er das Thema Spiel auf wie abermals im Jahr 2009 in der Ausstellung GAMESnogames.[1] Bei der dreiteiligen Figurengruppe, die für die Aufstellung im Angertal entworfen wurde, stellt er vieldeutige Verbindungen zwischen dem Namen des Werks und seiner Gestalt her, die die Freude des Künstlers am Spiel unterstreichen.
Die Gruppe besteht aus Schachfiguren, zwei Springer und einen Turm und nicht etwa - wie der Titel der Arbeit uns glauben macht – aus Bauernfiguren. In ihrer ursprünglichen Aufstellung im Außenraum unterhalb der Burg Gräfgenstein, wurde die Wiese schachbrettartig in 1,50 m x 1,50 m große Felder gemäht, so dass der Betrachter sich schon fast eingeladen fühlen durfte, eine Partie Schach zu spielen. Verstünde man die Skulpturen als tatsächliche Figuren eines Spiels, würde man allerdings schnell enttäuscht. Nicht nur die Größe der Figuren von 1,80 m lässt eine Partie nicht zu, auch ihre feste Verankerung auf einem Sockel steht dem entgegen.
Durch das gewählte Format und die Erhebung der Figur auf den Sockel entfremdet Ulrichs das so vertraute Spielgerät der Realität. Dieses Verfahren durchzieht sein Werk in reichen Variationen, so erklärte er sich bereits 1991 selbst zu einem lebendigen Kunstwerk und ließ sich in einer Vitrine ausstellen.
Die Schachfiguren verblieben nicht lange an dem Standort, für den sie geschaffen wurden. Das gewählte Material erwies sich als ungeeignet für eine Aufstellung, bei der die Skulpturen ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind.
Madalina Rotter
Ursprünglicher Standort: Höhe Himmelbach am Wanderweg zwischen der Auermühle und dem Steinkothen, 40882 Ratingen
Literatur und Verweise:
Korte-Beuckers, C. , Kommunikationskonzepte in der Objektkunst der 1960er Jahre. Am Beispiel ausgewählter Arbeiten von Hans Peter Alvermann, Joseph Beuys, Peter Brüning, Otto Herbert Hajek, Kaspar Thomas Lenk, Timm Ulrichs, Wolf Vostell und Franz Erhard Walther. Münster 1999
Schnurr, A., Über das Werk von Timm Ulrichs und den künstlerischen Witz als Erkenntnisform, Analyse eines pointierten Vermittlungs- und Erfahrungsmodells im Kontext ästhetischer Bildung. Norderstedt: Books on Demand 2008.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.