Den Google-Übersetzer können Sie durch einen Klick auf
die rote Box oben aktivieren.
Wenn Sie den Übersetzer durch einen Klick aktivieren,
werden Informationen an Server in Drittländer
außerhalb der EU (hier Google) übertragen und, unter
Umständen, auch dort gespeichert.
Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf diese Zeile.
You can activate Google Translate with a click on the red
button above.
If you do so, Informations will be transmitted to third party
server outside the EU (Google) and, perhaps, will be
stored there.
Retrieve more information by clicking on this line.
1747 wurde Johann Peter Melchior in Lintorf, das heute zu Ratingen gehört, geboren. Mit gerade einmal achtzehn Jahren kam er an den Hof des Mainzer Fürstbischofs Emmerich Josef von Breidbach-Bürresheim, der ihn 1770 zum Hofbildhauer ernannte. In dessen Auftrag schuf Melchior unter anderem für den Mainzer Dom das Grabdenkmal des Dompropstes Karl Emmerich Franz von Breidbach-Bürresheim.
Bereits 1768 begann sein Wirken als Modellmeister der Höchster Porzellanmanufaktur. 1779 wechselte er nach Frankenthal und 1797 nach Nymphenburg. Melchior gilt als einer der produktivsten und erfindungsreichsten Porzellanplastiker Deutschlands. Eine umfangreiche Sammlung von Porzellanen Johann Peter Melchiors aus allen seinen Schaffensphasen stellt den Freund Goethes als Meister des Übergangs zwischen Rokoko und Aufklärung vor.
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag,
von 11 bis 17 Uhr
feiertags geöffnet
STANDORT
Museum Ratingen
Grabenstraße 21
40878 Ratingen
02102 550-4181
museum@ratingen.de
Museum Ratingen
Peter-Brüning-Platz 1
40878 Ratingen
LEITERIN
Wiebke Siever
02102 550-4183
wiebke.siever@ratingen.de
STELLVERTRETENDE LEITERIN
Anne Rodler
02102 550-4182
anne.rodler@ratingen.de
WISSENSCHAFTLICHE VOLONTÄRIN
Zola Brandau
02102 550-4184
zola.brandau@ratingen.de
VERWALTUNG
Ruth Dreidoppel
02102 550-4180
ruth.dreidoppel@ratingen.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.