Den Google-Übersetzer können Sie durch einen Klick auf
die rote Box oben aktivieren.
Wenn Sie den Übersetzer durch einen Klick aktivieren,
werden Informationen an Server in Drittländer
außerhalb der EU (hier Google) übertragen und, unter
Umständen, auch dort gespeichert.
Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf diese Zeile.
You can activate Google Translate with a click on the red
button above.
If you do so, Informations will be transmitted to third party
server outside the EU (Google) and, perhaps, will be
stored there.
Retrieve more information by clicking on this line.
Auch in unserer Stadt gibt es Kinder, die ein neues Zuhause brauchen. Für diese Kinder suchen wir geeignete Pflegeeltern.
Wann wird eine Pflegefamilie benötigt?
Es gibt Situationen, in denen Eltern aufgrund verschiedener Lebensumstände nicht ausreichend in der Lage sind, für ihre Kinder zu sorgen. Wenn keine familiären Alternativen bestehen, benötigen diese Kinder vorübergehend oder dauerhaft ein neues Zuhause.
Unser Pflegekinderdienst sucht geeignete Familien für die betroffenen Kinder und berät Menschen, die ein Pflegekind aufnehmen wollen.
Welche verschiedenen Pflegeverhältnisse gibt es?
Die Vollzeitpflege (befristet oder dauerhaft):
Wenn Familien Kinder bzw. Jugendliche mittelfristig oder dauerhaft bei sich aufnehmen, wird dies Vollzeitpflege genannt. Wie lange ein junger Mensch in seiner Pflegefamilie bleibt ist abhängig davon, ob und wann er in sein Elternhaus zurückkehren kann. Der Pflegekinderdienst arbeitet sowohl mit den Pflegeeltern als auch mit der Herkunftsfamilie eng zusammen.
Die Kurzzeitpflege (auf überschaubare Dauer):
Es kommt vor, dass Eltern ihre Kinder in Notsituationen für einen bestimmten Zeitraum nicht selbst betreuen können und für eine überschaubare Dauer eine Pflegefamilie suchen. Hier ist die Rückführung in die Herkunftsfamilie grundsätzlich vorgesehen, daher sollte der Kontakt des Kindes oder Jugendlichen zu seinem sozialen Umfeld möglichst erhalten bleiben und eine Pflegefamilie in der Nähe des Elternhauses gefunden werden.
Die Bereitschaftspflege (kurz und intensiv):
Wenn das Wohl eines Kindes oder Jugendlichen in der Familie gefährdet ist, ist das Jugendamt dazu verpflichtet, den jungen Menschen aus dieser Situation in Obhut zu nehmen. Während das Jugendamt schnellstmöglich die Umstände klärt und bestmögliche Lösungen und Perspektiven für alle Beteiligten sucht, ist das Kind für einen zeitlich begrenzten Zeitraum in einer sogenannten Bereitschaftspflegefamilie untergebracht. Hier erfährt es in seiner Notlage einen sicheren familiären Rahmen, Rückhalt und Schutz.
Bereitschaftspflegeeltern müssen in der Lage sein, sich ohne lange Vorbereitung auf ein unbekanntes Kind einzulassen. Zu ihren Aufgaben gehört es, das Kind zu versorgen, sein Verhalten zu beobachten und einzuschätzen sowie mit dem Jugendamt und ggf. medizinischen oder therapeutischen Fachstellen zusammenzuarbeiten. Außerdem müssen sie das Kind begleiten, wenn es entweder in die eigene Familie zurückkehrt oder in eine Pflegefamilie kommt.
Aufgabe des Pflegekinderdienstes
Unser Pflegekinderdienst bereitet Sie auf diese Aufgabe vor und unterstützt sie. Wir lernen Sie kennen. Wir reflektieren mit Ihnen Ihre Fähigkeiten, Möglichkeiten und Motivationen. Wir qualifizieren Sie durch ein Vorbereitungsseminar. Wir bieten Fortbildungen an und begleiten Sie professionell während des gesamten Pflegeverhältnisses. Wir vergüten Ihre Arbeit im Rahmen des monatlichen Pflegegeldes und (einmaligen) Beihilfen.
Können Sie sich vorstellen, Pflegeeltern zu werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir informieren Sie gerne ausführlich.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.