Fraktion Ratingen. Gemeinsam gegen „Eingemeindegelüste“, Otto Samans, Horst Becker, Gustav Frassa, Bürgermeister Ernst Dietrich, Erster Beigeordneter Dr. Alfred Dahlmann (von links nach rechts).
Demonstration mit Musik für die Stadt Angerland. Amtsbürgermeister Wilhelm Droste (Mitte), 31.5.1973.
Markplatz Ratingen mit neuem Brunnen, 1976. Die seitlichen Wappen von Breitscheid, Eggerscheidt, Hösel, Homberg und Lintorf wurden später eingesetzt.
Das Museum Ratingen zeigt ab Sonntag, 4. Mai, und noch bis zum 30. November die Sonderausstellung „David gegen Goliath. Zur Geschichte der kommunalen Neugliederungen im Ratinger Raum im 20. Jahrhundert. 1910 - 1930 - 1975“.
Im Jahr 2025 jährt sich die jüngste kommunale Neuordnung im Ratinger Raum zum 50. Mal. Das Museum Ratingen greift dieses stadthistorische Ereignis des Jahres 1975 innerhalb einer dokumentarischen Ausstellung im Projektraum auf. Darüber hinaus werden auch die beiden älteren kommunalen Neugliederungen thematisiert, die in den Jahren 1910 und 1930 in Ratingen und den umliegenden Gemeinden umgesetzt wurden. Diese drei zum Teil einschneidenden Veränderungen in der Zugehörigkeit von Bürgern zu einer Gemeinde werden durch Archivalien und Zeitungsartikel anschaulich gemacht.
Konzipiert wurde die Studioausstellung von Dr. Sebastian Barteleit, dem Leiter des Stadtarchiv Ratingen. Sein Buch zu diesem Thema erscheint zeitgleich im Scala Verlag, Velbert.
Über die Ausstellung und das Buch hinaus bietet eine dreiteilige Vortragsreihe weiterführende Informationen sowie die Gelegenheit zum Austausch über die Stadtgeschichte Ratingens: Die Vorträge finden jeweils donnerstags am 25. September, 30. Oktober und 27. November um 18 Uhr statt. Zudem wird am Donnerstag, 3. Juli, um 18 Uhr ein Film zur Ratinger Kommunalen Neugliederung präsentiert.
Die Ausstellung wird am Sonntag, 4. Mai, dem 50. Jahrestag der ersten Kommunalwahl nach der letzten Neugliederung, um 11.30 Uhr eröffnet.
Stadt Ratingen