Tischlerin/ Tischler

Was machst du als Tischlerin/ Tischler?

Dein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Be- und Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen. Weiterhin gehört das Einrichten und Bedienen sowie das Instandhalten von Geräten und Maschinen zu deiner Ausbildung. Du erlernst das Anfertigen von Zeichnungen, anhand derer du deine Arbeiten planst und ausführst. Arbeitssicherheitsrechtliche Aspekte sind ebenfalls Inhalt der Ausbildung.

Wir machen dich fit in Theorie und Praxis, so dass du nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung als Tischler/in zur Fertigung von Möbeln und Küchen sowie für Reparaturarbeiten (z.B. Türen, Fenster, Fassaden) eingesetzt werden kannst. Der Holzbrückenbau und deren Wartung gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben.

Beginn und Dauer

Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.

Vergütung

  • 1.218,26 Euro (1. Ausbildungsjahr)
  • 1.268,20 Euro (2. Ausbildungsjahr)
  • 1.314,02 Euro (3. Ausbildungsjahr)

Voraussetzungen

  • Fachoberschulreife oder qualifizierter Hauptschulabschluss
  • handwerkliches Verständnis und künstlerisches Geschick
  • Interesse an der Arbeit mit natürlichen Materialien
  • körperlich belastbar
  • Teamfähigkeit, Initiative, Engagement

Zusätzliche Leistungen

  • Jahressonderzahlung (90% des monatlichen Brutto-Einkommens)
  • Vermögenswirksame Leistungen auf Antrag in Höhe von 13,29 €
  • Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • umfangreiche Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • kostenloses Jobticket

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung erfolgt im Rahmen eines wöchentlichen Schultages an der Berufsschule Neandertal in Mettmann, hinzu kommen ergänzende überbetriebliche Lehrgänge.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung erfolgt im Baubetriebshof der Stadt. Hier geht es darum, die erworbenen theoretischen Grundlagenkenntnisse zu erweitern und die Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen.

Ansprechpartner