Das Berufsfeld eines Landschaftsgärtners oder einer Landschaftsgärtnerin beinhaltet das Pflanzen und Pflegen von Stauden, Sträuchern und Bäumen, das Bearbeiten und Modellieren des Bodens, das Pflastern von Wegen und Plätzen sowie das Planen und Pflegen natürlicher Landschaften.
Zusätzlich zum Umgang mit Pflanzen lernst du als Landschaftsgärtner*in auch, verschiedene Materialien wie Natursteine, Kies, Beton und Holz funktions-, fach- und umweltgerecht zu verarbeiten, um Plätze und Wege anzulegen. Dabei ist es wichtig, die Umgebung mit dem verwendeten Material visuell in Einklang zu bringen, was sowohl Fachwissen als auch handwerkliches Geschick und Sinn für Gestaltung erfordert.
Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht an der Berufsschule Elly-Heuss-Knapp-Schule in Düsseldorf, hinzu kommen ergänzende überbetriebliche Lehrgänge.
Es stehen vorrangig Vegetations- und Bautechnik auf dem Stundenplan. In der allgemeinen und speziellen Fachkunde werden Kenntnisse und Fähigkeiten in Düngerlehre, Bodenkunde sowie anderen berufsspezifischen Themen vermittelt.
Die praktische Ausbildung erfolgt beim Amt für Kommunale Dienste und drei Monate im jeweiligen Ausbildungsjahr bei einem Kooperationsbetrieb. Hier geht es darum, die erworbenen theoretischen Grundlagenkenntnisse zu erweitern und die Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen