Gärtnerin/ Gärtner in Fachrichtung Garten-/ Landschaftsbau

Was machst du als Gärtnerin/ Gärtner in der Fachrichtung Garten-/ Landschaftsbau?

Das Berufsfeld eines Landschaftsgärtners oder einer Landschaftsgärtnerin beinhaltet das Pflanzen und Pflegen von Stauden, Sträuchern und Bäumen, das Bearbeiten und Modellieren des Bodens, das Pflastern von Wegen und Plätzen sowie das Planen und Pflegen natürlicher Landschaften.
Zusätzlich zum Umgang mit Pflanzen lernst du als Landschaftsgärtner*in auch, verschiedene Materialien wie Natursteine, Kies, Beton und Holz funktions-, fach- und umweltgerecht zu verarbeiten, um Plätze und Wege anzulegen. Dabei ist es wichtig, die Umgebung mit dem verwendeten Material visuell in Einklang zu bringen, was sowohl Fachwissen als auch handwerkliches Geschick und Sinn für Gestaltung erfordert.

Beginn und Dauer


Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre


 

Vergütung


  • 1.218,26 Euro (1. Ausbildungsjahr)
  • 1.268,20 Euro (2. Ausbildungsjahr)
  • 1.314,02 Euro (3. Ausbildungsjahr)

 

Voraussetzungen


  • Fachoberschulreife oder qualifizierter Hauptschulabschluss
  • Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit und entsprechend gute körperliche Konstitution
  • Interesse an der Arbeit in freier Natur (bei jedem Wetter!)
  • keine Allergie gegen Pollen, Gräser oder ähnliches
  • ein gewisses technisches Verständnis, da zahlreiche Arbeiten mittels maschineller Unterstützung erledigt werden
  • Teamfähigkeit, Initiative und Engagement

 

Zusätzliche Leistungen


  • Jahressonderzahlung (90 % des monatlichen Brutto-Einkommens)
  • Vermögenswirksame Leistungen auf Antrag in Höhe von 13,29 €
  • Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • umfangreiche und kostenlose interne Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • kostenfreies Jobticket während der Ausbildung

 

Theoretische Ausbildung


Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht an der Berufsschule Elly-Heuss-Knapp-Schule in Düsseldorf, hinzu kommen ergänzende überbetriebliche Lehrgänge.

Es stehen vorrangig Vegetations- und Bautechnik auf dem Stundenplan. In der allgemeinen und speziellen Fachkunde werden Kenntnisse und Fähigkeiten in Düngerlehre, Bodenkunde sowie anderen berufsspezifischen Themen vermittelt.


 

Praktische Ausbildung


Die praktische Ausbildung erfolgt beim Amt für Kommunale Dienste und drei Monate im jeweiligen Ausbildungsjahr bei einem Kooperationsbetrieb. Hier geht es darum, die erworbenen theoretischen Grundlagenkenntnisse zu erweitern und die Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen


 

Ansprechpartner