Theaterstück zum Artenschutz begeistert Ratinger Schülerinnen und Schüler

Teil der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit

Begeistert verfolgten mehr als 160 Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Schmitz- und der Albert-Schweitzer-Grundschule die Aufführung des Theaterstücks „WOK, WOK, WOK… ruft die Knoblauchkröte“ in der Manege Lintorf. Das Stück ist eine mit witzigen Dialogen gespickte Geschichte um die Wildbiene Honey und ihre Freunde, die für mehr Biodiversität wirbt. Eingeladen hatte das Amt für kommunale Dienste im Rahmen der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit.

Zu Beginn des Stücks überwog noch die Sorge über den Plastikmüll in der Natur, den Nachwuchs der Knoblauchkröte Käthe, den unappetitlichen Nektar der Wildwiesenblumen Mohni und Kamili und den übelriechenden Teich. Sir Henry, die Schlingnatter, Otto, der Fischotter, und all ihre Freunde halfen tatkräftig mit, dem Übel auf den Grund zu gehen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Das Figurentheater Hille Pupille mit Hille und Klaus Menning aus Dülmen verstand es, mit viel Spaß, einem Hauch Dramatik, jedoch ganz ohne moralischen Zeigefinger die Zusammenhänge rund um die Bedrohung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu vermitteln. Alles hat irgendwie miteinander zu tun: Abfall, Plastik, Klimawandel, Insektensterben, Pestizide und vieles mehr. Am Ende steht die positive Botschaft, dass wirklich jeder dazu beitragen kann, das Artensterben zu stoppen.

Zum Beispiel, indem man Wildblumen auf dem Balkon oder im Garten sät. Am Ende der Vorstellung erhielten alle Kinder kleine Tütchen mit geeigneten Wildblumensamen, welche die Verwaltung beim Verein „Die Bienenretter“ aus Frankfurt bestellt hatte. „Wir sind gespannt auf die bunte Blumenvielfalt im nächsten Frühjahr“, so Angelika Genieser und Julia Federer von der Abteilung Umwelt-, Klima- und Naturschutz.