Gemeinsam für Nachhaltigkeit in Ratingen

Was können wir heute tun, damit auch unsere Kinder und Enkel in einer gesunden, gerechten, friedlichen und intakten Welt leben können? Nachhaltig handeln! Ratingen bekennt sich zu einer nachhaltigen Entwicklung. Akteure aus Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung fördern auf kommunaler Ebene die Zielerreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der vereinten Nationen, die so genannten SDGs (Sustainable Development Goals): Gemeinsam für ein nachhaltiges Ratingen! 

Aktuelles: Workshop “Erstwahlprofi werden!” entfällt.

Anmelden für die Ratinger Tage der Nachhaltigkeit 2025! Im Rahmen der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" finden auch in diesem Jahr vom 10. bis zum 30. September vielfältige Veranstaltungen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen nachhaltigen Entwicklung statt. Machen auch Sie mit! Weitere Informationen

Themenbereich Nachhaltigkeit:

Es gibt viele Vereine in Ratingen, die sich für unterschiedliche Themen der Nachhaltigkeit einsetzen und bei denen eine Mitwirkung möglich ist.
Ein Beispiel ist der Verein Ratingen.nachhaltig e.V.; er engagiert sich mit konkretem Fokus auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Ratingen. Interessierte sind jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.30 Uhr zum offenen Plenum ins FORUM. Lotsenpunkt in der Düsseldorfer Straße 38, 40878 Ratingen eingeladen.

Auch bei der Ratinger Freiwilligenbörse sind für konkrete Projekte, vorwiegend im sozialen Bereich, Suchmeldungen für Engagierte eingestellt.

An der Fairtrade-Town-Kampagne, können sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen, in dem sie sich vor Ort für den Fairen Handel stark machen.
Falls Ihr Verein, Ihre Schule, Kita oder Glaubensgemeinde Produkte aus dem Fairen Handel dauerhaft nutzen und auch gelegentlich zu den Hintergründen des Fairen Handels informiert, freuen wir uns über eine Nachricht, sodass wir Sie als Akteure der Fairtrade-Towns-Kampagne mitaufnehmen können. Gleiches gilt für Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomiebetriebe, die mindestens zwei Produkte aus dem Fairen Handel führen.
Wenn Sie sich stärker für den Fairen Handel einsetzen möchten, kommen Sie gerne zu den vierteljährlichen Planungstreffen der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe. Lena Steinhäuser, die städtische Koordinatorin erteilt Auskunft zu den anstehenden Terminen (lena.steinhaeuser@​ratingen.de).

Auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findet sich eine Vielzahl von meist kostenfreien Materialien zur Bildung für Nachhaltigen Entwicklung (BNE), die unmittelbar in der Kita, der Jugendarbeit und in Schulen eingesetzt werden können.

Die Ratinger Tage der Nachhaltigkeit finden immer vom 10.-30. September statt. Wenn Sie in diesem Zeitraum eine Aktion zur nachhaltigen Entwicklung planen möchten, geben Sie gerne der städtischen Koordinatorin, Lena Steinhäuser (lena.steinhaeuser@​ratingen.de) Bescheid, so dass Ihre Aktion in die Programmübersicht aufgenommen werden kann. Auch interne Aktionen wie Projekttage in Schulen werden gerne in die Programmübersicht mitaufgenommen.

Sobald der Nachhaltigkeitspreis erneut ausgelobt wird, steht das Bewerbungsformular unter Nennung der Bewerbungsvoraussetzungen auf der Website zum Nachhaltigkeitspreis bereit. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Preis.

Kontakt

Kommunale Dienste
Abteilung Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Lintorfer Straße 38
40878 Ratingen

 

Stadt Ratingen

Der Bürgermeister

Kommunale Dienste

Postfach 101740

40837 Ratingen

Telefon: 02102 550 7070

Fax: 02102 550 9700