Mittlerweile sind mehrere Mosaikkunstwerke an Gebäuden in der historischen Innenstadt von Ratingen zu bewundern. Die Wände des Durchgangs, von der Bechemer Straße zum Platz am Alten Steinhaus, wurden auf Initiative der Eigentümerfamilie künstlerisch gestaltet und aufgewertet. Die erste Seite des Durchgangs setzt die Gestaltung in der Synagogengasse optisch fort und wurde in einer generationenübergreifenden Gemeinschaftsaktion umgesetzt, an der das Jugendzentrum LUX sowie das Seniorenzentrum 360° beteiligt waren. Die künstlerische Leitung übernahm die Ratinger Mosaikkünstlerin Sarah Rose.
Für den Rückbau der alten Schaukästen und die Herrichtung der Wandflächen erhielten die Eigentümer einen Zuschuss aus dem Fassaden- und Hofflächenprogramm. Die künstlerische Gestaltung wurde zusätzlich durch das Bürgermitwirkungsbudget gefördert. Die zweite Seite des Durchgangs wurde ebenfalls mit einem bunten und lebendigen Kunstwerk über den Verfügungsfonds gefördert.
Zuwendung: 6.796,99 €
Als musikalisches Rahmenprogramm ist beim Genießerwochende 2024 erstmals eine mobile Band aufgetreten. Am Samstag hat die Band passend zum Fischmarkt für maritimes Flair gesorgt, während sie beim Dinner en blanc an den gut besuchten Tischen eine vielfältige musikalische Unterhaltung geboten hat.
Zuwendung: 2.820,00 €
Am Wochenende des 02. und 03. Dezember 2023 wurde zum zweiten Mal der Handmade-Adventsmarkt im Arkadenhof veranstaltet. Diese Gemeinschaftsaktion der dort ansässigen Akteur*innen ergänzte die zeitgleich in der Ratinger Innenstadt stattfindenden Aktivitäten, wie den verkaufsoffenen Sonntag und den Weihnachtsmarkt. Neu waren ein Kinderprogramm sowie ein erweitertes Gastronomieangebot in eigens dafür aufgestellten Hütten. Ziel der Maßnahme war es, die Aufmerksamkeit der Besucher*innen der Innenstadt auf den Arkadenhof zu lenken und das Image dieses Standorts nachhaltig zu stärken.
Zuwendung: 2.496,00 €
Auf dem Ratinger Weihnachtsmarkt 2023 wartete auf die Besuchenden eine ganz besondere Aktion: In einer Augmented Reality Fotobox konnten die Besucher*innen individuelle Erinnerungsfotos erstellen. Die digitale Fotobox ließ sich an festgelegten Punkten auf dem Weihnachtsmarkt aufrufen. Die Aktion hat dazu beigetragen, den Weihnachtsmarkt noch attraktiver zu machen und die Wegeverbindungen zwischen den einzelnen Standorten zu stärken. Die Nutzenden konnten die erstellten Fotos selber veröffentlichen oder in den sozialen Medien teilen. Dadurch erfuhr der Weihnachtsmarkt zusätzliche Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.
Zuwendung: 3.340 €
Auf dem Ratinger Weihnachtsmarkt 2023 gab es ein besonderes Highlight für die ganze Familie. An zwei Tagen fand eine Kinder-Zaubershow auf dem Rathausvorplatz statt. Die Aktion sollte dazu beitragen, den Weihnachtsmarkt für Familien noch attraktiver zu gestalten und die Besuchenden dazu animieren, neben den Ständen auf dem Marktplatz auch den Rathausvorplatz zu besuchen.
Zuwendung: 780 €
Das RatingenFestival ist eine seit mehreren Jahren etablierte Veranstaltung in der Innenstadt von Ratingen und wurde in diesem Jahr zum 13. Mal durchgeführt. Während des Festivals treffen verschiedene regionale und überregionale Kunstschaffende zusammen, die jährlich ca. 30.000 Besucherinnen und Besucher begeistern. Um die gemeinsame Identität unter den Teilnehmenden zu stärken, wurde durch Ratinger Gewerbetreibende und die RMG ein T-Shirt mit dem Festival Schriftzug und Logo angefertigt. Die T-Shirts wurden bei dem Festival von den Mitwirkenden getragen und zusätzlich bei weiteren Gelegenheiten an die Bürgerinnen und Bürger verlost. Durch die Maßnahme wurde die gemeinsame identitätsstiftende Verbindung zum RatingenFestival nachhaltig gestärkt.
Zuwendung: 1.235 €
Durch einen Wasserrohrbruch im Jahr 2022 und zwei gesprengten Geldautomaten war die Düsseldorfer Straße von der Wallstraße bis zum Marktplatz in letzter Zeit einigen Belastungen ausgesetzt. Durch eine Beleuchtung während der Winterzeit soll in diesem Abschnitt die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Mit Hilfe einer Lichterkette und zwei leuchtenden Sternen soll zwischen dem 17. November 2023 und 02. Februar 2024 eine belebende Eingangssituation über die Düsseldorfer Straße in die Zone für Zufußgehende geschaffen werden.
Zuwendung: 3.807 €
Am 24. Juni 2023 fand im Arkadenhof in Ratingen von 13 bis 17 Uhr ein Sommerfest für Groß und Klein statt, das über das Bürgermitwirkungsbudget der Stadt Ratingen gefördert wurde. An der Veranstaltung nahmen verschiedene Geschäfte rund um den Arkadenhof und darüber hinaus, teil. Für die Besucherinnen und Besucher gab es spannende Aktionen zum Mitmachen. Die Aktion sollte die Aufmerksamkeit der Innenstadtbesucherinnen und -besucher auf den Arkadenhof lenken und das Image des Standortes nachhaltig stärken.
Zuwendung: 1.810 €
Die Künstlerin Pauline Kugler bespielte zusammen mit weiteren Kunstschaffenden über insgesamt neun Monate ein leerstehendes Ladenlokal im Arkadenhof (Obertor 10). Zu wechselnden Kunstaustellungen wurde ein jeweils dazu passender, kostenloser Workshop angeboten, an dem Interessierte jeden Alters eingeladen waren, teilzunehmen. Das Projekt wurde zu 100 Prozent über das Bürgermitwirkungsbudget der Stadt Ratingen gefördert. Das Projekt trug dazu bei, das leerstehende Ladenlokal sowie den Arkadenhof insgesamt zu beleben und lud die Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich mit der jeweiligen Kunst auseinanderzusetzen. Das Projekt wurde auf Grund der positiven Resonanz zwei weitere Male bis Oktober 2023 verlängert.
Zuwendung:
Antrag: 3.884 €
1. Verlängerung: 2.284 €
2. Verlängerung: 3.306 €
Die Künstlerin Pauline Kugler bespielt von November 2022 bis Ende Januar 2022 einen Leerstand im Arkadenhof. Zusammen mit verschiedenen Künstlergruppen wird eine generationsübergreifende Plattform für Künstlerinnen und Künstler sowie ein Ort zum Austausch und Kommunikation für die Ratinger Bevölkerung geboten. Es sind verschiedene Programmpunkte und Aktionen geplant.
Das Projekt wird zu 100 Prozent über das Bürgermitwirkungsbudget der Stadt Ratingen gefördert. Die Stadtteilkultur wird durch die vielfältigen Aktionen gestärkt und auch das Image der Ratinger Innenstadt als Kulturstandort kann weiter ausgebaut werden. Zudem profitieren der Arkadenhof und die ansässigen Geschäfte von der temporären Belebung.
Zuwendung: 2.858 €
Der Kunstverein Ratinger Maler e.V. hat unter dem Motto „Kunst unter den Arkaden“ im Juli und August 2022 eine temporäre Kunstgalerie in einem Leerstand im Arkadenhof betrieben. Die Kunstgalerie war täglich für jeweils zwei Stunden am Vor- und Nachmittag geöffnet und hat großes Interesse in der Bevölkerung geweckt. Durch wechselnde Exponate gab es immer wieder Neues zu entdecken. Der Arkadenhof konnte so mit neuem Leben gefüllt werden. Weiterhin wurde im Zusammenhang mit dem RatingenFestival ein Kunstmarkt mit Mitmachaktionen durchgeführt.
Zuwendung: Juli: 460 € | August: 350 €
In der Ratinger Innenstadt wurden im Mai 2022 im Rahmen der Kunstrallye auf Initiative der Ratinger WEST-KÜNSTLER und der Künstlergruppe Farbenrausch in insgesamt 18 Schaufenstern von Ladenlokalen verschiedene Kunstwerke ausgestellt. Diesen lokal angefertigten Kunstwerken (Aquarelle, Skulpturen etc.) waren Objektnummern zugeordnet. Das Ziel der Rallye war es, in den Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte die Kunstwerke zu entdecken und die entsprechende Objektnummer im Teilnahmeflyer einzutragen. Unter allen Teilnehmenden wurden am Ende des Aktionszeitraum Gewinne verlost. Mit der Aktion gelang es bei Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt im Rahmen des täglichen Einkaufes das Interesse an der lokalen Kunst zu wecken.
Zuwendung: 1.185 €
Als Werbemaßnahme für ein gemeinnütziges Jugendcafé (Living-Room) wurde eine kleine Eventreihe durchgeführt. Es gab insgesamt vier kostenfreie Abendveranstaltungen zu den Themenschwerpunkten: Nachhaltigkeit, Musik, Bewegungsspiele und ein sogenannter „Open Mic“-Abend, an dem sich Ratinger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler auf der Bühne ausprobieren können. Die Veranstaltungen hatten einen Mehrwert für die kulturelle Landschaft Ratingens und deckten verschiedene für die Zielgruppe relevante Themen ab.
Zuwendung: . €
Die St.-Sebastiani Bruderschaft Ratingen hat im Rahmen des Rheinischen Schützentages, welcher vom 24.-26. September 2021 in Ratingen stattfand, am Eröffnungsabend ein Bürgerfest auf dem Marktplatz veranstaltet. Das dazugehörige Platzkonzert lockte nicht nur viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer in die Ratinger Innenstadt, sondern bot auch den lokalen Musikgruppen die Möglichkeit, nach langer pandemiebedingter Pause wieder vor Publikum aufzutreten.
Zuwendung: 4.000 €
Zur Wiedereröffnung des Einzelhandels nach dem pandemiebedingten Lockdown startete die lokale Händlerschaft eine gemeinsame Imagekampagne. Mittels Plakaten, Werbebannern, Walk-Acts und Give-Aways wurden die treuen Besucherinnen und Besucher der Ratinger Innenstadt sprichwörtlich wieder in Empfang genommen. Initiiert wurde die Kampagne von der Ratingen Marketing GmbH.
Zuwendung: 3.694 €
Für den neu ausgerichteten Ratinger Fischmarkt, durchgeführt vom City-Kauf in Kooperation mit der Ratingen Marketinggesellschaft, wurde ein musikalisch-kulturelles Rahmenprogramm gefördert. Ein Shanty-Chor und weitere maritime Walking-Acts sorgten für ein rundes Unterhaltungsprogramm. Das gemeinsam mit dem Feierabendmarkt entstandene Genießerwochenende hat ein buntes Treiben in die Innenstadt gebracht.
Zuwendung: 4.040 €
Als gemeinsames Erkennungszeichen der Einzelhandelsgeschäfte wurden rote Teppiche mit dem Aufdruck „Herzlich willkommen in Ratingen“ vom City-Kauf Ratingen in Zusammenarbeit mit der Ratingen Marketinggesellschaft angeschafft. Diese waren erstmalig beim Feierabendmarkt mit Late-Night-Shopping im Einsatz und haben den Kundinnen und Kunden den „roten Teppich“ ausgerollt.
Zuwendung: 2.885 €