Aktuelle Pressemitteilungen der Stadt Ratingen
Auswahl von Pressemitteilungen der verschiedenen Ämter und Einrichtungen. Die wichtigsten Pressemitteilungen der vergangenen Jahre finden Sie auch im Archiv.
Weiterlesen »Vier Tage nicht mit den aktuellen Turbulenzen der französischen Innenpolitik konfrontiert zu sein, das haben zehn Besucherinnen und Besucher aus Ratingens Partnerstadt Maubeuge vom 23. bis 26. März sehr genossen. Die Delegation der privat organisierten Volkshochschule aus Maubeuge verbrachte ereignisreiche Tage in Ratingen. Ihre Gastgeber, die Ratinger Freundinnen und Freunde der Städtepartnerschaft mit Maubeuge, hatten ein dichtes und abwechslungsreiches Besuchsprogramm zusammengestellt.
Spannung, Unterhaltung und die neuesten Spiele testen - das war in den vergangenen Jahren stets das Motto bei den Ratinger Spieletagen. So wird es auch bei der 13. Auflage in diesem Jahr sein: Am Samstag, 1. April, und Sonntag, 2. April, jeweils von 10 bis 18 Uhr kommen alle Spielefans in der Stadthalle voll auf ihre Kosten. Der Eintritt ist frei.
Mädchen werden Krankenschwester und Jungs werden Kfz-Mechatroniker? Von wegen! Am Girls' Day und Boys' Day können Mädchen in vermeintlich "typische" Männerberufe reinschnuppern, die Jungs lernen dafür ebenso "typische" Frauenberufe kennen. In diesem Jahr findet der bundesweite Mädchen- und Jungen-Zukunftstag am Donnerstag, 27. April, statt. Unternehmen, Betriebe, Hochschulen sowie viele weitere Organisationen bieten jungen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein für sie bisher fremdes Berufsspektrum näher kennenzulernen. Auch die Stadtverwaltung Ratingen macht mit und bietet rund 50 Plätze bei der Feuerwehr, in Kindertagesstätten und Jugendzentren an.
Ob wilde Müllkippe oder verstopfter Gully, Schlagloch oder zugewachsener Radweg, kaputte Schaukel oder defekte Ampel – all das kommt selbst in der bestorganisierten Stadt immer wieder vor. Damit solche Mängel aber wenigstens so schnell wie möglich behoben werden können, müssen die zuständigen Stellen in der Verwaltung auch schnell davon erfahren. Das geht nun über einen besonders kurzen Draht, den Mängelmelder Ratingen. Der kann online über Rechner oder Handy angesteuert werden (https://ratingen.maengelmelder.de bzw. über die Startseite der städtischen Website) oder noch einfacher per eigener kostenloser App für Android und iOS.
Die Volkshochschule Ratingen ist mit über 350 Veranstaltungen und über 12.000 Unterrichtsstunden im Jahr das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt. Was viele vielleicht gar nicht wissen: Die VHS ist auch Anlaufstelle für alle, die sich beruflich verändern möchten (Förderprogramm „Perspektiven im Erwerbsleben“), sie berät Menschen mit Zuwanderungsgeschichte über die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen (Fachberatung Berufliche Anerkennung) und informiert Einzelpersonen wie kleinere Firmen über eine finanzielle Förderung für Fortbildungen (Bildungsscheck NRW). Für all diese kostenfreien Beratungsangebote gibt es bei der VHS einen Ansprechpartner: Karl-Heinz Simsheuser.
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses "Mein Tiefenbroich - Zukunft gemeinsam entwickeln und gestalten" lädt die Stadt Ratingen zur zweiten Bürgerversammlung ein. Sie findet am Donnerstag, 30. März, ab 19 Uhr in der evangelischen Kirche Tiefenbroich, Alter Kirchweg 43, statt. Vertreter des städtischen Planungsamtes sowie des beauftragten Planungsbüros DORV UG werden vor allem die Ergebnisse der im Dezember durchgeführten Bürgerbefragung vorstellen. Darüber hinaus erfahren die Tiefenbroicherinnen und Tiefenbroicher, was bisher insgesamt geschehen ist und welche Schritte nun folgen. Selbstverständlich wird es auch reichlich Gelegenheit zum Austausch geben.
Der Schulausschuss des Rates beschloss am 15. März den Schulentwicklungsplan für den Bereich der Grundschulen in Ratingen. Nach Auswertung aller vorliegenden Daten sowie der Stellungnahmen einzelner Schulen, der Schulaufsicht sowie benachbarter Städte hatte die Verwaltung einen schulorganisatorischen bzw. baulichen Handlungsbedarf in Ratingen-Mitte, in Lintorf und in Hösel ermittelt. Der Schulentwicklungsplan bildet die Grundlage für die Schulplanung in den Jahren 2023 bis 2027. Nach der Erstberatung im Schulausschusses folgt voraussichtlich am 28. März die endgültige Beschlussfassung durch den Rat der Stadt.
Die Stadt Ratingen muss in den nächsten Tagen aus Sicherheitsgründen dringend Baumpflegearbeiten im Märchenzoo am Blauen See und im Poensgenpark durchführen. Eingehende Untersuchungen haben ergeben, dass fünf Bäume am Märchenzoo bereits abgestorben sind, weitere Gehölze sind nicht mehr standsicher und können jederzeit umfallen. Um den Betrieb des Märchenzoos nicht zu gefährden, müssen sie kurzfristig entfernt werden. Darüber hinaus werden an weiteren Bäumen in den genannten Bereichen Pflegearbeiten insbesondere im Bereich der Krone durchgeführt. Ziel ist es, diese Bäume langfristig zu retten.
Ab sofort können sich junge Erwachsene, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10a nachholen möchten, für einen Platz in der „BOJE - Berufliche Orientierung junger Erwachsener“ bewerben. Das Projekt gibt es seit 20 Jahren.
Ende April startet die dritte Auflage der Veranstaltungsreihe „Rampenlicht“ und lädt zu drei kulturellen Abenden ein. Kabarett, Musik und Literatur stehen auf dem Programm, das dieses Mal in der Stadthalle, Schützenstraße 1, stattfinden wird. Los geht es am Freitag, 28. April, um 20 Uhr mit der Lesung von Margot Käßmann, eine der bekanntesten kirchlichen Persönlichkeiten Deutschlands. Sie stellt ihr Buch „Schöne Aussichten auf die besten Jahre“ vor. Sehr persönlich beschreibt Margot Käßmann darin den Start in die besten Jahre: Worauf kann ich mich freuen? Welche Schwierigkeiten gilt es zu meistern? Und was stärkt mich auf meinem Weg? Es geht um tragende Freundschaft, Familie und Alleinsein. Die Autorin erzählt von guten Gewohnheiten, die Bestand haben und von Veränderung, von persönlichem Glück und Scheitern.
Die Stadt Ratingen saniert in diesem Jahr die alte Stadtmauer vom Trinsenturm bis zur Minoritenstraße. Die Maßnahme ist ein wichtiger Baustein zur Aufwertung der historischen Stadtgrabenzone am Rathaus. Die Arbeiten beginnen jetzt und dauern bis in den Sommer. Die Mauer wurde im Herbst 2022 mit einem Tiefenradar gescannt, um Schäden im Inneren zu erfassen. Es zeigte sich, dass einige Abschnitte stark sanierungsbedürftig sind, strukturelle Schäden in der Mauer wurden jedoch nicht festgestellt. Das heißt: Die Mauer ist standsicher. Ab März 2023 werden zunächst die Fußwege entlang der Mauer vom Trinsenturm bis zum Rathaus gesperrt.
Auch in diesem Jahr können Kitas und Schulen bis Klasse 6 den Bienenkoffer der Stadt Ratingen für ihre pädagogische Arbeit nutzen. Das Amt Kommunale Dienste hat eine spezielle Kindergarten-Version für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren angeschafft, die auch für Erstklässler geeignet ist. Dazu gibt es eine Version für die Alters-gruppe von acht bis zwölf Jahren. Aber nicht nur für den Unterricht enthält der Lern- und Ideenkoffer viel Wissenswertes und praktische Ideen, auch im Ogata-Bereich oder in Kinderfreizeitgruppen kann er gut genutzt werden.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind viele Menschen auf der Flucht. Deshalb hat die Stadt Ratingen sofort Vorkehrungen zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine getroffen. Angesichts der großen Zahl der Geflüchteten war es zwischenzeitlich schwierig, die Menschen adäquat unterzubringen. Unter Hochdruck wurde daran gearbeitet, zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten zu aktivieren. Gleichzeitig waren und sind besondere Maßnahmen erforderlich, um die Registrierung der Geflüchteten sicherzustellen, welche Grundlage für Hilfsleistungen ist. An dieser Stelle gibt die Stadt Ratingen regelmäßig aktualisierte praktische Informationen, wie Menschen aus der Ukraine geholfen wird und weiter geholfen werden kann.
Auswahl von Pressemitteilungen der verschiedenen Ämter und Einrichtungen. Die wichtigsten Pressemitteilungen der vergangenen Jahre finden Sie auch im Archiv.
Weiterlesen »