Das Statistische Jahrbuch 2024 der Stadt Ratingen ist erschienen und kann auf der städtischen Website heruntergeladen oder bei der städtischen Statistikstelle in gedruckter Form bestellt werden. Auf 275 Seiten bietet die 31. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs wie gewohnt interessante Einblicke und Erkenntnisse über Strukturen und Entwicklungen der Stadt.
In neun thematisch gegliederten Kapiteln hat die Statistikstelle grundlegende Daten und Kennzahlen der Stadt zusammengestellt – von der Bevölkerungsstruktur über Wirtschaft, Soziales, Wohnungsbau bis zu Wahlergebnissen. Neben Tabellen und Zeitreihen veranschaulichen Diagramme und thematische Karten die kommunalen Gegebenheiten und Entwicklungen.
Das statistische Jahrbuch der Stadt Ratingen zeichnet sich durch seine differenzierten Zahlen aus. Aus der Datensammlung lassen sich auch stadtteilspezifische Profile ableiten.
Ein kleiner Ausschnitt aus der Fülle an Informationen:
Zum 31. Dezember 2023 lebten 92.893 Menschen in Ratingen. Die Einwohnerzahl ist gegenüber dem Vorjahr um 67 Personen (+ 0,1 Prozent) ganz leicht gewachsen.
Die Arbeitslosenquote in Ratingen sank im dritten Jahr in Folge (- 0,1 Prozentpunkte) und befindet sich nun bei 6,6 Prozent, was weiterhin deutlich unter dem NRW-Landesdurchschnitt von 7,2 Prozent liegt.
Der Kurs der Normalisierung ist auch im Jahr zwei nach der Corona-Pandemie in vielen Statistiken ablesbar. So hat sich die Zahl der Gästeankünfte 2023 weiter erholt und liegt mit etwa 195.200 Ankünften (+ 20,5 Prozent) nur noch geringfügig niedriger als vor Corona.
Das Statistische Jahrbuch 2024 kann als PDF-Datei unter hier heruntergeladen werden. Wer lieber blättern möchte, kann die Druckausgabe bei der Statistikstelle unter Telefon 02102 550-6111 anfordern.