Die Stadt Ratingen setzt sich gemeinsam mit Vereinen, Unternehmen, Kirchengemeinden, Schulen, Kitas und engagierten Privatpersonen für die Ziele des fairen Handels ein. Dies wird nun mit dem neuen Ratingen-Ball unterstrichen, der – natürlich mit Fairtrade-Siegel – in der Touristinformation im Rathaus und bei den Ratinger Weltladeninitiativen in Ratingen West und in Lintorf erhältlich ist.
Der kleine Schaumstoffball ist als Freizeitball für alle Altersklassen geeignet und trägt neben dem Ratinger Wappen den Slogan „Ratingen spielt fair!“ „Es ist uns natürlich gerade bei Produkten mit Öffentlichkeitswirkung ein Anliegen, deutlich zu machen, dass Ratingen sich für faire Produktionsbedingungen rund um den Globus einsetzt.“, so Prof. Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt Ratingen. Auch bei vielen weiteren Produkten, die die Stadtverwaltung nutzt, beispielsweise Arbeits- und Schutzkleidung der Verwaltungsmitarbeitenden, wird auf faire und nachhaltige Beschaffungskriterien geachtet.
Die Touristinformation bietet neben dem Ball noch weitere Souvenirs aus dem fairen Handel: „Ratingen-Schokolade, Kaffee und auch Baumwolltaschen aus zertifizierter Bio-Baumwolle aus dem fairen Handel werden nicht nur von Touristen gerne gekauft.“, weiß Rainer Bendt vom Amt für Kultur und Tourismus. Er engagiert sich ebenso wie Konstanze Hilgers vom Eine-Welt-Ausschuss der Heilig-Geist-Gemeinde in Ratingen West auch in der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt“ Ratingen. „Mit der Kampagne ‚Fairtrade-Stadt‘ Ratingen wollen wir deutlich machen, dass jede einzelne Person Einfluss auf die Produktionsbedingungen für die Menschen rund um den Globus nehmen kann“, so Hilgers.
Zu den öffentlichen Planungstreffen der Koordinierungsgruppe „Fairtrade-Stadt“ sind interessierte Ratingerinnen und Ratinger eingeladen. Informationen zu den nächsten Terminen und weitere Informationen zur „Fairtrade-Stadt“ Ratingen finden sich unter: www.stadt-ratingen.de/fairtrade
Stadt Ratingen