In diesen Tagen beginnen unter Federführung des Amtes Kommunale Dienste die Bauarbeiten zur Wiederherstellung des historischen Hausgartens im denkmalgeschützten Poensgenpark. Der zuständige Dezernent Prof. Dr. Bert Wagener betont: „Ein besonderer Blickpunkt werden die im Hausgarten geplanten Rosenbögen aus Corten-Stahl werden. Möglich wurden diese durch eine großzügige Spende des verstorbenen Professor Doktor Oskar Pawelski. Es wird nun nicht mehr lange dauern, bis die Ratinger Bürger den wiederhergestellten Hausgarten in ihre Spaziergänge einbeziehen können.“ Die Stadt Ratingen investiert ca. 405.000 Euro in die Wiederherstellung.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird auch das ehemalige „Traubenhaus“ wieder neu errichtet. Der Neubau dieses Gartenhauses wird wie das alte Gebäude als Stützpunkt für die mit der Parkpflege betrauten Gärtner dienen. Die Räumlichkeiten werden daneben auch dem „Förderverein Poensgenpark“ für dessen regelmäßige Treffen zur Verfügung stehen.
Alle beauftragten Arbeiten werden von der Oberen und Unteren Denkmalbehörde begleitet. Im Zuge dieser Arbeiten wird durch eine archäologische Prospektion nach Spuren des sogenannten Angerhauses geforscht, das von Carl Poensgen im Jahre 1907/1908 erbaut und im März 1945 mit dem direkt anschließenden Hausgarten zerstört wurde.
Während der Baumaßnahme, die ca. drei Monate dauern wird, müssen der von den Arbeiten unmittelbar betroffene Parkabschnitt sowie die beiden Eingänge über den Brügelmannweg (auf Höhe des Cromfordparks bis zum Weg entlang der großen Wiese) aufgrund der Baustellenzufahrt und der Baustelleneinrichtung für Besucher geschlossen werden. Eine exakte Angabe über die Dauer der Schließung ist aufgrund des witterungsabhängigen Baufortschritts zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Vorgesehen ist, den ersten Eingang in den Poensgenpark vom Hauser Ring kommend über den Brügelmannweg im Laufe des Baufortschritts als erstes wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Über den genauen Zeitpunkt wird rechtzeitig informiert.
Stadt Ratingen