Dein Schwerpunkt liegt auf der Wartung und Reparatur technischer Anlagen, einschließlich der Erstellung von Steuerungsprogrammen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Du arbeitest nach Zeichnungen und Plänen, analysierst elektrotechnische Systeme und deren Fehlermeldungen.
Zu deinen Aufgaben gehört auch die Planung elektrotechnischer Installationen, die Erstellung von Plänen, die Bestellung der für die Montage erforderlichen Teile, die Montage der Anlage und die Inbetriebnahme. Dabei beachtest du wirtschaftliche, ökologische und sicherheitstechnische Aspekte.
Nach erfolgreichem Abschluss der Abschlussprüfung bist du ein/e Elektroniker/in in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und ein/e Spezialist/in für die elektrische Energieversorgung und die elektrotechnische Infrastruktur in Gebäuden.
Die Ausbildung beginnt am 01.August und dauert dreieinhalb Jahre
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Rahmen eines wöchentlichen Schultages an der Berufsschule, hinzu kommen ergänzende überbetriebliche Lehrgänge.
Im Unterricht an der Berufsschule stehen vorrangig technische Mathematik, Grundlagen der EDV sowie Montieren und Installieren auf dem Stundenplan. Daneben werden aber auch Grundlagen im Recht und Methoden der Kommunikation vermittelt
Die praktische Ausbildung erfolgt im Baubetriebshof der Stadt Ratingen. Hier geht es darum, die erworbenen theoretischen Grundlagenkenntnisse zu erweitern und die Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen