KUNST NACH 1945

Moderne Kunst von der Nachkriegszeit bis in die heutigen Tage bildet den Schwerpunkt der Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Graphiken. Skulpturen werden besonders in dem Projekt "Kunstweg" in ihrem Bezug zur umgebenden Landschaft beleuchtet. Das Museum beherbergt darüber hinaus die Nachlässe der Bildhauerinnen Maria Fuss und Doris Rücker. Die umfangreiche Porzellansammlung zu Johann Peter Melchior, einem der führenden Porzellanmodelleure des ausgehenden 18. Jahrhunderts, knüpft schließlich eine enge Verbindung zwischen Kunst und Kunsthandwerk.

Die Kunstsammlung wurde 1980 begründet und wuchs in den folgenden Jahren auf einen beachtlichen Bestand von über siebenhundert Werken an. Von Gemälden über Skulpturen bis zu Objekten sind alle Gattungen vertreten. Ein Hauptaugenmerk liegt auf den Papierarbeiten, seien es Zeichnungen, Druckgraphiken oder auch Fotografien. Inhaltlich gibt die Landschaft rund um Ratingen das Thema vor. Schon Vertretern der Düsseldorfer Malerschule wie Oswald Achenbach und Max Clarenbach diente sie als Motiv und auch bei späteren Malergenerationen stieß sie auf Interesse. Peter Brüning, Werner Barfus, Paul Schwer und viele andere fanden hier ihren Wohnort. Es verwundert daher nicht, dass die Lage der Stadt im Grünen ihren Widerhall in der Kunstsammlung findet.

Die Sammlung vereint Werke, die eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Natur darstellen. Darunter auch und gerade solche Arbeiten, die nicht im Abbilden, sondern in ihrem Entstehungsprozess Analogien suchen. Sei es in einer expressiv-spontanen Ausdrucksweise, getragen von der Kraft der Farbe und ihrem gestischen Auftrag wie bei Peter Brüning, Howard Hodgkin bis zu Julian Schnabel, oder in den der Linie verpflichteten Arbeiten eines Cy Twombly. Daneben stehen die durch ihre natürlichen Materialien archaisch anmutenden Werke von Joseph Beuys oder Antoni Tapiés. Neben solch großen Namen der Kunstgeschichte sind es die lokalen Künstler, denen ein Schwerpunkt der Sammlung gilt. Wobei der Ortsbezug durch die geografische Nähe zu Düsseldorf und seiner bedeutenden Kunstakademie gleichsam zu hoher künstlerischer Qualität verpflichtet, sind doch zahlreiche Künstler der Sammlung als Lehrer oder Absolventen der Akademie verbunden, darunter Johannes Brus, Michael Buthe, Horst Keining oder Beatrix Sassen.


ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag,
von 11 bis 17 Uhr
feiertags geöffnet

Eintritt / Service

STANDORT
Museum Ratingen
Grabenstraße 21
40878 Ratingen
02102 550-4181
museum@​ratingen.de


POSTANSCHRIFT

Museum Ratingen
Peter-Brüning-Platz 1
40878 Ratingen

 

LEITERIN
Wiebke Siever
02102 550-4183
wiebke.siever@​ratingen.de


STELLVERTRETENDE LEITERIN
Anne Rodler
02102 550-4182
anne.rodler@​ratingen.de

WISSENSCHAFTLICHE VOLONTÄRIN
Alexandra Prester
02102 550-4184
alexandra.prester@​ratingen.de


VERWALTUNG
Ruth Dreidoppel
02102 550-4180
ruth.dreidoppel@​ratingen.de