AUSSTELLUNGEN

FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG

Im Frühjahr und Sommer 2025 zeigt das Museum Ratingen Arbeiten von Gotthard Graubner, Ulrich Erben, Chen Ruo Bing, Sybille Pattscheck und einer Reihe weiterer Künstler_innen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Farbe und Licht in Werken aus der eigenen Sammlung. Pure Malerei in den monochromen, abstrakt-geometrischen Bildern von Ulrich Erben (geb. 1940) und den gestischen Farb-Raum-Körpern von Gotthard Graubner (1930-2013) werden besonders herausgestellt mit Betonung auf ihre Strahlkraft, Transparenz und Opazität sowie die Dynamik in den Farboberflächen. Es sind beinahe meditative Werke, die in der oberen Tageslicht-Galerie erstrahlen werden.

In ganz anderer Intensität, jedoch ebenso fokussiert, arbeitet der ZERO-Künstler Adolf Luther (1912-1990) mit Licht als physischer Erscheinung in Form von Spiegelung in seinen Lichtobjekten. Die Radikalität in der Reduktion auf wesentliche Elemente verbindet alle diese unterschiedlichen Positionen. Heinz Mack (geb. 1931) als Mitbegründer von ZERO gilt als Lichtkinetiker und malt die Erscheinung von Lichtprismen. Wolfram-Eberhard Saro (1925-2004) erschafft prismatische Objekte, Ludwig Wilding (1927-2010) steht mit seinen kinetischen schwarz-weißen Schraffuren der Op Art nahe. Auch die auf die Farbe Weiß konzentrierten Bilder von Peter Royen (1923-2013) sind Reduktion pur.

Eigene Werke und herausragende Dauerleihgaben (Sammlung Ganteführer und Stiftung Kunst im Landesbesitz, Nordrhein-Westfalen) werden mit ausgewählten Leihgaben aus den Ateliers von Ulrich Erben, Sybille Pattscheck und Chen Ruo Bing zu einem lebendigen Dialog zusammengeführt. 


Kuratorin: Catrin Hüske  
Bis 27. Juli 2025


Vorschau

LENA VON GOEDEKE. SHIFTING BASELINES (NOTHING TO OBSERVE)

Lena von Goedeke thematisiert in ihrer Kunst die Fragilität der Natur und die Art des menschlichen Umgangs mit ihr. Seit einigen Jahren nehmen ihre Werke die arktischen Regionen der Erde in den Blick, wobei ihnen eine starke Auseinandersetzung mit neuesten naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zugrunde liegt, die werkimmanent genutzt werden.

Die Aufzeichnung von physikalischen und geografischen Daten sind von großer Bedeutung für von Goedekes künstlerischen Prozesse. Ihre nach Expeditionen im Atelier ausgearbeiteten Werke kennzeichnen sich durch eine enorme Vielfalt, in der sich natürliche und synthetische Materialien mit inhaltlichen Aussagen verschränken. Dabei fließen unterschiedlichste gesellschaftliche und politische Aspekte des Klimawandels in ihre Werke ein.

Lena von Goedeke (geb. 1983 in Duisburg) lebt und arbeitet in Berlin und Longyearbyen, Svalbard. Das Spektrum der  multimedial und gattungsübergreifend arbeitenden Künstlerin reicht von der Fotografie und Bildhauerei über Medienarbeiten bis hin zu Rauminstallationen. Die Ausstellung findet im Erdgeschoss des Museums statt.   

Eröffnung: 14. März 2025

Gefördert vom


DAVID GEGEN GOLIATH? DIE KOMMUNALEN NEUGLIEDERUNGEN IM RATINGER RAUM 1910 – 1930 – 1975

Im Jahr 2025 jährt sich die jüngste kommunale Neuordnung im Ratinger Raum zum 50. Mal. Das Museum greift dieses stadthistorische Ereignis des Jahres 1975 auf und eröffnet im Mai eine dokumentarische Ausstellung im Projektraum. Diese thematisiert darüber hinaus auch die beiden älteren kommunalen Neugliederungen, die in den Jahren 1910 und 1930 in Ratingen und den umliegenden Gemeinden umgesetzt wurden. Diese drei zum Teil einschneidenden Veränderungen in der Zugehörigkeit von Bürgerinnen und Bürger zu einer Gemeinde, werden durch Archivalien und Zeitungsartikel anschaulich gemacht.
Konzipiert wird die Studioausstellung von Dr. Sebastian Barteleit, dem Leiter des Stadtarchiv Ratingen. Sein Buch zu diesem Thema erscheint im Frühjahr 2025 und ist u.a. im Museum erhältlich. Über die Ausstellung und das Buch hinaus bietet eine dreiteilige Vortragsreihe weiterführende Informationen sowie die Gelegenheit zum Austausch über die Stadtgeschichte Ratingens. Die Vorträge sind in der zweiten Jahreshälfte geplant.

Eröffnung: Sonntag, 4. Mai 2025, 11.30 Uhr


REMIX – Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt

Fotografie, Video, Malerei, Skulptur, digitale Kunst – diese Herbstausstellung im Erdgeschoss wirft einen frischen Blick auf die aktuelle Kunstproduktion zwischen bewährten und neuesten Techniken. Eingeladen sind Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa und Thyra Schmidt, die allesamt in Düsseldorf leben und arbeiten.
Der Titel „Remix“, der als Begriff aus der Musik kommt, steht stellvertretend für die künstlerischen Arbeitsweisen der Beteiligten. Alle nutzen auf ihre eigene Art, ob analog oder digital, die Prinzipien der Collage und Montage. Dabei entwerfen sie Bilder des Menschlichen und Zwischenmenschlichen, sie zeigen Gesten und Gebärden, psychologische Aneignungen, ironische Versachlichungen. Mal gehen sie mit Humor, mal mit Ernst vor. Durch die sich entwickelnden Dialoge werden ihre Themen immer wieder neu verhandelt, bei großer Offenheit dem Material gegenüber und mit dem Versuch, gewohnte Wahrnehmungsmuster aufzubrechen.   

Eröffnung: 12. September 2025, 19 Uhr
 


Angelika Platen. Einen Augenblick bitte!

Zeitgleich zu der multimedialen Gruppenausstellung widmet das Museum Ratingen der Berliner Fotografin Angelika Platen eine Einzelausstellung im Obergeschoss. Platens Serien entstehen seit über 50 Jahren, sie reichen von analoger, schwarzweißer Fotografie bis hin zu neueren Aufnahmen in Farbe, wodurch ihre künstlerische Entwicklung nachvollziehbar wird. Ob Joseph Beuys, Hanne Darboven, Charlotte Moorman, Sigmar Polke, Gerhard Richter oder Günther Uecker − die Ausstellung lässt bekannte Persönlichkeiten des Kunstgeschehens aus direkter Nähe beobachten und gibt Einblicke in die verschiedensten Atelierräume von Künstlern und Künstlerinnen.

 

10. Oktober 2025 bis 25. Januar 2026

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag,
von 11 bis 17 Uhr
feiertags geöffnet

Eintritt / Service

STANDORT
Museum Ratingen
Grabenstraße 21
40878 Ratingen
02102 550-4181
museum@​ratingen.de


POSTANSCHRIFT

Museum Ratingen
Peter-Brüning-Platz 1
40878 Ratingen

 

LEITERIN
Wiebke Siever
02102 550-4183
wiebke.siever@​ratingen.de


STELLVERTRETENDE LEITERIN
Anne Rodler
02102 550-4182
anne.rodler@​ratingen.de

WISSENSCHAFTLICHE VOLONTÄRIN
Zola Brandau
02102 550-4184
zola.brandau@​ratingen.de


VERWALTUNG
Ruth Dreidoppel
02102 550-4180
ruth.dreidoppel@​ratingen.de