Fotografie, Video, Malerei, Skulptur, digitale Kunst – diese Herbstausstellung im Erdgeschoss wirft einen Blick auf die aktuelle Kunstproduktion zwischen bewährten und neuesten Techniken. Eingeladen sind Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa und Thyra Schmidt, die allesamt in Düsseldorf leben und arbeiten.
Der Titel „Remix“, der als Begriff aus der Musik kommt, steht stellvertretend für die künstlerischen Arbeitsweisen der Beteiligten. Alle nutzen auf ihre eigene Art, ob analog oder digital, die Prinzipien der Collage und Montage. Dabei entwerfen sie Bilder des Menschlichen und Zwischenmenschlichen, sie zeigen Gesten und Gebärden, psychologische Aneignungen, ironische Versachlichungen. Mal gehen sie mit Humor, mal mit Ernst vor. Durch die sich entwickelnden Dialoge werden ihre Themen immer wieder neu verhandelt, bei großer Offenheit dem Material gegenüber und mit dem Versuch, gewohnte Wahrnehmungsmuster aufzubrechen.
12. September 2025 bis 11. Januar 2026
Im Jahr 2025 jährt sich die jüngste kommunale Neuordnung im Ratinger Raum zum 50. Mal. Das Museum greift dieses stadthistorische Ereignis des Jahres 1975 auf und eröffnet im Mai eine dokumentarische Ausstellung im Projektraum. Diese thematisiert darüber hinaus auch die beiden älteren kommunalen Neugliederungen, die in den Jahren 1910 und 1930 in Ratingen und den umliegenden Gemeinden umgesetzt wurden. Diese drei zum Teil einschneidenden Veränderungen in der Zugehörigkeit von Bürgerinnen und Bürger zu einer Gemeinde, werden durch Archivalien und Zeitungsartikel anschaulich gemacht.
Konzipiert wird die Studioausstellung von Dr. Sebastian Barteleit, dem Leiter des Stadtarchiv Ratingen. Sein Buch zu diesem Thema erscheint im Frühjahr 2025 und ist u.a. im Museum erhältlich. Über die Ausstellung und das Buch hinaus bietet eine dreiteilige Vortragsreihe weiterführende Informationen sowie die Gelegenheit zum Austausch über die Stadtgeschichte Ratingens. Die Vorträge sind in der zweiten Jahreshälfte geplant.
Bis 30. November 2025
Zeitgleich zu der multimedialen Gruppenausstellung widmet das Museum Ratingen der Berliner Fotografin Angelika Platen eine Einzelausstellung im Obergeschoss. Platens Serien entstehen seit über 50 Jahren, sie reichen von analoger, schwarzweißer Fotografie bis hin zu neueren Aufnahmen in Farbe, wodurch ihre künstlerische Entwicklung nachvollziehbar wird. Ob Joseph Beuys, Hanne Darboven, Charlotte Moorman, Sigmar Polke, Gerhard Richter oder Günther Uecker − die Ausstellung lässt bekannte Persönlichkeiten des Kunstgeschehens aus direkter Nähe beobachten und gibt Einblicke in die verschiedensten Atelierräume von Künstlern und Künstlerinnen.
10. Oktober 2025 bis 25. Januar 2026
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag,
von 11 bis 17 Uhr
feiertags geöffnet
STANDORT
Museum Ratingen
Grabenstraße 21
40878 Ratingen
02102 550-4181
museum@ratingen.de
Museum Ratingen
Peter-Brüning-Platz 1
40878 Ratingen
LEITERIN
Wiebke Siever
02102 550-4183
wiebke.siever@ratingen.de
STELLVERTRETENDE LEITERIN
Anne Rodler
02102 550-4182
anne.rodler@ratingen.de
WISSENSCHAFTLICHE VOLONTÄRIN
Zola Brandau
02102 550-4184
zola.brandau@ratingen.de
VERWALTUNG
Ruth Dreidoppel
02102 550-4180
ruth.dreidoppel@ratingen.de