Die Beratungsstelle für Familie, Jugend und Schule berät Eltern, Kinder, Jugendliche und pädagogisches Fachpersonal.
Wir beraten zu allen Themen des Zusammenlebens von Familien, Erziehungs-und Entwicklungsfragen und zu schulischen Fragestellungen.
Das Team ist multiprofessionell aufgestellt und besteht aus Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagoginnen und Verwaltungskräfte.
Zur Zeit ist unser Sekretariat leider unbesetzt.
Wir möchten Sie bitten, uns eine Nachrichtricht auf den Anrufbeantworter (02102-550 5160 oder 02102-550 5164) zu hinterlassen oder uns eine E-Mail familienberatung@ratingen.de zu schreiben. Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen zurück.
.
Erziehungs- und Familienberatungsstellen fördern die Erziehungsfähigkeit von Eltern oder Elternteilen und unterstützen Kinder und Jugendliche in der Entwicklung in ihren Familien. Sie beraten Eltern, Elternteile, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu veränderten Familiensituationen.
Die Beratungsstelle für Familie, Jugend und Schule beteiligt sich an der bke-Onlineberatung, ein Beratungsangebot über das Internet für Jugendliche und Eltern des Dachverbandes für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung.
Schulpsychologie unterstützt Schülerinnen und Schüler bei Lern- und Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Krisen. Sie unterstützen den Bildungsauftrag und die Entwicklung der Schulen und die Erziehungsarbeit von Lehrkräften und Eltern.
Die Beratungsstelle für Familie, Jugend und Schule arbeitet nach den rechtlichen Grundlagen der Schulpsychologie in Nordrhein-Westfalen und kooperiert mit der Regionalen Schulberatungsstelle Kreis Mettmann.
Kinder, Jugendliche und Angehörige benötigen Unterstützung, wenn sie von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Unter sexualisierter Gewalt werden alle Handlungen verstanden, die das sexuelle Selbstbestimmungsrecht verletzen. Konkret geht es um die ganze Brandbreite von anzüglichen Bemerkungen und "Grabschen " über das unverlangte Versenden sexueller Bilder bis hin zu massiver körperlicher Gewalt.
Die Beratungsstelle für Familie, Jugend und Schule berät Kinder, Jugendliche, Angehörige und pädagogische Fachkräfte zu diesem Thema. Zudem bietet sie präventive Angebote an.
Ansprechpartnerin ist Karin Rosengarten.
Kontaktaufnahme: karin.rosengarten@ratingen.de
Telefon: 02102-550 5162
Handy: 0162 1061206
Wir sind für Ratinger Familien zuständig, unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht und Weltanschauung.
Wir behandeln Ihre Angelegenheit selbstverständlich vertraulich.
Die Angebote der Beratungsstelle sind für Sie kostenfrei.
Die Termine werden nach Absprache vereinbart.
Sie finden uns in der Philippstr. 21 in 40878 Ratingen.
Öffnungszeiten des Sekretariats:
In Präsenz:
Mo, Di, Mi und Do von 8:30 - 12:00 Uhr
Telefonisch:
Di: 14 - 16 Uhr und Do: 14 - 18 Uhr
unter der Telefonnummer 02102 - 550 5160
Außerhalb der Sprechzeiten sprechen Sie bitte auf den AB oder schreiben eine E-Mail familienberatung@ratingen.de.
Zur Zeit ist unser Sekretariat unregelmäßig besetzt. Wir bitten Sie von daher eine Mail zu schreiben oder auf den AB zu sprechen.
Die Fachstelle zur Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist in der Beratungsstelle für Familie, Jugend und Schule in der Philippstr. 21 angegliedert.
Kontaktdaten: karin.rosengarten@ratingen.de
Telefon: 02102-5505162,
Handy: 0162 1061206
Termine mit den Beraterinnen finden nur nach Terminvergabe statt.
Schulsozialarbeit ist soziale Arbeit in der Schule. Ihre Angebote richten sich grundsätzlich an alle Schülerinnen und Schüler. Sie soll insbesondere dazu beitragen, individuelle und gesellschaftliche Beeinträchtigungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch besondere sozialpädagogische Maßnahmen zu beseitigen.
Die kommunale Schulsozialarbeit der weiterführenden Schulen mit den unten aufgeführten Schulstandorten ist an die Beratungsstelle für Familie, Jugend und Schule unter der Leitung von Frau Hassinger-Reißmüller angegliedert. Die Büros befinden sich am Schulstandort.
Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium
Karl-Mücher-Weg 2, 40878 Ratingen
Aysegül Inmez
B.A. Erziehungswissenschaft
zuständig für die Jahrgänge 5 bis 8 von Mo-Fr
Tel.: 0172 411 36 38
E-Mail: ayseguel.inmez@ratingen.de
und
Müslüm Yasar
B.A. Soziale Arbeit
Tel.: 0157 762 948 81
E-Mail:muselum.yasar@ratingen.de
zuständig für die Jahrgänge 11 bis 13 von Mo-Mi
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich im jeweiligen Schulstandort. Ort, Sprechzeiten und Erreichbarkeit erfahren sie am Schulstandort.
Dietrich - Bonhoeffer - Gymnasium
Erfurter Str. 30, 40880 Ratingen
Shiva Ghadimi-Nawai
Dipl- Sozialpädagogin
Tel.: 0157 762 948 46
E-Mail: shiva.ghadimi-nawai@ratingen.de
Erreichbarkeit von Montag bis Freitag
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich im jeweiligen Schulstandort. Ort, Sprechzeiten und Erreichbarkeit erfahren sie am Schulstandort.
Friedrich - Ebert - Schule
Philippstr. 30, 40878 Ratingen
Birgit Rocklage
Dipl.-Sozialpädagogin
Tel.: 0157 762 948 77
E-Mail: birgit.rocklage@ratingen.de
Erreichbarkeit von Montag bis Donnerstag
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich im jeweiligen Schulstandort. Ort, Sprechzeiten und Erreichbarkeit erfahren sie am Schulstandort.
Käthe-Kollwitz-Realschule
Lintorf: Duisburger Str. 112, 40885 Ratingen (Mo+Fr)
West: Erfurter Str. 40, 40880 Ratingen (Di-Do)
Ayse Yildiz
B.A. Soziale Arbeit
Tel.: 0172 413 02 57
E-Mail:ayse.yildiz@ratingen.de
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich im jeweiligen Schulstandort. Ort, Sprechzeiten und Erreichbarkeit erfahren sie am Schulstandort.
Kopernikus-Gymnasium
Duisburger Str. 112, 40885 Ratingen
Shirley Mewes
B.A. Soziale Arbeit
Tel.: 0162 136 06 05
Erreichbarkeit von Montag bis Donnerstag
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich im jeweiligen Schulstandort. Ort, Sprechzeiten und Erreichbarkeit erfahren sie am Schulstandort.
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Erfurter Str. 36, 40880 Ratingen
Müslüm Yasar
B.A. Soziale Arbeit
Tel.: 0157 762 948 81
E-Mail:muselum.yasar@ratingen.de
zuständig für die Jahrgänge 11 bis 13, Do und Fr
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich im jeweiligen Schulstandort. Ort, Sprechzeiten und Erreichbarkeit erfahren sie am Schulstandort.