Im Rahmen des künstlerischen Gesamtprojektes wurden die Wände des Durchgangs von der Bechemer Straße zum Platz am Alten Steinhaus auf Initiative der Eigentümerfamilie künstlerisch gestaltet und aufgewertet. Auf der einen Seite des Durchgangs entstand ein neues Motiv mit dem Titel „Drei Generationen“. Es ist so gestaltet, dass sich alle Ratinger Generationen darin wiederfinden können. Dafür wurden Porträts von sechs Bürger:innen Ratingens in das Kunstwerk eingearbeitet. Das Motiv ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Sarah Rose, der Künstlerin Anja Schultz sowie den Graffitikünstlern Julius Egenberger und Noah Rose.

Um den Durchgang auch in den Abendstunden und während der dunklen Jahreszeit attraktiver zu gestalten, brachten die Eigentümer auf eigene Initiative eine zusätzliche Beleuchtung an.

Für den Rückbau der alten Schaukästen und die Herrichtung der Wandflächen erhielten die Eigentümer einen Zuschuss aus dem Fassaden- und Hofflächenprogramm. Die künstlerische Gestaltung wurde zusätzlich durch den Verfügungsfonds gefördert.

Die zweite Seite des Durchgangs wurde ebenfalls mit einem bunten und lebendigen Kunstwerk im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion vom Jugendzentrum LUX und dem Seniorenzentrum 360° über das Bürgermitwirkungsbudget gefördert.

Gesamtkosten: 43.1001,00 €

Zuwendung: 20.000,00 €

In der Ratinger Innenstadt wurden auf Initiative vom Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen e.V. insgesamt 19 Stromkästen der Stadtwerke Ratingen mit historischen Fotomotiven aufgewertet. Zuvor wurden in den Jahren 2016 und 2020 schon einmal 19 Stromkästen aufgewertet, was insgesamt für viel Zuspruch gesorgt hat. Die Motive auf den Kästen werten das Stadtbild auf und stiften Identifikation bei der Bevölkerung mit der Innenstadt.

Gesamtkosten: 12.676 €

Zuwendung: 6.338 €

Durch einen gemeinsam angeschafften Mehrwegbecher für Gastronominnen und Gastronomen zu Veranstaltungen in der Ratinger Innenstadt, soll ein Beitrag zur Müllvermeidung geleistet werden. Die Becher sollen auf allen Veranstaltungen der RMG sowie weiteren Veranstaltungen in der Innenstadt eingesetzt werden. Neben dem Nachhaltigkeitsgedanken tragen die Becher zudem zu einem einheitlichen und positiven Image der Innenstadt von Ratingen bei.

Gesamtkosten: 3.714 €

Zuwendung: 1.857 €

In den Jahren 2015, 2020 und 2022 wurden mit Unterstützung des kommunalen Verfügungsfonds neue Winterbeleuchtungen für den zentralen historischen Stadtkern und einige wichtige Stadtein- und -ausgänge (bspw. Düsseldorfer Straße, Lintorfer Straße, Hochstraße) angeschafft, die seitdem alljährlich zu einer besonderen winterlichen Stimmung und dadurch zu einer Aufwertung des Standortes beiträgt. Im Winter 2023 soll auch der Bereich der Wallhöfe eine entsprechende atmosphärische Beleuchtung erhalten und optisch an die Innenstadt angeschlossen werden. Die Maßnahme soll insgesamt zu einer Stärkung des Geschäftsstandortes beitragen.

Gesamtkosten: 21.7272 €

Zuwendung: 9.129 €

Im Jahr 2018 wurden mit Unterstützung des kommunalen Verfügungsfonds die Baumscheibe an der Grütstsraße 3-7 durch die Errichtung einer Brunnenskulptur sowie eines Wasserbeckens, aufgewertet. Um die Aufenthaltsqualität weiter zu erhöhen, wurden außerdem die bestehenden Sitzmöglichkeiten ausgetauscht und durch zusätzliche Sitzsteine ergänzt. Durch eine zusätzliche Beschilderung wird auf die Förderung durch den kommunalen Verfügungsfonds, die Künstlerin des Brunnens und die Namensgebung der Grütstraße hingewiesen werden.

Gesamtkosten: 5.714 €

Zuwendung: 2.857 €

Die Gasse zwischen der Düsseldorfer Straße und dem Alten Steinhaus hat sich zu einem Schmuckstück in der Innenstadt entwickelt. An der Hauswand wurde durch die Künstlerin Sarah Rose ein großes Mosaik angebracht und diese so in ein öffentliches Kunstwerk verwandelt. Die zuvor beschmierte Hauswand wurde zunächst mit Mitteln des Fassaden- und Hofflächenprogramms vorbereitet und aufgewertet.

Das Kunstprojekt wurde mit Fördermitteln des Verfügungsfonds umgesetzt. Den Eigenanteil von 50 Prozent hat das in Ratingen ansässige Unternehmen Intocast beigesteuert. So konnte aus Kooperation der Eigentümerin, der Künstlerin und des Ratinger Unternehmens sowie durch Unterstützung des Innenstadtbüros, der Stadt Ratingen und des Quartiersbeirates ein besonderes Projekt mit großer Außenwirkung umgesetzt werden.

Gesamtkosten: 14.900 €

Zuwendung: 7.450 €

Der City-Kauf Ratingen stattet ab dem Winter 2022 auch die Bahnstraße mit einer stimmungsbildenden Beleuchtung aus. Bereits 2015 wurde für den historischen Stadtkern und einige Ein- und Ausgangsstraßen eine neue Winterbeleuchtung angeschafft, 2020 auch für die Bahnstraße. Die Beleuchtung versetzt in der dunklen Jahreszeit sowohl Ratinger Bevölkerung als auch Besucherinnen und Besucher alljährlich in eine winterliche Stimmung und trägt im Arkadenhof auch dazu bei den aktuell von Leerstand betroffene Hof einladender und attraktiver wirken zu lassen und an die Innenstadt anzugliedern.

Gesamtkosten: 5.500 €

Zuwendung: 2.725 €

Die Ratinger Jonges haben die fünf Grabsteine auf dem Kirchplatz St. Peter und Paul saniert und dadurch deren Lesbarkeit verbessert. Durch die Maßnahme konnte an einer weiteren Stelle im Stadtgebiet das historische Erbe gepflegt und gesichert werden. Das Projekt schließt dabei an die Aufwertung des evangelischen und katholischen Ehrenfriedhofs an.

Gesamtkosten:  5.450 €

Zuwendung:  1.552 €

Auf Initiative der Ratinger Jonges fertigte der Bildhauer Egbert Broeken ein Tastmodells der Ratinger Innenstadt an. Aufgestellt wurde das Modell unweit des Marktplatzes. Das Modell verbessert die Erlebbarkeit der Ratinger Innenstadt insbesondere für sehbehinderte Menschen aber auch für alle weiteren Besucherinnen und Besucher der Innenstadt.

Gesamtkosten: 30.067 €

Zuwendung: 15.033 €

Das Glockenspiel der Künstlerin Margarete Tuttlaß, das seit den 1970er Jahren zentral am Marktplatz hing, hat nach Abriss der alten Gebäude im Jahr 2012 endlich einen neuen Platz in der Innenstadt gefunden. Alexander Bös hat das Glockenspiel erworben und mit Fördermitteln des Verfügungsfonds umfassend aufarbeiten und eine digitale Steuerung ergänzen lassen. Das Glockenspiel erklingt drei Mal täglich an der Minoriten Straße 7 und verknüpft erhaltenswerte Geschichte und liebgewonnene Erinnerungen mit der Gegenwart und Zukunft.

Gesamtkosten: 10.874 €

Zuwendung: 5.410 €

Der City-Kauf Ratingen stattet ab dem Winter 2020 auch die Bahnstraße mit einer stimmungsbildenden Beleuchtung aus. Bereits 2015 wurde für den historischen Stadtkern und einige Ein- und Ausgangsstraßen eine neue Winterbeleuchtung angeschafft. Die Beleuchtung versetzt in der dunklen Jahreszeit sowohl Ratinger Bürgerinnen und Bürger als auch Besucherinnen und Besucher alljährlich in eine winterliche Stimmung und trägt dadurch zu einer Aufwertung des Standortes bei.

Gesamtkosten: 6.439 €

Zuwendung:  3.219 €

Die Ratinger Jonges haben in Zusammenarbeit mit der Stadt Ratingen die Grabsteine des evangelischen Ehrenfriedhofes restauriert. Der mittlere Gedenkstein wird darüber hinaus durch eine Beleuchtung neuinszeniert. Durch die Restaurierung und Neuinszenierung der Grabsteine wird das historische Erbe der Stadt bewahrt. Das Aufstellen neuer Sitzbänke trägt zudem zu einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität bei.

Durch Restaurierungsarbeiten an der Gruft wird eine historisch wichtige Grabstätte gesichert. Mit der Maßnahme wurde ein Ort zum Verweilen, Gedenken und Erholen in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt reaktiviert.

Gesamtkosten: 53.539 €

Zuwendung: 19.734 €

Auf Grundlage eines Beleuchtungskonzeptes und individueller Beratung durch einen Lichtplaner wurde im Ladenlokal Oberstraße 33 eine neue Schaufensterbeleuchtung installiert. Durch die beispielhafte Inszenierung des Schaufensters sollen andere Eigentümerinnen und Eigentümer zur Nachahmung angeregt werden. Langfristig soll dadurch die historische Innenstadt auch in der dunklen Jahreszeit einladend und attraktiv wirken

Gesamtkosten: 1.050 €

Zuwendung: 525 €

Das Klangbild von St. Peter und Paul wurde durch eine neue Brauchtumsglocke ergänzt. Das Projekt wurde durch die Schützenbruderschaft St. Sebastiani angestoßen. Die Co-Finanzierung wurde über eine Vielzahl von Spenden aus der Bürgerschaft ermöglicht. Die neu gegossene Glocke wurde im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes geweiht und öffentlichkeitswirksam eingebaut

Gesamtkosten: 27.928 €

Zuwendung: 13.964 €

Der Verein für Heimatkunde und Heimatpflege hat in Kooperation mit den Stadtwerken Ratingen 19 Stromkästen in der Innenstadt mit historischen Fotomotiven aufgewertet. Die historischen Fotomotive wurden passend für den Standort ausgewählt, sodass die Stadtgeschichte einen Platz im Alltag findet. Die Instandhaltung der Stromkästen wird von den Stadtwerken Ratingen übernommen.

Gesamtkosten: 9.911 €

Zuwendung: 4.851 €

Im Jahr 2018 wurden mit Unterstützung des kommunalen Verfügungsfonds die Baumscheibe an der Grütstsraße 3-7 durch die Errichtung einer Brunnenskulptur sowie eines Wasserbeckens, aufgewertet. Um die Aufenthaltsqualität weiter zu erhöhen, wurden außerdem die bestehenden Sitzmöglichkeiten ausgetauscht und durch zusätzliche Sitzsteine ergänzt. Durch eine zusätzliche Beschilderung wird auf die Förderung durch den kommunalen Verfügungsfonds, die Künstlerin des Brunnens und die Namensgebung der Grütstraße hingewiesen werden.

Gesamtkosten: 886 €

Zuwendung: 416 €

Die Ratinger Rampe ist eine mobile Rampe für den barrierearmen Zugang zu Geschäften. Bei Bedarf wird die leichte, klappbare Rampe in den Eingang gelegt, um Höhenunterschiede auszugleichen. Teilnehmende Geschäfte verfügen über einen Hinweisaufkleber im Geschäftseingang, Kundinnen und Kunden können sich über eine angebrachte Klingel bemerkbar machen. In den folgenden Geschäften wird ein Zugang über die Ratinger Rampe ermöglicht:

  • Brillen Broden | Detail (Oberstraße 28)
  • Buch-Café Peter & Paula (Grütstraße 3-7)
  • Café Extrablatt (Marktplatz 10)
  • Engel Apotheke (Hochstraße 4)
  • Juwelier Exclusive | Kiosk Ratingen Zentrum (Hochstraße 8)
  • Kochshop Ratingen (Bahnstraße 8)
  • Modeliebe (Düsseldorfer Straße 2)
  • Podologie Wie auf Wolken (Bahnstraße 25)
  • Puls Fashion (Oberstraße 31)
  • Schlüssel am Markt (Düsseldorfer Straße 1)
  • Statt Café (Graf-Adolf-Straße 7-9)
  • Zahnärztin Dr. Lila Fanihagh (Hochstraße 28)

 

Gesamtkosten: 3.167 €

Zuwendung: 1.584 €

Die Ratinger Jonges haben in Zusammenarbeit mit der Stadt Ratingen die Grünanlagen des katholischen Ehrenfriedhofes neugestaltet und aufgewertet sowie die Grabsteine restauriert. Durch Neupflanzungen und Rodungen wurden zum einen die baulichen Anlagen des Friedhofes zur Geltung gebracht sowie Wege- und Sichtbeziehungen verbessert. Zum anderen wurde durch die Restaurierung und Neuinszenierung der Grabsteine das historische Erbe der Stadt bewahrt. Mit der Maßnahme wurde ein Ort zum Verweilen, Gedenken und Erholen in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt reaktiviert

Gesamtkosten: 39.587 €

Zuwendung: 16.199 €