Zum 750-jährigen Stadtjubiläum, das 2026 gefeiert wird, will sich Ratingen von seiner besten Seite zeigen. Dies gilt für die zahlreichen Veranstaltungen, die den gesamten Jahreskalender füllen werden. Es gilt aber in besonderem Maße für das Projekt „Lieblingsorte“. Alle Ratingerinnen und Ratinger sind aufgerufen, dabei mitzumachen. „Zeigen Sie uns Ihren Lieblingsort und sagen Sie uns vor der Kamera, was Sie an Ratingen lieben“, erläutert der Erste Beigeordnete Patrick Anders die Idee des Projekts. Die kurzen Clips sollen im nächsten Jahr nach und nach auf den städtischen Online-Kanälen präsentiert werden. Eine Auswahl könnte zudem für einen neuen Image-Film der Stadt Ratingen verwendet werden.
„Unsere Stadt hat viele wunderschöne Seiten“, sagt Patrick Anders, der das Organisationsteam Stadtjubiläum leitet, „bedeutende Sehenswürdigkeiten, tolles Flair, liebenswerte Stadtteile, ich könnte endlos weiter aufzählen. Aber am Ende zeigt sich die Lebensqualität einer Stadt darin, wie die Menschen, die darin wohnen, sie erleben. Das möchten wir gern einfangen und viele persönliche Eindrücke zu einem großen Puzzle zusammenfügen.“
Wer mitmachen möchte, kann seinen Lieblingsort in Ratingen einfach über ein eigens dafür eingerichtetes Online-Formular benennen. Dieses ist auch auf der Projekt-Website www.750jahreratingen.de verlinkt. In wenigen Sätzen kann man schildern, was das Besondere an dem jeweiligen Lieblingsort ist und was man daran und an Ratingen liebt. Es ist auch möglich, auf diesem Wege Fotos oder ein Video zu schicken.
Gern kann der Kontakt mit der Filmredaktion auch per E-Mail an lieblingsorte@ratingen.de oder unter Telefon 02102 550-1051 gesucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Einverständnis, dass der Clip in Form eines Social-Media-Posts und/oder als Szene im Image-Film der Stadt öffentlich gezeigt werden kann.
Die Filmredaktion wird die Einsendungen sichten und sich gegebenenfalls wegen eines Drehtermins melden. „Wir wollen natürlich die schönen Seiten Ratingens zeigen, und wir legen Wert auf ein buntes, vielfältiges Gesamtbild, das unserer Stadt gerecht wird“, sagt Patrick Anders. Dabei dürften die Klassiker des Stadtbildes wie Marktplatz, Haus zum Haus oder Poensgenpark nicht fehlen, ein Lieblingsort kann aber auch ein verborgenes Juwel sein: ein Spielplatz oder eine bestimmte Bank im Wald, ein Ort der Kunst oder des Sports, ein Spazierweg oder eine Einkaufsstraße, ein beliebter Treffpunkt oder auch der Arbeitsplatz.