Pünktlich zum großen Mehrkampf-Meeting am 17./18. Juni sind die Restarbeiten zur Erneuerung der leichtathletischen Anlagen im Stadion abgeschlossen worden. Auffälliger Blickfang ist natürlich die blaue Laufbahn, die sich zudem durch besondere „innere Werte“ auszeichnet, nämlich Langlebigkeit und Schnelligkeit.
„Nach dem deutschen Zehnkampf-Rekord von Leo Neugebauer steht der Mehrkampf aktuell im Blickpunkt der gesamten Sportwelt“, sagt der Ratinger Sportdezernent Patrick Anders. „Wir freuen uns natürlich sehr, dass wir just in diesem geradezu historischen Moment dieses hochkarätige Sportfest mit ausrichten dürfen und dass wir den Athletinnen und Athleten hoffentlich perfekte Bedingungen für weitere Top-Leistungen bieten können.“
Der 22-jährige Leo Neugebauer hatte am 8. Juni in Austin/Texas mit 8836 Punkten einen neuen deutschen Rekord aufgestellt und damit die 39 Jahre alte Bestmarke von Jürgen Hingsen um vier Punkte überboten. Neugebauer wird beim Meeting in Ratingen so kurz nach seinem Rekord-Wettkampf zwar nicht dabei sein, aber andere Weltklasse-Athleten sind am Start, allen voran Welt- und Europameister Niklas Kaul. Die spannende Frage wird sein, welche Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer Leo Neugebauer zum Weltmeisterschaft nach Budapest begleiten werden.
Die neue Laufbahn im Stadion gilt aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften als schnell und sollte somit starke Leistungen ermöglichen. „Eine weitere sehr positive Eigenschaft der Bahn besteht darin, dass sie langlebig ist und ihre Elastizität über ihren gesamten Lebenszyklus behält“, sagt der Beigeordnete Prof. Dr. Bert Wagener. Das für den Sportstättenbau zuständige Amt für kommunale Dienste ist in seinem Dezernat angesiedelt.
Zu der Investition mit einem Umfang von 1,63 Millionen Euro gehörten die Erneuerung der gesamten leichtathletischen Anlagen, die Verbesserung der Entwässerungsanlagen und die Verbesserung der Infrastruktur für die TV-Übertragung.
Stadt Ratingen