Als Leonie Friz am 1. Januar 2009 auf die Welt kam, startete zeitgleich das Ratinger Babybegrüßungsprojekt “Wie schön, dass du geboren bist…“. Sie und ihre Eltern erhielten seinerzeit als erste Familie einen Willkommensbesuch. Zehn Jahre später – am 1. Januar 2019 - erblickte Finn Joisten als erstes Ratinger Baby des Jahres das Licht der Welt. Er und Leonie waren jetzt die Hauptpersonen bei einer kleinen Jubiläumsfeier, zu der Bürgermeister Klaus Pesch eingeladen hatte.
Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, präsentiert ab Freitag, 15. Februar, die neue Ausstellung „who’s afraid of bauhaus? Kritische Reflexionen zum 100.“. Die Ausstellung wird abends um 19 Uhr – bei freiem Eintritt – eröffnet und ist anschließend noch bis zum 12. Mai 2019 zu sehen.
Entlang zeitgenössischer Positionen reflektiert die Ausstellung nicht die Legende, sondern die Lebendigkeit des Bauhaus-Impulses: Fragen der Trias Kunst, Technik, Mensch, der Geschlechterauffassung, des Spiel- und Lehrimpulses für eine Gesellschaft, des Graphischen, Handwerklichen und Textilen oder der Transformationen des Körperlichen – von der Mensch-Maschine zum Mensch-Interface? – motivieren den Blick zurück nach vorn. Parallel zum Düsseldorfer Photo Weekend liegt ein Schwerpunkt der Ausstellung auf dem Medium der Fotografie. Doch würde es weder dem Bauhaus noch heutigem Denken gerecht, ein monomediales Konzept zu verfolgen: Textil, Keramik, Fotografie, Möbel, Malerei, Buchkunst und Film begegnen einander. In Form von Dokumenten, Grafiken und im Einzelfall auch Möbeln hallt das historische Echo durch die Ausstellung: ’19 trifft ’19.
Der Kreis Mettmann hat die Stadt Ratingen gebeten, geeignete Personen zu benennen, die zu ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern am Verwaltungsgericht Düsseldorf, dem Oberverwaltungsgericht Münster sowie dem Sozialgericht in Düsseldorf und dem Landessozialgericht in Essen gewählt werden können.
Auf den Dächern städtischer Gebäude werden künftig noch mehr Photovoltaikanlagen errichtet. Neu ist, dass der aus Sonnenenergie erzeugte Strom direkt in dem betreffenden Gebäude verbraucht wird. Das ist noch wirtschaftlicher als die bisherige Praxis, den Solarstrom ins allgemeine Verteilnetz einzuspeisen. Nach dem einstimmigen Beschluss im Haupt- und Finanzausschuss am 12. Februar steht nur noch der abschließende Ratsbeschluss aus.
Die Stadtwerke Ratingen beginnen diese Woche mit dem nächsten Abschnitt ihres Fernwärmeausbaus an der Werdener Straße. Am Mittwoch, 13. Februar, wird in einem ca. 36 Meter langen Bereich ab der Kreuzung Werdener Straße/Friedhofstraße Richtung St.-Marien-Krankenhaus gearbeitet. Während der voraussichtlich vierwöchigen Baumaßnahme ist dieser Abschnitt für den Autoverkehr in Richtung Krankenhaus gesperrt. Eine Umleitung ist bereits eingerichtet.
Viel Lob gab es für die städtische Klimaschutzmanagerin Elena Plank in der Sitzung des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses am Donnerstag, 7. Februar 2019 – zum einen für das, was sie im ersten Jahr ihrer Tätigkeit schon in die Wege geleitet hat, zum anderen für das, was sie für die nahe Zukunft plant. Umweltdezernent Martin Gentzsch informierte den Ausschuss über eine besondere Auszeichnung für Ratingen: „Wegen unseres Beitrags zur Europäischen Mobilitätswoche im Jahr 2018 sind wir als einzige deutsche Stadt vom Bundesumweltministerium eingeladen worden, an der Veranstaltung zur Preisverleihung in Brüssel teilzunehmen.“ Gentzsch dämpfte zwar die Hoffnung, dass Ratingen tatsächlich den EMW-Award gewinnt, immerhin haben weltweit mehr als 4.000 Städte teilgenommen. „Aber die Einladung nach Brüssel ist schon Auszeichnung genug.“
Zurzeit laufen im Amt für Kinder, Jugend und Familie die Vorbereitungen für die kommende Spielmobilsaison, die im April offiziell beginnt. Bewährte Stationen aus den Vorjahren wie zum Beispiel die Anne-Frank-Schule in Mitte oder die Paul-Maar-Schule in Tiefenbroich werden wieder fest eingeplant. Die städtischen Organisatoren nehmen aber auch gerne Vorschläge für neue Spielmobil-Standorte per E-Mail entgegen (info@spielmobilfelix.de).
Die Tiefgarage an der Angerstraße (Arkadenhof) wird schöner und sicherer. Ab Montag, 11. Februar, werden die Wände und die Fahrbahn saniert, die Sprinkleranlage wird erneuert und die Beleuchtung verbessert. Gearbeitet wird in sechs Bauabschnitten, in denen es Teilsperrungen geben wird.
Um am Sonntag, 26. Mai 2019, die Europawahl durchführen zu können, ist die Stadt Ratingen wieder auf viele ehrenamtliche Wahlhelferinnen und -helfer angewiesen. Das Wahlteam sucht insbesondere noch Wahlvorsteher und stellvertretende Wahlvorsteher. Um eine solche Funktion ausüben zu können, sind keine Vorkenntnisse erforderlich, es sind also insbesondere auch „Neulinge“ gerne gesehen. Neben einer finanziellen Vergütung erhalten alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer natürlich eine Einweisung in ihre Tätigkeit vor dem Wahltermin.
Spannung lag in der Luft beim diesjährigen Vorlesewettbewerb im Lesecafé des Medienzentrums, als sieben Schulsiegerinnen und -sieger der sechsten Klassen am Freitag, 1. Februar 2019, beim Stadtentscheid gegeneinander antraten. Bürgermeister Klaus Pesch nahm die Begrüßung vor und drückte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleichermaßen die Daumen.
Bürgermeister Klaus Pesch hat sein Team personell erneuert. Drei Mitarbeiter haben ihre Tätigkeit im Bürgermeisterbüro vor kurzem aufgenommen oder werden sie bald aufnehmen. Damit sind die Planstellen im Amt 01 nach zum Teil längerer Vakanz wieder besetzt.
Zu den Höhepunkten des Winterbrauchtums in Ratingen gehört die Närrische Ratssitzung, die in diesem Jahr am Karnevalssonntag, 3. März 2019, ab 10.11 Uhr in der DumeklemmerHalle-Stadthalle Ratingen abgehalten wird. Entsprechend begehrt sind Eintrittskarten zu dieser Veranstaltung, zu der neben den Ratsmitgliedern vorwiegend Mitglieder der Brauchtumsvereine geladen sind.
Am Donnerstag, 14. Februar 2019, wird zum V-Day (internationaler Aktionstag gegen Gewalt an Frauen) in vielen Städten die Kampagne „One Billion Rising“ (engl. „Eine Milliarde erhebt sich“) durchgeführt. Frauen und auch Männer sind dazu eingeladen, raus zu gehen, zu tanzen und sich zu erheben - dies auch zum zweiten Mal in Ratingen auf dem Marktplatz um 16.30 Uhr! Die Gleichstellungsstelle der Stadt Ratingen in Kooperation mit Saskia Reuter und der Psychotherapeutischen Praxis Dr. med. Ulrike Schüller freuen sich darauf, möglichst viele Menschen an diesem Tag zu dieser besonderen Aktion im Herzen der Stadt zu begrüßen.
Das Schulprojekt „Ratinga School“ der Kenia-Hilfe freut sich über einen Spendenscheck in Höhe von 1.400 Euro, der am Montag, 28. Januar 2019, im Beisein von Bürgermeister Klaus Pesch und Rheinbahn-Vorstand Klaus Klar an Doris Jacobs, Irmel Hinssen sowie Karin und Peter Mentzen von der Kenia-Hilfe Ratingen überreicht wurde. Bei dem Spendenbetrag handelt es sich um den Erlös aus dem Verkauf alter Rheinbahn-Haltestellenschilder, der am 15. Dezember 2018 auf dem Bauhof in Ratingen für den guten Zweck stattgefunden hat.
Zur Realisierung eines Kunstwerks im Rathausneubau schreibt die Stadt Ratingen einen Kunstwettbewerb aus. Der Siegerentwurf wird durch die Kunstkommission der Stadt ermittelt und zur Realisierung dem Rat der Stadt vorgeschlagen. Der Wettbewerb soll in zwei Phasen durchgeführt werden. Der Einsendeschluss für die erste Runde der Ausschreibung ist der 15. April 2019.
Apps
für Ihr Smartphone
Außerbetriebsetzung
eines Fahrzeuges
BAföG-online
Berufsausbildungsförderung
Bürgerbüro Terminvereinbarung
Bürgerkarte
Anregungen, Beschwerden
Eintrittskarten (Tickets)
kaufen
Führungszeugnis beantragen
Medienausleihe
der Stadtbibliothek
Registerauskunft
aus dem Fahreignungsregister
Steuererklärung online
(Elster)
VHS-Kurse buchen