Geschichte der Patenschaft von 1973 bis 2015
Seit Anfang der 1970er Jahre trug sich die Marinekameradschaft Admiral Graf Spee Ratingen e.V. mit dem Plan, die Patenschaft über ein Boot der Bundesmarine zu übernehmen. Unmittelbarer Anlass war die Ausstellung „Unsere Marine“, die in Ratingen stattgefunden hatte. Da aber eine Patenschaft nur durch ein Ersuchen einer Stadt erfolgen kann, nahm im August 1972 der Erste Vorsitzende der Marinekameradschaft Verbindung mit der Stadtverwaltung Ratingen auf. Der Rat der Stadt Ratingen stimmte am 12. Dezember 1972 der Übernahme einer Patenschaft über ein Boot der Bundesmarine grundsätzlich zu. Nach Vermittlung durch das Flottenkommando in Glücksburg und Zustimmung des Führungsstabes der Marine konnte im September 1973 eine Patenschaft mit dem Schnellboot "Wiesel", das in Kiel vor Anker lag, besiegelt werden.
1984 wurde der „Wiesel“ außer Dienst gestellt, von Kiel nach Wilhelmshaven überführt und später dem Natopartner Türkei übergeben. Der neue „S 79 Wiesel“ wurde am 12. Juli 1984 in Dienst gestellt und für alle Beteiligten war es selbstverständlich, dass die Patenschaft auf den neuen „Wiesel“ übertragen wurde. Im Herbst 1994 wurde der „S 79 Wiesel“ mit seinen neun Schwesternschiffen nach Rostock-Warnemünde verlegt.
Traditionell besuchte eine Delegation des "Wiesel" seine Patenstadt jedes Jahr zu Karneval. Dabei unterstützten die Marinesoldaten an Altweiber zunächst den Bürgermeister bei der Verteidigung des Rathauses und sammelten am Karnevalssamstag auf dem Ratinger Marktplatz für einen guten Zweck. Karnevalsonntags wurde bei der Wagenkürung des Ratinger Kinderkarnevalszugs mitgewirkt und während des Rosenmontagszugs verteilen sich die Marinesoldaten in ihren schmucken Uniformen auf die Wagen. Gelegentlich konnten Vertreter des Wiesels auch zum Schützenfest in unserer Stadt begrüßt werden.
Im Gegenzug besuchten Abordnungen aus Politik, Verwaltung und den Vereinen Ratingens das Patenboot in Rostock-Warnemünde und konnten sich im Rahmen von Seefahrten vom Fähigkeitsspektrum eines Flugkörperschnellbootes überzeugen.
Der 30. Geburtstag des „Wiesel“ wurde 2014 gemeinsam in Rostock-Warnemünde begangen. Nach einem abwechslungsreichen Tag in See mit vielerlei Vorführungen wie z.B. einem „Mann-über-Bord-Manöver“ ließen alle Beteiligte den Tag beim anschließenden Empfang im Marinestützpunkt ausklingen.
Auch auf funktionaler Ebene gestaltete sich die Patenschaft für beide Seiten als sehr vorteilhaft. So wurde im Jahr 2014 eine gemeinsame Brandbekämpfungsübung auf hoher See mit der Feuerwehr Ratingen durchgeführt. Hierbei konnten sich die Ratinger im Rahmen einer Übungsfahrt von den Eigenarten einer seefahrtspezifischen Brandbekämpfung ein Bild machen und ihrerseits Erfahrungen aus der täglichen Arbeit an die Besatzung weitergeben.
Die letzte Fahrt des „Wiesel“ fand am 26. September 2015 statt. Hierbei hatten Vertreter aus Stadtverwaltung und Politik unter Führung des ersten stellvertretenden Bürgermeisters Wolfgang Diedrich letztmalig die Möglichkeit, sich an Bord des Patenbootes den Ostseewind ins Gesicht wehen zu lassen und ein Flugkörperschnellboot der Deutschen Marine in Aktion zu erleben. Der Wiesel präsentierte nochmals sein breites Können und bot seinen Gästen ein vielfältiges Programm. Verschiedene seemännische Manöver wurden vorgeführt, aber auch ein Alarmschießen mit der Schiffsartillerie und der Einsatz der Täuschkörperwurfanlage durften an diesem Tag nicht fehlen. Anschließend lud die Besatzung zu einem gemeinsamen Grillfest.
Am 14. Dezember 2015 wurde der „Wiesel“ nach über 31 Jahren im Dienst der Deutschen Flotte außer Dienst gestellt. Mit dem Kommando „Hol nieder Flagge und Wimpel“ endete auch offiziell die seit mehr als 42 Jahren bestehende Patenschaft zwischen Ratingen und S79 Wiesel.