Maubeuge, Frankreich

Wappen der Stadt Maubeuge
Wappen
der Stadt Maubeuge

Entfernung Luftlinie: 232 km, Partnerstadt seit 1958

Maubeuge ist eine Stadt mit rund 35.000 Einwohnern in der Region Nord-Pas-de-Calais. Sie liegt nur 30 km von unserer zweiten französischen Partnerstadt Le Quesnoy entfernt.

Geschichte und Entwicklung unserer Partnerstadt

Seinen Ursprung verdankt Maubeuge (ursprünglich Malbodium) einem Kloster, das im 7. Jahrhundert gegründet wurde. Im Mittelalter blühten Tuchindustrie und Handel. Nach wechselvoller Geschichte, in deren Verlauf Maubeuge mehrfach die Herrscher wechselte (Franken, Burgunder, Österreicher, Spanier), fiel die Stadt im Jahre 1678 endgültig wieder an Frankreich zurück. Im 18. Jahrhundert war die Stadt bekannt für die Herstellung von Gewehren, Musketen und Pistolen.

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde Maubeuge von deutschen Truppen besetzt und im Zuge der Kampfhandlungen stark zerstört. Die alte Kirche St. Pierre St. Paul wurde nach 1945 in modernem Stil wieder aufgebaut.

Die im 19. und 20. Jahrhundert vorherrschende Schwerindustrie, wie Eisengießereien, Werkzeug- und Waggonbau, ist überwiegend der Automobilindustrie gewichen. Die Firma Renault ist einer der größten Arbeitgeber.

Kultur, Freizeit und Tourismus

Zu den Sehenswürdigkeiten von Maubeuge zählen u.a. die alten Stadtbefestigungen (Vauban) mit ihren Grünanlagen, die Blumenuhr, Beginenhäuser aus dem 16. Jahrhundert, das Salle Sthrau, eines der letzten gotischen Gebäude in der Region sowie das „Carillon de Maubeuge“, ein durch eine Uhr gesteuertes Glockenspiel, das mehrmals am Tag zu hören ist.

In die Stadtbefestigung integriert ist der Zoo von Maubeuge, in dem rund 500 Tiere beobachtet werden können. Bierfreunde zieht es jeden Sommer zur „Kermesse de la Bière“. Außerdem lohnt ein Ausflug in das 80 km entfernte Lille, Kulturhauptstadt Europas des Jahres 2004.

Entstehung und Bedeutung der Partnerschaft

Die bitteren Erfahrungen der beiden Weltkriege waren in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts Anlass freundschaftliche Verbindungen zwischen Franzosen und Deutschen zu knüpfen. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger beider Länder hat maßgeblich dazu beigetragen Brücken der Versöhnung, der Verständigung und der Zusammenarbeit zu bauen. Dadurch sind Frankreich und Deutschland heute wichtige Partner und Freunde innerhalb eines gemeinsamen Europas.

Mit Maubeuge verbindet Ratingen die längste Partnerschaft. Ein regelmäßiger Kontakt zwischen beiden Städten besteht seit 1955, doch erst drei Jahre später, am 21. September 1958, wurde die offizielle Partnerschaftsurkunde durch die Bürgermeister Dr. Pierre Forest und Peter Kraft unterzeichnet.

Der Maubeuger Ring, der an die Städtepartnerschaft erinnert, ist Teil des Verkehrsrings um das Ratinger Zentrum.

Aktivitäten

In den mehr als 50 Jahren dieser Freundschaft gab es zahlreiche Begegnungen. Lange Zeit bestand ein reger Schüler- und Jugendaustausch. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts gerieten die städtepartnerschaftlichen Beziehungen zwar vorübergehend ins Stocken, seit einiger Zeit nehmen die gemeinsamen Aktivitäten aber wieder zu. So beteiligten sich 2010 Schülerinnen und Schüler der Martin-Luther-King-Gesamtschule und Mitglieder des Bouleclubs PUR aus Lintorf an einer europäischen Sportbegegnung in Maubeuge. Enge Verbindungen bestehen auch zwischen den Feuerwehren beider Städte.

Eine Delegation der Stadt Maubeuge hat im Oktober 2014 gemeinsam mit den Vertretern der Partnerstädte Gagarin, Le Quesnoy und Wuxi/Huishan an einem vorbereitenden Fachkräftetreffen für eine für das Jahr 2015 geplante Internationale Jugendbegegnung in Ratingen teilgenommen.

In der Zeit vom 31. Juli bis 8. August 2015 nahmen sechs Jugendliche mit zwei Betreuern aus der Partnerstadt Maubeuge an der Internationalen Jugendbegegnung 2015 in Ratingen teil. Aus den Partnerstädten Gagarin (RU), Le Quesnoy, Maubeuge (F), Kokkola (FI) und Wuxi/Huishan (CN) und aus Ratingen waren insgesamt 36 Jungen und Mädchen und 12 Betreuer zu einem Exchange Film Camp in der Ratinger Jugendherberge zusammengekommen. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde der Film „The followship of a coin“ gedreht und bei der Abschiedsveranstaltung (weitere Informationen) uraufgeführt.

Am 27.01.2016 unterzeichneten der Schulleiter des Collége Notre Dame de Grâce in Maubeuge und die Schulleiterin des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasiums in Ratingen im Beisein der stellvertretenden Bürgermeisterin Corinne Deroo und Bürgermeister Klaus Pesch eine Schulpartnerschaftsvereinbarung. Der Schüleraustausch zwischen den beiden Städten wurde dadurch nach einigen Jahren Unterbrechung wieder aktiviert und findet jährlich statt.

Am Neujahrsempfang des Bürgermeisters am 20. Januar 2017, der ganz im Zeichen der Tour de France stattfand, nahm eine Delegation aus Maubeuge unter Leitung des stellvertretenden Bürgermeisters Jean Pierre Coulon teil. Auch am Tour de France Veranstaltungstag „Grand Depart“ am 02.07.2017 war eine Gruppe aus Maubeuge unter den geladenen Gästen (weitere Informationen).

Mitglieder des Künstlervereins „ExCentric“ aus Maubeuge und Ratinger Künstler trafen sich 2017 mehrmals zu Gesprächen bezüglich eines Künstleraustausches (weitere Informationen).

Auf Einladung von Bürgermeister Arnaud Decagny besuchten der erste stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Diedrich und eine 21köpfige Reisegruppe aus Ratingen im Juli 2017 „Kermesse de la bière“ in Maubeuge. Dieses Bierfest war von 1962 bis 1986 eine Institution in der Region und fand erstmals nach 31 Jahren wieder statt (weitere Informationen).

Das 60-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft wurde 2018 in beiden Städten gebührend gefeiert. Mit einem Festakt im Rathaus der Stadt Maubeuge und in der frisch renovierten Salle Sthrau wurde der Partnerschaftseid von den beiden Bürgermeistern Arnaud Decagny und Klaus Pesch am 21. September bekräftigt (weitere Informationen). Begleitend gab es verschiedene deutsch-französische Bürgerbegegnungen, u.a. eine Wanderung (SGV Ratingen), eine Debatte, eine Kunstausstellung (Ratinger Maler) und ein Jugendfußballspiel U13 (RSV 04/19). In Ratingen wurde dann gemeinsam am 3. November im Konzertsaal der historischen Anlage der Wasserburg Haus zum Haus die längste Städtepartnerschaft der Stadt Ratingen unter anderem mit der Erstaufführung eines historischen Films „Der Beginn der Freundschaft“ von 1959 gewürdigt (weitere Informationen). Die Sinfonieorchestern beider Städte gaben zum Abschluss der Feierlichkeiten im Stadttheater Ratingen ein gemeinsames Konzert (weitere Informationen). Die Mitglieder des Künstlervereins ExCentric Maubeuge boten im Jubiläumsjahr französische und afrikanische Weihnachtsartikel auf dem Ratinger Weihnachtsmarkt an (weitere Informationen).

Bei einer Gedenkfeier "100 Jahre Ende 1. Weltkrieg" besuchte der erste stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Diedrich am 11. November 2018 die Partnerstadt und legte einen Kranz an dem Ehrendenkmal nieder. Bei dieser Feier wiederholten die Sinfonieorchestern Maubeuge und Ratingen das gemeinsame "Konzert des Friedens" (weitere Informationen).

Eine Klasse der "Ecole du Baubourg des Mons" besuchte die Albert-Schweitzer-Schule im Januar 2019. Die Schüler der Albert-Schweitzer-Schule waren bereits 2018 zum Besuch in Maubeuge. Ebenso erfolgten 2019 in Ratingen die Gegenbesuche von Tennis- und Fußballvereinen aus Maubeuge. Ein im Jubiläumsjahr entstandener Freundeskreis in Ratingen hat Mitglieder des Erwachsenenbildungswerks „UTEL“ aus Maubeuge zu einer Tagung u.a. zu klimapolitischen Themen nach Ratingen eingeladen.

Zuständige Stelle

 

Städtepartnerschaften

N.N.

Telefon 02102 550-1064
pressestelle@ratingen.de

Zahlen und Fakten:

Geographische Lage:
50° 17′ N, 3° 58′ O
Lage in Google-Maps

Fläche: 18,85 km²

Einwohnerzahl: 35.000

Bürgermeister:
Arnaud Decagny

Anschrift:
Le Maire de Maubeuge
Hôtel de Ville
B.P. 269
59607 Maubeuge
Frankreich

Telefon: 0033-327/537575
Fax: 0033-327/537500

Beauftragte für Städtepartnerschaften: 
Clara Targuinio 
clara.targuinio@ville-maubeuge.fr

Homepage: www.ville-maubeuge.fr