Le Quesnoy, Frankreich

Wappen der Stadt Le Quesnoy
Wappen
der Stadt Le Quesnoy

Entfernung Luftlinie: 254 km, Partnerstadt seit 1963

Le Quesnoy ist eine Gemeinde mit ca. 5.000 Einwohnern in der Region Nord-Pas-de-Calais. Sie liegt nur 30 km von unserer Partnerstadt Maubeuge entfernt.

Geschichte und Entwicklung unserer Partnerstadt

Graf Balduin IV. errichtete im 12. Jahrhundert ein Schloss und legte damit den Grundstein für den Ort Le Quesnoy. Die strategische Lage der Stadt veranlasste mehrere Herrscher, darunter Karl V. und Ludwig XIV., Befestigungsanlagen zu errichten. Trotzdem wurde unsere französische Partnerstadt häufig erobert und verschiedenen Herrschern unterworfen. Immer wieder gab es Auseinandersetzungen zwischen der französischen Krone und anderen Mächten um die Zugehörigkeit Le Quesnoys bevor 1654 die endgültige Bindung an Frankreich gelang.

Im Ersten Weltkrieg wurde Le Quesnoy von deutschen Truppen besetzt und schließlich 1918 von neuseeländischen Einheiten zurückerobert. In der Stadt erinnert heute ein Denkmal an die Befreiung durch die Neuseeländer, außerdem unterhält Le Quesnoy eine Städtepartnerstadt mit der neuseeländischen Stadt Cambridge. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs geriet Le Quesnoy erneut unter deutsche Kontrolle bevor es nach der Landung in der Normandie befreit wurde. 

Aufgrund der bestens erhaltenen Befestigungsanlagen zählt Le Quesnoy heute zu den so genannten „Befestigten Städten“.

Kultur, Freizeit und Tourismus

Le Quesnoy ist weitgehend landwirtschaftlich geprägt, gilt als angenehmer Wohnort und zieht auch wegen seiner Sehenswürdigkeiten und seiner idyllischen Lage mit Parks und Grünflächen zahlreiche Touristen an. So kann man nicht nur die Befestigungsanlagen aus mehreren Jahrhunderten bestaunen, sondern auch ein Schloss aus dem 17. Jahrhundert mit Resten aus dem Mittelalter, die Grüne Bastion und ein unterirdisches Hospital mit Kapelle, den Turm Balduin des Erbauers, die Porte Faurœulx und die Caesar-Bastion.

Lille, Kulturhauptstadt Europas des Jahres 2004, liegt nur eine Autostunde entfernt.

Entstehung und Bedeutung der Partnerschaft

1963 entstand eine Städtepartnerschaft zwischen Ratingen-Hösel und Le Quesnoy, die jedoch nicht urkundlich besiegelt wurde. Nach der kommunalen Neugliederung 1975 wurde die Verbindung von der Stadt Ratingen weiter gepflegt. Dies ist der Grund, warum Ratingen zwei Partnerstädte in Frankreich hat. 

An der Eggerscheidter Straße in Hösel erinnert ein Gedenkstein an die Städtepartnerschaft.

Aktivitäten

Zum 40-jährigen Jubiläum der Partnerschaft im Jahre 2003 wurde auch endlich eine offizielle Partnerschaftsurkunde unterzeichnet. Obwohl Le Quesnoy deutlich kleiner als Ratingen ist, kann man die Verbindung der beiden Städte als besonders lebhaft bezeichnen. Der Partnerschaftsverein Comité d’Echanges Internationaux sorgt von französischer Seite dafür, dass es vielfältige Kontakte und Begegnungen gibt , etwa in den Bereichen Sport und Musik. Der Höseler Kirchenchor St. Bartholomäus pflegte lange Jahre Verbindungen zu dem Kirchenchor von Le Quesnoy. Das Jugendblasorchester und der Kinder- und Jugendchor der Musikschule Ratingen wurden in der Partnerstadt herzlich empfangen. Bei der Närrischen Ratssitzung und im Kinderkarnevalszug 2011 sorgte die Marching Band aus Le Quesnoy für Stimmung.  

Im Jahre 2013 wurde das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft würdig gefeiert. Die "Big Banditz" der Ratinger Musikschule sorgten beim Fête de la musique in Le Quesnoy für Schwung. Der Kinderchor "Gamins - Gamines" aus Le Quesnoy) begeisterte bei einem gemeinsamen Auftritt mit den "Ratinger Spätzchen" im Rahmen eines Festaktes im Ferdinand-Trimborn-Saal  (weitere Informationen). Mit der Unterzeichnung von Urkunden in französischer und deutscher Sprache bekräftigten die beiden Bürgermeister Paul Raoult und Harald Birkenkamp die Städtepartnerschaft.

Am 11. November 2013 beteiligte sich erstmals eine Ratinger Delegation unter der Führung von Bürgermeister Harald Birkenkamp an den Gedenkfeiern zur Beendigung des Ersten Weltkrieges (weitere Informationen).

Im September 2014 präsentierte ein Käsehändler aus Le Quesnoy zur Freude der Besucher seinen Ziegenkäse auf dem Ratinger Bauernmarkt.

 

Eine Delegation der Stadt Le Quesnoy mit jugendlichen Teilnehmern hat im Oktober 2014 gemeinsam mit den Vertretern der Partnerstädte Gagarin, Maubeuge und Wuxi/Huishan an einem vorbereitenden Fachkräftetreffen für eine für das Jahr 2015 geplante Internationale Jugendbegegnung in Ratingen teilgenommen.

 

Eine offizielle Delegation der Stadt Le Quesnoy beteiligte sich am Volkstrauertag 16.11.2014 an der Gedenkveranstaltung im Stadttheater Ratingen mit anschließender gemeinsamer Kranzniederlegung am Ehrendenkmal auf dem Ehrenfriedhof.

In der Zeit vom 31. Juli bis 8. August 2015 nahmen sechs Jugendliche mit zwei Betreuern aus der Partnerstadt Le Quesnoy an der Internationalen Jugendbegegnung 2015 in Ratingen teil. Aus den Partnerstädten Gagarin (RU), Le Quesnoy, Maubeuge (F), Kokkola (FI) und Wuxi/Huishan (CN) und aus Ratingen waren insgesamt 36 Jungen und Mädchen und 12 Betreuer zu einem Exchange Film Camp in der Ratinger Jugendherberge zusammengekommen. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde der Film „The followship of a coin“ gedreht und bei der Abschiedsveranstaltung (weitere Informationen) uraufgeführt.

Der 3. Stellvertretende Bürgermeister Rainer Vogt nahm am 04.11.2015 auf Einladung der Stadt Le Quesnoy an einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung anlässlich des Jahrestages der  „Befreiung durch neuseeländische Gruppen“ teil.

Im Dezember 2015 startete ein neuer Schüleraustausch zwischen dem Lycée Collége Eugène Thomas in Le Quesnoy und der Liebfrauenschule in Ratingen. 19 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrerinnen verweilten eine Woche in Ratingen als Gäste der Liebfrauenschule und wurden bei einem offiziellen Empfang der Stadt Ratingen begrüßt. Der Gegenbesuch der Schülerinnen der Liebfrauenschule in Le Quesnoy fand im Januar 2016 statt.

Am Neujahrsempfang des Bürgermeisters am 20. Januar 2017, der ganz im Zeichen der Tour de France stattfand, nahm eine Delegation unter Leitung von Bürgermeisterin Marie-Sophie Lesne teil.  Auch am Tour de France Veranstaltungstag „Grand Depart“ am 02.07.2017 war eine Gruppe aus Le Quesnoy unter den geladenen Gästen (weitere Informationen). Am Ratinger Fischmarkt im gleichen Jahr bot ein Ziegenkäsehändler aus der Partnerstadt seine Produkte an.

Im Juli 2017 trafen sich Verwaltungsmitarbeiter aus Le Quesnoy und Ratingen zum ersten technischen Erfahrungsaustausch in Frankreich. Hauptsächlich ging es bei diesem Treffen um die Themen Grünflächen, Tiefbaumanagement und Straßenbau (weitere Informationen).

Lehrkräfte und Studentinnen vom Landwirtschaftsgymnasium "Lycée des 3 chênes" (Gymnasium der drei Eichen) boten im Mai 2018 Joghurt und verschiedene Käsesorten aus eigener Herstellung auf dem Wochenmarkt in Ratingen an (weitere Informationen).

Bei einer Gedenkfeier "100 Jahre Ende 1. Weltkrieg am 01. November 2018" besuchte der zweite stellvertretende Bürgermeister Rainer Vogt die Partnerstadt und legte einen Kranz an dem „Ehrendenkmal der toten Soldaten nieder. Nach den Festreden im historischen Rathaus enthüllte Bürgermeisterin Marie-Sophie Lesne einen Kilometerstein der Partnerstadt Ratingen (weitere Informationen). Das Jugendblasorchester der Musikschule Ratingen unter der Leitung von Musikschulleiter Paul Sevenich gab ein Festkonzert im "Théâtre des 3 chênes" (Theater der drei Eichen) (weitere Informationen).

Die Schülerinnen der Landwirtschaftsschule „Drei Eichen“ aus Le Quesnoy haben im Juni 2019 ein eintägiges Auslandspraktikum auf dem Ratinger Wochenmarkt absolviert, wo sie selbsthergestellten Käse und andere Milchprodukte verkauften.

Zuständige Stelle

 

Städtepartnerschaften

N.N.

Telefon 02102 550-1064
pressestelle@ratingen.de

Zahlen und Fakten:

Geographische Lage:
50° 14′ N 03° 38′ O
Lage in Google-Maps

Fläche: 14,23 km²

Einwohnerzahl: 5.000

Bürgermeisterin:
Marie-Sophie Lesne

Anschrift:
Maire du Le Quesnoy
Hôtel de Ville
59530 Le Quesnoy
Frankreich

Tel.: (003332) 7475550
Fax: (003332) 7490710

Ansprechpartner des Partnerschaftsvereins C.E.I.:
Patrick Karrenbauer
patrick.karrenbauer
@wanadoo.fr

Homepage: http://www.lequesnoyvilleforte.fr/